Konrads von Würzburg Werk "Partonopier und Meliur" lebt von unterschiedlichen Frauenfiguren, die beträchtlichen Einfluss auf den Protagonisten Partonopier und den Handlungsverlauf des Versepos ausüben. Eine dieser Figuren ist Partonopiers Mutter Lucrete. Welche Handlungsmotive Lucrete im Umgang mit ihrem Sohn Partonopier und dessen Liebesleben verfolgt, soll Gegenstand dieser Hausarbeit sein.
Dabei ist es zunächst bedeutsam, den Charakter der Figur zu ergründen. Untersuchungen zur familieninternen systempolitischen Stellung, sowie besonderen Charaktermerkmalen und Fähigkeiten sollen Aufschluss darüber geben, über welche persönliche Disposition Lucrete im Umgang mit Partonopier verfügt. Daraus, und aus diversen anderen Faktoren, ergeben sich Aspekte, die die Mutter-Kind-Beziehung zwischen Lucrete und Partonopier beeinflussen. Das Verhältnis der beiden soll in seiner Entwicklung beschrieben und in seiner Beschaffenheit zu den verschiedenen Zeitpunkten erläutert werden. Lucretes Beziehung zu ihrem Sohn ist naturgemäß ein bedeutender Teil ihrer Identität, sodass die Analyse der Verwandtschaftsbeziehung ebenso Aufschluss über ihre Handlungsmotive geben wird. Abschließend wird Lucretes Haltung gegenüber Partonopiers Geliebten Meliur erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung der Figur Lucrete
- Die Mutter-Kind-Beziehung zwischen Lucrete und Partonopier
- Lucretes Haltung gegenüber Meliur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Handlungsmotive der Figur Lucrete in Konrads von Würzburgs „Partonopier und Meliur“. Im Fokus steht die Analyse von Lucretes Verhalten gegenüber ihrem Sohn Partonopier und dessen Geliebten Meliur. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Mutter und Sohn und deren Einfluss auf den Handlungsverlauf.
- Charakterisierung Lucretes und ihrer gesellschaftlichen Position
- Analyse der Mutter-Kind-Beziehung zwischen Lucrete und Partonopier
- Untersuchung von Lucretes Haltung gegenüber Meliur und deren Auswirkungen
- Erforschung der ambivalenten Handlungsmotive Lucretes
- Einordnung von Lucrete in den Kontext mittelalterlicher Mutterfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Frauenfiguren in Konrads von Würzburgs Werk „Partonopier und Meliur“, insbesondere die Rolle der Mutter Lucrete. Sie hebt die unterschiedlichen Interpretationen der Figur in der Forschung hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Handlungsmotive Lucretes im Umgang mit ihrem Sohn und dessen Liebesleben. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der die Charakterisierung Lucretes, die Analyse der Mutter-Kind-Beziehung und die Erörterung von Lucretes Haltung gegenüber Meliur umfasst.
Charakterisierung der Figur Lucrete: Dieses Kapitel charakterisiert Lucrete als hochrangige Mutter des Protagonisten Partonopier. Ihre gesellschaftliche Stellung als Schwester des Königs von Frankreich und ihre Rolle in der Erziehung Partonopiers werden betont. Der Text analysiert Lucretes ambivalentes Verhalten: Einerseits zeigt sie mütterliche Liebe und Fürsorge, andererseits verfolgt sie ihre eigenen Machtinteressen, die sie über die Bedürfnisse ihres Sohnes stellt. Die Ambivalenz wird anhand von Textauszügen verdeutlicht, die Lucretes Ehrgeiz und ihre egozentrischen Züge offenbaren, aber auch ihre Zuneigung zu Partonopier zeigen. Die Analyse zeigt Lucrete als komplexe Figur, die nicht nur als liebevolle Mutter, sondern auch als machtbewusste Erziehungsberechtigte dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Partonopier und Meliur, Konrad von Würzburg, Lucrete, Mutterfigur, Mutter-Kind-Beziehung, Macht, Liebe, Ambivalenz, mittelalterliche Literatur, höfische Werte, politische Macht, Handlungsmotive.
Häufig gestellte Fragen zu "Partonopier und Meliur": Analyse der Figur Lucrete
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Handlungsmotive der Figur Lucrete in Konrads von Würzburgs "Partonopier und Meliur". Der Fokus liegt auf Lucretes Verhalten gegenüber ihrem Sohn Partonopier und dessen Geliebten Meliur, sowie der komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und deren Einfluss auf die Handlung.
Welche Aspekte von Lucrete werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Charakterisierung Lucretes und ihrer gesellschaftlichen Stellung, die Untersuchung ihrer Beziehung zu Partonopier, die Erforschung ihrer Haltung gegenüber Meliur und deren Auswirkungen, die ambivalenten Handlungsmotive Lucretes und ihre Einordnung in den Kontext mittelalterlicher Mutterfiguren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zur Charakterisierung Lucretes, zur Analyse der Mutter-Kind-Beziehung zwischen Lucrete und Partonopier und zu Lucretes Haltung gegenüber Meliur. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Wie wird Lucrete charakterisiert?
Lucrete wird als hochrangige Mutter des Protagonisten Partonopier charakterisiert, deren gesellschaftliche Stellung und Rolle in der Erziehung Partonopiers hervorgehoben werden. Ihre Darstellung ist ambivalent: Sie zeigt mütterliche Liebe und Fürsorge, verfolgt aber gleichzeitig eigene Machtinteressen, die sie über die Bedürfnisse ihres Sohnes stellt. Sie wird als komplexe Figur dargestellt, die sowohl liebevolle Mutter als auch machtbewusste Erziehungsberechtigte ist.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Partonopier und Meliur, Konrad von Würzburg, Lucrete, Mutterfigur, Mutter-Kind-Beziehung, Macht, Liebe, Ambivalenz, mittelalterliche Literatur, höfische Werte, politische Macht, Handlungsmotive.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Herangehensweise, die die Charakterisierung Lucretes, die Analyse der Mutter-Kind-Beziehung und die Erörterung von Lucretes Haltung gegenüber Meliur umfasst. Die Analyse stützt sich auf Textauszüge aus dem Werk "Partonopier und Meliur".
Was ist das Fazit der Arbeit (in Kürze)?
(Das Fazit ist nicht explizit in der gegebenen Vorschau enthalten. Es würde die Ergebnisse der Analyse der Handlungsmotive Lucretes zusammenfassen und möglicherweise Schlussfolgerungen ziehen bezüglich ihrer Rolle im Werk und im Kontext mittelalterlicher Literatur.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Zwischen mütterlicher Liebe und teuflischer Angst. Handlungsmotive der Lucrete in Konrad von Würzburgs "Partonopier und Meliur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514277