Die Effektivität und Verbesserungsbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems wird seit dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA Studie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. So wird intensiv nach dessen Ursachen geforscht und nach einer Lösung der Probleme unseres Schulwesens gesucht. Tatsächlich erschweren Gegebenheiten wie demographische Schwankungen, Kürzungen der Budgets, Schulschließungen und veränderte Schülerschaften das Vorhaben, eine Verbesserungsmöglichkeit für alle zu finden.1
Die Reformforderungen von Politik und Wirtschaft, die sich gut ausgebildeten, beruflich qualifizierten Nachwuchs wünschen2, stehen im Widerspruch zu drastischen Sparmaßnahmen, welche die Handlungsfähigkeit der Schulen beeinträchtigen.3 Hinzu kommt die Schwierigkeit, bei einer umfassenden Umstrukturierung von Schule den Bezug zum Wesentlichen, zum Unterricht selbst, nicht zu verlieren.4
Es ist vorrangig der Schulalltag, der Veränderungen braucht, die dort ansetzen, wo die Probleme des deutschen Schulsystems auftauchen und behoben werden müssen. Mit dieser Intention, die Unterrichtssituation zu verbessern, führten und führen einige Schulen in Deutschland klassenweise einheitliche Schulkleidung ein. So zum Beispiel die Haupt- und Realschule in Hamburg-Sinstorf, die sich seit dem Jahr 2000 auf diesem Gebiet kontinuierlich weiterentwickelt und die nach eigenen Angaben positive Erfahrungen mit ihrer Schulkleidung gemacht hat, von denen in Kapitel 2.4.1. eingehend berichtet wird.5...
---
1 Vgl. Gudjons, H.: Pädagogisches Grundwissen. 8. Aufl., Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003, S.277.
2 Vgl. Josczok, D.: Bildung- kein Megathema. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B. 36, 2001, S.1, [http://www.bpb.de/files/JHGCHU.pdf], (Erstelldatum 2001; Verfügbarkeitsdatum 18.04.2005).
3 Vgl. Wallrabenstein, W.: Gute Schule-schlechte Schule. Ein Schwarz-Weiß-Buch. Rowohlt, Hamburg 1999, S.237.
4 Vgl. Wallrabenstein, W., 1999, S.241.
5 Vgl. Brose, K.: Einheitliche Schulkleidung in Deutschland. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg- Sinstorf 2005, S.3ff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Voraussetzungen und Bedingungen bei der Einführung von Schuluniformen und einheitlicher Schulkleidung im deutschen Schulsystem
- 2.1. Historische und definitorische Einordnung von Schuluniformen und Schülerkleidung
- 2.2. Traditionen und kulturelle Werte und ihre Vermittlung in der Schule
- 2.3. Das Für und Wider einheitlicher Schulkleidung
- 2.4. Schulprojekte mit einheitlicher Schulkleidung und die Erprobung ihrer Wirksamkeit in Deutschland
- 2.4.1. Möglichkeiten und Grenzen einheitlicher Schulkleidung am Beispiel des Pilotprojekts der Schule Hamburg-Sinstorf
- 2.4.2. Die Ergebnisse der Studie „Korrelate des Tragens einheitlicher Schulkleidung“
- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3. Die Lebensphase Jugend
- 3.1. Identitätsentwicklung im Jugendalter
- 3.2. Die Bedeutung von Peergroups
- 3.3. Kultur und Jugendkultur
- 3.4. Identitätsentwicklung und Sozialisationsprozesse in der Schule
- 3.4.1. Die Selbstkonzeptentwicklung in der Schule
- 3.4.2. Bedingungen für schulisches Wohlbefinden
- 3.4.3. Abhängigkeitsvariablen des Unterrichtsklimas
- 3.4.4. Soziale Akzeptanz im Klassenverband
- 4. Jugendmode
- 4.1. Jugendkulturelle Vielfalt der Kleidermode
- 4.1.1. Der Einfluss der Modeindustrie und ihrer Vermarktungsstrategien auf das Konsumverhalten Jugendlicher
- 4.1.2. Jugendmode und ihre Symbolfunktion
