In dieser Arbeit wird eine Marktanalyse für ein EMS-Studio in einer Großstadt am Beispiel München durchgeführt. Dabei soll eine in mittelgroßen Städten bereits sehr erfolgreich aktive und funktionierende Unternehmensgruppe in eine Großstadt expandiert werden. Nach Bestimmung des Standortes wird eine Marketingplanung für das EMS-Studio vorgestellt.
EMS-Training ist prädestiniert für Personen, die zum einen wenig Zeit in sportliche Aktivitäten investieren wollen beziehungsweise können und zum anderen von dem Training in einem konventionellen Fitnessstudio abgeneigt sind. Denn im EMS-Training dauert eine Einheit im Durchschnitt lediglich 20 Minuten und aufgrund der körperlichen Regeneration wird nur einmal wöchentlich trainiert. Das heißt, Mitglieder eines EMS-Studios wollen mit möglichst geringem Zeitaufwand schnelle Erfolge erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 MARKTBESCHREIBUNG/MARKTANALYSE FÜR EIN EMS-STUDIO IN MÜNCHEN-GIESING
- 1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp
- 1.2 Lage und Standort des Unternehmens
- 1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
- 1.4 Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials
- 1.5 Wettbewerbsanalyse
- 1.5.1 Mitbewerber 1 - Bodystreet München Giesing
- 1.5.2 Mitbewerber 2 – Soulplus GmbH
- 1.6 Beurteilung der Marktanalyse
- 2 MARKETINGPLANUNG
- 2.1 Budgetplanung
- 2.2 Kommunikationspolitik
- 2.2.1 Werbung
- 2.2.2 Direktmarketing
- 2.2.3 Verkaufsförderung
- 2.2.4 Zeitliche Organisation der Kampagne
- 2.2.5 Erfolgsmessung der Kampagne
- 2.3 Werbeplanung
- 2.4 Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung
- 2.5 Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik
- 3 ABSCHLUSSSTATEMENT
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 5.1 Abbildungsverzeichnis
- 5.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Marktbedingungen für ein EMS-Studio in München-Giesing im Hinblick auf eine geplante Expansion eines bereits bestehenden Unternehmens. Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und wettbewerblichen Aspekte des Standorts und entwickelt einen Marketingplan.
- Marktanalyse für EMS-Studios in München-Giesing
- Wettbewerbsanalyse bestehender Fitnessstudios
- Entwicklung eines Marketingplans
- Standortanalyse und -bewertung
- Budgetplanung und Kostenkalkulation
Zusammenfassung der Kapitel
1 MARKTBESCHREIBUNG/MARKTANALYSE FÜR EIN EMS-STUDIO IN MÜNCHEN-GIESING: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Marktanalyse für ein hypothetisches EMS-Studio in München-Giesing. Es beginnt mit einer Beschreibung des EMS-Trainings und seiner Zielgruppe, die sich durch Zeitknappheit und den Wunsch nach effizientem Training auszeichnet. Die verschiedenen Mitgliedschaftsmodelle werden vorgestellt, und die Preisgestaltung wird im Kontext mit herkömmlichen Fitnessstudios verglichen. Der Standort in München-Giesing wird als attraktiv dargestellt, aufgrund seiner Mischung aus Dienstleistungsbetrieben, Einzelhandel und einer hohen Passantenfrequenz. Die strategische Positionierung des Studios an einer stark befahrenen Straße mit großem Schaufenster wird erläutert. Die Kapitel analysieren weiterhin die Lage und den Standort des Unternehmens innerhalb des Stadtteils München-Giesing, indem die demografische Zusammensetzung und die Infrastruktur des Gebiets berücksichtigt werden. Die Analyse schließt mit einer detaillierten Betrachtung der Wettbewerber und einer Gesamtbewertung der Marktsituation ab.
2 MARKETINGPLANUNG: Das Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Marketings für das EMS-Studio. Hier wird die Kommunikationsstrategie inklusive Werbung, Direktmarketing und Verkaufsförderung beschrieben. Es wird ein Budget erstellt und die Kostenkalkulation im Detail dargestellt. Der Fokus liegt auf der effektiven Ansprache der Zielgruppe und der Generierung von Neukunden. Die zeitliche Organisation der Marketingkampagne wird festgelegt und ein Plan zur Erfolgsmessung präsentiert. Zusätzlich werden potenzielle Synergieeffekte innerhalb der Kommunikationspolitik erörtert und in der Planung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
EMS-Training, Marktanalyse, München-Giesing, Wettbewerbsanalyse, Marketingplanung, Budget, Kommunikationspolitik, Standortanalyse, Zielgruppenanalyse, Fitnessstudio.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Marktanalyse und Marketingplan für ein EMS-Studio in München-Giesing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Marktbedingungen für ein EMS-Studio in München-Giesing und entwickelt einen detaillierten Marketingplan für dessen geplante Expansion. Sie untersucht wirtschaftliche und wettbewerbliche Aspekte des Standorts und beinhaltet eine umfassende Marktanalyse sowie eine genaue Budgetplanung und Kostenkalkulation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Marktanalyse für EMS-Studios in München-Giesing, Wettbewerbsanalyse bestehender Fitnessstudios, Entwicklung eines Marketingplans (inkl. Kommunikationsstrategie, Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung und Budgetplanung), Standortanalyse und -bewertung sowie die Erfolgsmessung der Marketingkampagne und die Berücksichtigung von Synergieeffekten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Marktbeschreibung und -analyse für ein EMS-Studio in München-Giesing, einschließlich einer detaillierten Wettbewerbsanalyse. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Marketingplanung mit Budgetplanung, Kommunikationsstrategie und Kostenkalkulation. Kapitel 3 beinhaltet ein abschließendes Statement. Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Aspekte der Marktanalyse werden untersucht?
Die Marktanalyse umfasst allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp EMS-Studio, die Lage und den Standort des Unternehmens in München-Giesing (inkl. demografischer Analyse und Infrastruktur), die Bestimmung von Marktgebieten, eine Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials, sowie eine detaillierte Wettbewerbsanalyse mit konkreten Beispielen von Mitbewerbern (z.B. Bodystreet München Giesing, Soulplus GmbH). Die Preisgestaltung und die verschiedenen Mitgliedschaftsmodelle werden ebenfalls im Kontext der herkömmlichen Fitnessstudios verglichen.
Wie wird die Marketingplanung detailliert?
Die Marketingplanung beinhaltet eine detaillierte Budgetplanung, die Beschreibung der Kommunikationspolitik (Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung), die zeitliche Organisation der Marketingkampagne, die Erfolgsmessung der Kampagne und die Erörterung potenzieller Synergieeffekte. Es wird eine genaue Kostenkalkulation und ein Vergleich verschiedener Werbeplanungsansätze präsentiert.
Welche Zielgruppe wird im Fokus der Marketingstrategie stehen?
Die Zielgruppe für das EMS-Studio zeichnet sich durch Zeitknappheit und den Wunsch nach effizientem Training aus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
EMS-Training, Marktanalyse, München-Giesing, Wettbewerbsanalyse, Marketingplanung, Budget, Kommunikationspolitik, Standortanalyse, Zielgruppenanalyse, Fitnessstudio.
- Quote paper
- Maximilian Hanke (Author), 2017, Marktanalyse für ein EMS-Studio in einer Großstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513785