Was ist Wissenschaft? Diese Frage klingt bei erster Betrachtung sehr banal und man würde sie wohl leicht überlesen, wenn man sich nicht zufällig ohnehin gerade mit dem Thema befasst.
Lässt man diese Frage jedoch etwas auf sich wirken, so stellt man recht schnell fest, dass die Beantwortung gar nicht so leicht ist und man vielleicht sogar etwas nachforschen muss, um auf die Antwort zu kommen.
Forschen ist auch schon das passende Stichwort, denn die bloße Behauptung (These) einer Sache würde nicht ausreichen, um als Wissenschaft bezeichnet werden zu können. Vielmehr geht es in der Wissenschaft darum, eine Behauptung (These) aufzustellen, diese mittels verschiedenster Methoden zu erforschen, um anschließend eine Erkenntnis zu treffen. Ziel der Wissenschaft ist also die belegte Erkenntnisgewinnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung „Was ist Wissenschaft?”
- Wissenschaft als geregeltes Erkenntnissystem
- Was ist Wissenschaft generell?
- Systematik der Wissenschaft
- Denkschulen
- Widersprüche der Wissenschaft
- Beispiel für die Denkschule des kritischen Rationalismus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Wesen der Wissenschaft zu untersuchen und ein grundlegendes Verständnis der Wissenschaftstheorie zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und die Rolle von Denkschulen und Systematik in der wissenschaftlichen Forschung.
- Definition von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten
- Wissenschaft als methodisches und unpersönliches Erkenntnissystem
- Die Rolle von Denkschulen in der wissenschaftlichen Forschung
- Systematik und Methodik der Wissenschaft
- Die Bedeutung der Wissenschaftstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung „Was ist Wissenschaft?”: Die Einleitung wirft die scheinbar einfache Frage nach dem Wesen der Wissenschaft auf und zeigt, dass die Antwort komplexer ist als zunächst angenommen. Sie führt den Begriff der These ein und betont die Notwendigkeit von Forschung und methodischer Vorgehensweise für wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Wissenschaftliches Arbeiten wird als methodisch unpersönliches Erkenntnissystem definiert, das nicht personengebunden ist und persönliche Meinungen ausschließt. Die Arbeit hebt die Vielfältigkeit der wissenschaftlichen Disziplinen und die Rolle der Wissenschaftstheorie hervor.
Wissenschaft als geregeltes Erkenntnissystem: Dieses Kapitel erörtert die Natur der Wissenschaft als Erkenntnissystem, indem es den wissenschaftlichen Prozess auf zwei Ebenen analysiert: der strukturellen Ebene des Wissens und der sozialen Ebene der beteiligten Menschen, Handlungen und Institutionen. Der Einfluss von Denkschulen wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass Wissenschaft nicht auf einem starren System beruht, sondern durch das Zusammenspiel von Systematik und Denkschulen neue Erkenntnisse ermöglicht werden. Die Bedeutung der Wissenschaftstheorie wird im Kontext der kritischen Reflexion wissenschaftlichen Handelns und der Definition von Begriffen und Theorien unterstrichen. Die Systematik der Wissenschaft wird durch die Definition eines Systems als Einheit verschiedener Elemente in funktionaler Beziehung erläutert. Das Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit sowohl methodischen Wissens als auch eines tieferen Verständnisses der zugrundeliegenden Erkenntnismethoden.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Erkenntnissystem, Methodik, Systematik, Denkschulen, wissenschaftliches Arbeiten, Erkenntnisgewinnung, Disziplinen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Was ist Wissenschaft?"
Was ist der Inhalt des Textes "Was ist Wissenschaft?"?
Der Text bietet eine umfassende Einführung in die Wissenschaftstheorie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet das Wesen der Wissenschaft, den Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und die Rolle von Denkschulen und Systematik in der wissenschaftlichen Forschung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst mindestens zwei Hauptkapitel: "Einleitung „Was ist Wissenschaft?”" und "Wissenschaft als geregeltes Erkenntnissystem". Die Einleitung wirft grundlegende Fragen zum Wesen der Wissenschaft auf und führt den Begriff der These und die Bedeutung methodischen Vorgehens ein. Das zweite Kapitel analysiert die Wissenschaft als Erkenntnissystem auf struktureller und sozialer Ebene, beleuchtet den Einfluss von Denkschulen und betont die Rolle der Wissenschaftstheorie.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Wissenschaftstheorie zu vermitteln und das Wesen der Wissenschaft zu untersuchen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten, Wissenschaft als methodisches und unpersönliches Erkenntnissystem, die Rolle von Denkschulen, Systematik und Methodik der Wissenschaft sowie die Bedeutung der Wissenschaftstheorie.
Welche Denkschulen werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt explizit den kritischen Rationalismus als Beispiel für eine Denkschule. Implizit wird jedoch deutlich, dass verschiedene Denkschulen die wissenschaftliche Forschung beeinflussen und dass Wissenschaft nicht auf einem starren System beruht, sondern durch das Zusammenspiel von Systematik und Denkschulen neue Erkenntnisse ermöglicht werden.
Wie wird Wissenschaft im Text definiert?
Wissenschaft wird im Text als methodisches und unpersönliches Erkenntnissystem definiert. Dies bedeutet, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht personengebunden ist und persönliche Meinungen ausschließt. Es betont die Bedeutung von Forschung und methodischer Vorgehensweise für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Erkenntnissystem, Methodik, Systematik, Denkschulen, wissenschaftliches Arbeiten, Erkenntnisgewinnung und Disziplinen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text eignet sich für Leser, die ein grundlegendes Verständnis der Wissenschaftstheorie erwerben möchten. Er ist besonders relevant für Studierende und alle, die sich für die Grundlagen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens interessieren.
Wie wird die Systematik der Wissenschaft im Text dargestellt?
Die Systematik der Wissenschaft wird als Einheit verschiedener Elemente in funktionaler Beziehung erklärt. Der Text betont die Notwendigkeit sowohl methodischen Wissens als auch eines tieferen Verständnisses der zugrundeliegenden Erkenntnismethoden.
- Quote paper
- Annette Voigt (Author), 2018, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Was ist Wissenschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513953