In der vorliegenden Hausarbeit erfolgt eine Analyse der Markenstrategie der Volkswagen AG mit deren Vor- und Nachteilen, sowie eine Betrachtung des Markenpositionierungsmodells anhand zweier Konzernmarken, mit dem Ziel, anschließend eine Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen der Konzernzentrale abzugeben.
Im Hinblick auf die deutsche Wirtschaft, ist die Automobilindustrie von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Betrachtet man den Umsatz der deutschen Automobilindustrie so liegt dieser im Jahr 2018 bei 426,6 Mrd. Euro (2008 / 198,2 Mrd. Euro) davon 149,6 Mrd. Euro Inlands- und 276,6 Mrd. Euro Auslandsumsatz. Einen weiteren wichtigen Stellenwert hat die Automobilindustrie für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer. So sind im Jahr 2017 rund 40.000 Unternehmen im Handel mit Kraftfahrzeugen registriert und mit rund 834.000 Arbeitnehmern ist die Automobilindustrie eine der bedeutendsten Branchen Deutschlands.
In den letzten Jahren erhebt der hohe Innovationsdruck im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung, stetig neue Anforderungen in Sachen Mobilität, Nachhaltigkeit, Technologie und alternative Antriebe. Durch diesen stetigen, dynamischen Prozess und die fortschreitende Entwicklung müssen sich die weltweiten Automobilhersteller laufend neuen Segmentierungen und Kundenanforderungen, sowie einem sich änderndem Kaufverhalten anpassen. Gegenüber diesen Veränderungen ist es für den Volkswagen-Konzern wichtiger denn je, sein Image nach dem Dieselskandal 2015, zu pflegen und positiv zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweck der Hausarbeit
- Vorgehensweise zur Analyse
- Die Markenstrategie des Volkswagen-Konzerns
- TOGETHER 2025+ „Shaping mobility – for generations to come“
- Neuerungen in den Marken
- Vor- und Nachteile der Mehrmarkenstrategie
- Welche Anforderungen hat eine Mehrmarkenstrategie?
- Markenpositionierungsmodell Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- Markenpositionierungsmodell Audi AG
- Empfehlung für das zukünftige markenstrategische Vorgehen des Volkswagen-Konzerns
- Fazit mit Ausblick in die Zukunft des Wolfsburger Autobauers
- Anlage 1
- Anlage 2
- Anlage 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Senior-Brandmanagers bei der Automarke Volkswagen. Sie analysiert die Markenstrategie des VW-Konzerns, die Marktpositionierung der einzelnen Marken im Portfolio, und beleuchtet die zukünftige strategische Ausrichtung der Konzernzentrale.
- Die Markenstrategie des Volkswagen-Konzerns
- Die Bedeutung des Senior-Brandmanagers innerhalb des Markenportfolios
- Die Herausforderungen und Chancen der Mehrmarkenstrategie im Automobilsektor
- Die Positionierung von Marken innerhalb des VW-Konzerns
- Zukünftige strategische Schritte des Volkswagen-Konzerns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Automobilindustrie und die Bedeutung des Volkswagen-Konzerns dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Konzern im Zuge der Digitalisierung und des Dieselskandals stellen muss.
Das Kapitel "Die Markenstrategie des Volkswagen-Konzerns" analysiert die strategische Ausrichtung des Konzerns und die einzelnen Marken im Portfolio. Hier wird die Strategie TOGETHER 2025+ und die Bedeutung der Mehrmarkenstrategie im Detail betrachtet.
Die Kapitel "Markenpositionierungsmodell Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG" und "Markenpositionierungsmodell Audi AG" präsentieren die Positionierung zweier bedeutender Marken innerhalb des Konzerns.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Volkswagen-Konzern, Markenstrategie, Mehrmarkenstrategie, Markenpositionierung, Senior-Brandmanager, TOGETHER 2025+, Dieselskandal, Digitalisierung, Automobilindustrie, Mobilität.
- Quote paper
- Max Bischoff (Author), 2019, Die Markenstrategie des VW-Konzerns. Welche Vor- und Nachteile hat sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513792