Die vorliegende Bachelorthesis über das Natur- und Umweltbewusstsein von Felskletterern im Pfälzer Wald stellt eine Verbindung zwischen den zwei Studienfächern Sportwissenschaft sowie Naturschutzbiologie dar. Die persönliche Leidenschaft für das Felsklettern weckte das Interesse, mehr über die Einstellung zur Natur von Klettersportlern zu erfahren und neue Erkenntnisse in diesem Forschungsgebiet voranzutreiben.
Der Konflikt zwischen Naturschützern und Kletterern führt dazu, dass Regelungen getroffen werden müssen, um sowohl seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, als auch den Kletterern eine Möglichkeit zur Ausübung ihrer Sportart zu bieten. Deutschlandweit gibt es unterschiedliche Regelungen bezüglich teilweise oder komplett gesperrter Felsen für Klettersportler aufgrund des Naturschutzes. Betrachtet man diese Nutzungskonflikte zwischen dem Klettersport und dem Lebensraum für heimische Tiere, so erweist sich Klettern auf den ersten Blick als eine Sportart, die an dem Erhalt der Natur nicht besonders orientiert ist und wenig Sinn für Naturschutz bietet. Doch ist es nicht möglich, dass das Klettern am Fels in unmittelbarer Umgebung zur natürlichen Umwelt, einen intensiveren Kontakt und Zugang zur Natur ermöglicht und somit die Menschen für das Thema Natur und Umwelt mehr sensibilisiert? Gerade das Klettern an Naturfelsen bietet eine Fülle an Naturerfahrungen und Bewegungsmöglichkeiten, dass daraus ein tieferes Verständnis für Natur- und Umweltschutz entstehen könnte.
Um herauszufinden, ob im Klettern potentielle Entwicklungsmöglichkeiten in Bezug auf Natur-/ und Umweltbewusstsein stecken können, wird deshalb in der vorliegenden Bachelorarbeit beleuchtet, wie sich das Bewusstsein für Natur und Umwelt bei Kletterern darstellt. Dabei wurde sich aufgrund der Regionalität zur Universität Landau auf das Gebiet des Pfälzer Waldes beschränkt. Mithilfe des Fragebogens der Naturbewusstseinsstudie 2015 des Bundesamtes für Naturschutz konnte eine empirische Untersuchung zu dieser Fragestellung in die Wege geleitet werden. Durch den Vergleich der Ergebnisse dieser Studie mit denen der Naturbewusstseinsstudie 2015, die ein Abbild der Durchschnittsbevölkerung in Deutschland liefert, konnte dann betrachtet werden, ob Unterschiede bestehen, die darauf zurückzuführen sein könnten, dass Kletterer durch ihren Sport mehr unmittelbare Erfahrungen mit der Natur machen, die ihr Umweltbewusstsein prägen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Klettern als Sportart
- Geschichte des Kletterns
- Felsklettern
- Arten und Techniken
- Klettern im Pfälzer Wald
- Geschichte des Pfalzkletterns
- Demographische Daten des Kletterns in Deutschland und der Pfalz
- Klettern und Naturschutz
- Naturschutz im Pfälzer Wald
- Tier- und Pflanzenwelt im Pfälzerwald
- Kletterspezifischer Natur- und Umweltschutz
- Forschungsergebnisse im Bereich Klettern und Umweltbewusstsein
- Naturschutz im Pfälzer Wald
- Natur- und Umweltbewusstsein
- Begriffsdefinitionen
- Die Entwicklung von Umweltbewusstsein
- Einflussfaktoren auf das Umweltbewusstsein
- Die Bedeutung von Naturerfahrungen für das Umweltbewusstsein
- Empirische Untersuchung
- Das Untersuchungsinstrument
- Die Naturbewusstseinsstudie
- Der Fragebogen
- Durchführung der Befragung
- Das Untersuchungsinstrument
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Persönliche Angaben
- Die Einstellungsdimensionen
- Ergebnisse zu den Hypothesen
- Diskussion
- Vergleich der Leititems
- Interpretation der Hypothesentests
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Natur- und Umweltbewusstsein von Felskletterern im Pfälzer Wald und verknüpft dabei die beiden Studienfächer Sportwissenschaft und Naturschutzbiologie. Es soll herausgefunden werden, ob Klettern am Fels einen intensiveren Kontakt zur Natur ermöglicht und so ein stärkeres Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz bei den Kletterern fördert.
- Die Entwicklung des Natur- und Umweltbewusstseins bei Kletterern im Pfälzer Wald
- Der Einfluss von Klettererfahrungen auf das Natur- und Umweltbewusstsein
- Die Relevanz von Naturerfahrungen für die Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins
- Der Vergleich des Umweltbewusstseins von Kletterern mit der Durchschnittsbevölkerung Deutschlands
- Der Konflikt zwischen Klettersport und Naturschutz und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Kletterns als Sportart, wobei der Fokus auf dem Felsklettern im Pfälzer Wald liegt. In Kapitel drei werden die relevanten Naturschutzaspekte in Verbindung mit dem Klettersport und die Herausforderungen des Kletterns im Pfälzer Wald beleuchtet. Kapitel vier beleuchtet die Definition und Entwicklung des Umweltbewusstseins und untersucht den Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein. Der fünfte Teil widmet sich der empirischen Untersuchung, beschreibt die Methoden, die Hypothesen und stellt die Naturbewusstseinsstudie des Bundesamtes für Naturschutz vor.
Schlüsselwörter
Felsklettern, Pfälzer Wald, Natur- und Umweltbewusstsein, Naturschutz, Kletterspezifischer Naturschutz, Naturerfahrung, Umweltverhalten, Empirische Untersuchung, Naturbewusstseinsstudie.
- Quote paper
- Alexander Komm (Author), 2018, Natur- und Umweltbewusstsein von Felskletterern im Pfälzer Wald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513743