Diese Unterweisung thematisiert das sachliche und rechnerische Prüfen von Eingangrechungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung der/des Kauffrau/Kaufmanns für Büromanagement. Die Handlungskompetenzen umfassen die Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Individualkompetenz.
Inhalt
1. Kurzanalyse der Auszubildenden und Lernvoraussetzungen
2. Einordnung der Stoffauswahl
3. Rahmenbedingungen
4. Handlungskompetenzen der Unterweisungen
5. Methodische Analyse
6. Motivation
7. Lernzielkontrolle
8. Arbeitsmittel
9. Leitfaden zum Ablauf der Ausbildungseinheit
1. Kurzanalyse der Auszubildenden und Lernvoraussetzungen
Die Auszubildende Lisa Fritz ist 19 Jahre alt und besuchte zuletzt das Gymnasium, welches sie erfolgreich mit der Hochschulreife abschloss. Ihren Ausbildungsberuf "Kauffrau für Büromanagement" erlernt sie in der PF Vertriebs GmbH & Co. KG mit den Schwerpunkten Auftragssteuerung und -koordination und kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie ist noch in dem ersten Lehrjahr und hat bis jetzt die allgemeine Verwaltung, Lager, Sekretariat und Auftragsbearbeitung besucht. Sie kennt sich mit den betrieblichen Abläufen mittlerweile gut aus. Seit kurzem ist sie in der Finanzbuchhaltung und bringt keine Erfahrungen aus dem Bereich mit. Die Rechnungsprüfung ist für sie ein neues Thema. Im Ausbildungsbetrieb fällt Lea Fritz durch großes Interesse an dem zu erlernenden Beruf auf. Sie verfügt über eine sehr gute Auffassungsgabe und zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Sorgfalt aus.
2. Einordnung der Stoffauswahl
Thema der letzten Unterweisung:
Aufbau einer Rechnung
Thema der jetzigen Unterweisung:
Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen
Thema der nachfolgenden Unterweisung:
Belege erfassen, kontieren und auf Bestands- und Erfolgskosten buchen
3. Rahmenbedingungen
Lernort: Die Unterweisung findet in dem Büro der Ausbilderin statt, damit wir diese ungestört durchführen können.
Zeitpunkt: Die Unterweisung findet um 10 Uhr statt, sodass die Zeit der Hochphase der Konzentration und Leistungsbereitschaft am besten ausgenutzt werden kann
4. Handlungskompetenzen der Unterweisungen
Fachkompetenz:
Bei der Fachkompetenz handelt es sich um rein fachliche Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auszubildende besitzt die Fähigkeit, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen, kritisch zu prüfen und in Handlungszusammenhängen anzuwenden.
Methodenkompetenz:
Die Auszubildende kann ihr Wissen methodisch auf die bevorstehende Aufgabe übertragen. Dabei achtet sie selbstständig auf die sorgfältige Durchführung der anfallenden Arbeitsschritte, welche sie in der richtigen Reihenfolge anwendet.
Individualkompetenz:
Die Auszubildende ist bereit, mit beachtlichem Einsatz selbstständig die erlernte Handlung durchzuführen.
5. Methodische Analyse
Methode der Unterweisung mit Begründung:
Meine Methodenwahl fiel auf das Lerngespräch mit einem anschließenden Lernauftrag, da das Thema sachliche und rechnerische Rechnungskontrolle ein sehr theoretisches Thema ist. Bei dieser Methode kann die Auszubildende am besten aktiv mitarbeiten, sodass der Lerneffekt besonders effektiv gefördert wird.
Ich werde das Gespräch leiten und sie mit offenen Fragen langsam an das Ziel bringen, sodass sie sich die Lösungen eigenständig erarbeiten kann. Bei Schwierigkeiten gebe ich ihr Denkanregungen, um sie in die richtige Richtung zu führen.
Anschließend gebe ich ihr einen Lernauftrag, dieser dient dazu die Theorie in der Praxis zu testen. Danach folgt eine Lernerfolgskontrolle.
6. Motivation
Ich werde die Motivation der Auszubildenden wecken, indem ich gleich zu Beginn auf ein persönliches Thema das Online-Shopping zu sprechen komme. Sie kann sich so bildlich eine Eingangsrechnung vorstellen und sich mit dem Thema identifizieren. Im weiteren Schritt erläutere ich ihr den Sinn und die Wichtigkeit der Aufgabe, das gibt ihr das Gefühl, dass sie an einem wichtigen Prozess im Unternehmen teilhaben darf. Die Erklärung des Sinnes der Aufgabe ist wichtig, da sie ein Verständnis für die Aufgabe entwickelt. Ich werde ihr sagen, dass ich sie ab sofort für die Aufgabe einsetzen möchte, weil ich es ihr zutraue die Eingangsrechnungsprüfung durchzuführen. Bei der Herleitung werde ich hauptsächlich mit offenen Fragen arbeiten, so ist sie immer aktiv bei dem Bearbeiten der Lösung dabei. Während der gesamten Unterweisung werde ich sie Loben und bei Fragen oder Problemen verständnisvoll reagieren und die richtige Lösung mit ihr erarbeiten.
7. Lernzielkontrolle
Am Ende der Unterweisung werde ich sie fragen, ob sie noch Fragen hat oder ob wir einen Schritt wiederholen sollen. Die anfallenden Fragen werden geklärt und ich werde ihr ein paar offene Fragen zu dem gesamten Thema stellen. Damit kontrolliere ich, ob sie das Thema wirklich verstanden hat oder ob es noch Defizite gibt, die wir gemeinsam ausarbeiten können, damit die Eingangsrechnungsprüfung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Wenn alle Fragen gelöst sind, werde ich sie darum bitten, bis zum nächsten Termin eine Checkliste zu erstellen, mit der sie die sachliche und rechnerische Eingangsrechnungsprüfung vollständig durchführen kann. An diesem Termin möchte ich, dass sie mir die Liste vorstellt, die anfallenden Fehler korrigieren wir gemeinsam.
8. Arbeitsmittel
Für die Unterweisung werden folgende Arbeitsmittel benötigt:
- Eingangsrechnungen - Ablagekorb mit Lieferscheinen, Auftragsbestätigungen - Prüfstempel - Kugelschreiber und Papier - Taschenrechner - Ordner für Lieferscheine A-Z und Auftragsbestätigungen A-Z
[...]
- Quote paper
- Anonymous,, 2019, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen. Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513745