- 4.1.3. Mode und Selbstdarstellung
- 4.2. Die Wahl der Kleidung als Ausdruck von Identität
- 4.2.1. Soziale Identität, Gruppenzugehörigkeit und Gruppenstil
- 4.2.2. Uniformierung, Konformität und Rollenverhalten
- 5. Schülerkleidung im internationalen Vergleich
- 5.1. Das Bildungssystem Japans
- 5.1.1. Die Probleme des japanischen Schulwesens
- 5.1.2. Uniformen im Alltag
- 5.1.3. Schuluniformen in Japan
- 5.1.4. Schuluniformen und ihre Bedeutung für japanische Schüler der Gegenwart
- 5.2. Das Bildungssystem der USA
- 5.2.1. Die Probleme des amerikanischen Schulwesens
- 5.2.2. Schuluniformen und Dress Codes in den USA
- 5.2.3. Schuluniformen und ihre Bedeutung für amerikanische Schüler der Gegenwart
- 6. Schlussbetrachtung über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von einheitlicher Schulkleidung in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Schuluniformen und einheitlicher Schulkleidung für Schülerinnen und Schüler in Deutschland und stellt diese in den Kontext der Jugendkultur und der Identitätsentwicklung im Jugendalter. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen des Themas, betrachtet die Argumente für und gegen Schuluniformen und untersucht die Erfahrungen von Schulen, die einheitliche Schulkleidung eingeführt haben.
- Historische Entwicklung und definitorische Einordnung von Schuluniformen
- Die Rolle von Schuluniformen bei der Vermittlung traditioneller Werte und kultureller Normen
- Die Auswirkungen von Schuluniformen auf die Sozialkompetenzen und das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern
- Der Einfluss von Jugendmode und Gruppendynamik auf die Identitätsentwicklung
- Ein internationaler Vergleich von Schuluniformen in Japan und den USA
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des deutschen Bildungssystems und die Notwendigkeit von Reformen im Schulalltag dar. Sie führt die Einführung von einheitlicher Schulkleidung an einigen deutschen Schulen als mögliche Lösung ein.
- Kapitel 2: Die Voraussetzungen und Bedingungen bei der Einführung von Schuluniformen und einheitlicher Schulkleidung im deutschen Schulsystem: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von Schuluniformen in Deutschland, definiert den Begriff "Schuluniform" und analysiert die Argumente für und gegen einheitliche Schulkleidung. Es betrachtet außerdem die Erfahrungen von Schulen, die Schulkleidung eingeführt haben, wie zum Beispiel die Haupt- und Realschule in Hamburg-Sinstorf.
- Kapitel 3: Die Lebensphase Jugend: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Identität im Jugendalter, die Bedeutung von Peergroups und Jugendkultur sowie die Rolle der Schule in der Sozialisation von Jugendlichen.
- Kapitel 4: Jugendmode: In diesem Kapitel wird die Vielfalt der Jugendmode und der Einfluss der Modeindustrie auf das Konsumverhalten von Jugendlichen analysiert. Es beleuchtet die Symbolfunktion von Jugendmode und den Zusammenhang zwischen Mode und Selbstdarstellung.
- Kapitel 5: Schülerkleidung im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel untersucht die Situation in Japan und den USA, indem es die Bildungssysteme dieser Länder und die Bedeutung von Schuluniformen in diesen Kontexten analysiert.
Schlüsselwörter
Schuluniform, einheitliche Schulkleidung, Jugendkultur, Identitätsentwicklung, Sozialisation, Jugendmode, Konsumverhalten, Peergroups, Schulprojekte, Bildungssystem, Japan, USA
- Quote paper
- Kerstin Gössing (Author), 2005, Schuluniformen und ihre Bedeutung für heutige Schülerinnen und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51403