Diese Facharbeit wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter als schriftliche Modulabschlussprüfung geschrieben und hat das Ziel einen verständlichen, strukturierten Ablauf einer geplanten Anleitung im Alltag eines Praxisanleiters aufzuführen. Autor ist ein 25-jähriger Praxisanleiter, welcher neben einem guten Fachwissen über ein starkes Interesse an der Unterweisung neuer Mitarbeiter und Schüler verfügt.
In dieser Facharbeit wird beschrieben, wie eine solche Anleitungssituation geplant und durchgeführt wird. Thema ist die Anlage eines intraossären Zuganges mittels des EZ-IO Bohrers. Verschiedenste Analysen zur Vorbereitung werden separat aufgeführt und verständlich erklärt. Zusätzlich enthält die Facharbeit eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema intraossären Zugang mit Themenbereichen wie Voraussetzungen und Kontraindikationen.
Dem Autor ist es wichtig, dass die Anlage eines intraossären Zugangs im Rettungsdienst reibungslos abläuft. Er vertritt die Meinung, dass jeder angehende Notfallsanitäter im dritten Lehrjahr diese Fertigkeit beherrschen sollte. Der Praxisanleiter hat für die Anleitung Ziele formuliert, welche auf die zu erreichenden Handlungskompetenzen ausgelegt sind. Eine für diese Anleitung geeignete Lehrmethode wird definiert und auch begründet.
In einem darauffolgenden Ablaufplan wird die Durchführung der Anleitungssituation beschrieben. Zum Abschluss der Facharbeit erfolgt ein Soll-Ist-Vergleich, welcher aufzeigen soll, ob die geplante Anleitung die vorab gesetzten Ziele erreicht hat. Die Anleitung zielt darauf ab, ein handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftlicher Teil / Intraossärer Zugang
- 2.1 Indikation
- 2.2 Kontraindikationen
- 2.3 Komplikationen
- 2.4 Punktionsorte
- 2.5 Durchführung
- 3. Praktischer Teil / Bedingungsanalyse
- 3.1 Umfeldanalyse
- 3.2 Lehrvoraussetzungen
- 3.3 Lernvoraussetzungen
- 4. Lernziele
- 5. Methode der Vier Stufen
- 5.1 Vorbereitung
- 5.2 Durchführung
- 5.3 Nachbesprechung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Anleitung zur Anlage eines intraossären Zugangs. Ziel ist die Darstellung eines verständlichen und strukturierten Ablaufs für Praxisanleiter im Rettungsdienst. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Ausbildung angehender Notfallsanitäter im Umgang mit dieser wichtigen medizinischen Fertigkeit.
- Planung und Durchführung einer Anleitungssituation
- Wissenschaftliche Grundlagen des intraossären Zugangs
- Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen
- Anwendung der Methode der vier Stufen im Unterricht
- Entwicklung von Handlungskompetenz bei Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Kontext der Facharbeit als Modulabschlussprüfung im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter. Der Autor beschreibt seine Motivation und Erfahrung im Rettungsdienst, betont die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von Notfallsanitätern gemäß NotSanG und NotSan-APrV, und skizziert den Inhalt der Arbeit, der sich auf die geplante und durchgeführte Anleitung zur Anlage eines intraossären Zugangs konzentriert. Die Arbeit soll einen verständlichen und strukturierten Ablauf dieser Anleitung aufzeigen und die Entwicklung von Handlungskompetenz fördern.
2. Wissenschaftlicher Teil / Intraossärer Zugang: Dieses Kapitel bietet eine umfassende wissenschaftliche Grundlage für die Anlage eines intraossären Zugangs. Es beleuchtet die zunehmende Bedeutung dieser Methode im Rettungsdienst, ihre Indikation bei lebensbedrohlichen Zuständen oder gescheiterten intravenösen Zugangsversuchen, sowie relevante Kontraindikationen, wie Frakturen oder vorangegangene Punktionen. Das Kapitel behandelt ausführlich mögliche Komplikationen, die meist auf fehlerhafte Techniken zurückzuführen sind, und betont die Seltenheit von Spätkomplikationen wie Osteomyelitis bei korrekter Anwendung. Es wird auf die Wichtigkeit einer schnellen und effektiven Medikation und Flüssigkeitszufuhr über den intraossären Zugang hingewiesen, gleichzeitig aber auch die potenziellen Schmerzen durch die Punktion angesprochen. Die Bedeutung von Druckinfusionen zur Gewährleistung eines ausreichenden Durchflusses wird ebenfalls erörtert.
3. Praktischer Teil / Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der geplanten Anleitungssituation. Es umfasst eine Umfeldanalyse der Rettungswache, die Lehrvoraussetzungen des Praxisanleiters und die Lernvoraussetzungen des Schülers. Diese Analyse dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Anleitung. Die Kapitel beschreibt die Notwendigkeiten für eine effektive Ausbildungsumgebung und die vorhandenen Ressourcen und Herausforderungen.
5. Methode der Vier Stufen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Methode der vier Stufen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbesprechung) auf die Anleitungssituation. Es detailliert die einzelnen Phasen, unterstreicht die Bedeutung jeder Phase und zeigt auf, wie diese Methode ein handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen des Schülers fördert. Der Fokus liegt auf der systematischen Strukturierung des Lernprozesses und der gezielten Förderung der Kompetenzentwicklung.
Schlüsselwörter
Intraossärer Zugang, EZ-IO Bohrgerät, Praxisanleitung, Notfallsanitäter, NotSanG, NotSanAPrV, Handlungskompetenz, Anleitungssituation, Indikation, Kontraindikation, Komplikationen, Methode der vier Stufen, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Intraossärer Zugang im Rettungsdienst
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Anleitung zur Anlage eines intraossären Zugangs (IO) für Auszubildende im Rettungsdienst. Sie dient als Modulabschlussprüfung im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter und fokussiert auf die handlungsorientierte Ausbildung angehender Notfallsanitäter.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen wissenschaftlichen Teil über den intraossären Zugang (Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Durchführung), einen praktischen Teil mit Bedingungsanalyse (Umfeld, Lehr- und Lernvoraussetzungen) und die Anwendung der Methode der vier Stufen im Unterricht (Vorbereitung, Durchführung, Nachbesprechung). Die Zielsetzung ist die Darstellung eines verständlichen und strukturierten Ablaufs der Anleitung und die Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, einen verständlichen und strukturierten Ablauf für die Anleitung zur Anlage eines intraossären Zugangs für Praxisanleiter im Rettungsdienst darzustellen. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Ausbildung angehender Notfallsanitäter im Umgang mit dieser wichtigen medizinischen Fertigkeit.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden behandelt?
Der wissenschaftliche Teil beleuchtet die Bedeutung des intraossären Zugangs im Rettungsdienst, insbesondere bei lebensbedrohlichen Zuständen oder gescheiterten intravenösen Zugangsversuchen. Er beschreibt detailliert Indikationen, Kontraindikationen (z.B. Frakturen), mögliche Komplikationen (meist durch fehlerhafte Technik bedingt) und die Wichtigkeit einer schnellen und effektiven Medikation und Flüssigkeitszufuhr über den IO-Zugang. Die Bedeutung von Druckinfusionen wird ebenfalls erörtert.
Wie wird die Methode der vier Stufen angewendet?
Die Methode der vier Stufen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbesprechung) wird zur Strukturierung der Anleitungssituation eingesetzt. Die Arbeit detailliert die einzelnen Phasen und zeigt auf, wie diese Methode ein handlungsorientiertes und selbstständiges Lernen des Schülers fördert. Der Fokus liegt auf der systematischen Strukturierung des Lernprozesses und der gezielten Förderung der Kompetenzentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Intraossärer Zugang, EZ-IO Bohrgerät, Praxisanleitung, Notfallsanitäter, NotSanG, NotSanAPrV, Handlungskompetenz, Anleitungssituation, Indikation, Kontraindikation, Komplikationen, Methode der vier Stufen, Ausbildung.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem wissenschaftlichen Teil (Intraossärer Zugang), dem praktischen Teil (Bedingungsanalyse), den Lernzielen, der Methode der vier Stufen und einem Fazit. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen und liefert einen strukturierten Einblick in die Thematik.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit richtet sich primär an Praxisanleiter im Rettungsdienst, die Auszubildende im Umgang mit dem intraossären Zugang schulen möchten. Sie bietet eine fundierte Grundlage für die Planung und Durchführung von praxisorientierten Anleitungssituationen und trägt zur Verbesserung der Ausbildungsqualität bei.
- Quote paper
- Manuel Söffker (Author), 2019, Anlage eines intraossären Zugangs. Rahmenbedingungen und Anleitungssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513879