Gesellschaft und Wirtschaft sind gekennzeichnet von komplexen Zusammenhängen. Die interne Kommunikation unterstützt die Bewältigung der zunehmenden Anzahl von Informationen, Daten, Projekten und Prozessen. Durch verbesserte Informationen können schwierige Strukturen verständlich gemacht werden und dies kann letztendlich im Wettbewerb einen entscheidenden Unterschied zur Konkurrenz darstellen. Nur wenn ein gemeinsames Verständnis für ein Thema, ein Projekt oder eine Dienstleistung besteht, kann sich ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben und zusätzlich eine erfolgreiche Außenwirkung erzielen. Zudem fördern gezielte, dosierte und konzentrierte Informationen die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Nur gut informierte Mitarbeiter sind zufrieden und tragen zum Unternehmenserfolg bei.
Die Kommunikation ist daher in jedem Betrieb ein wichtiger Bestandteil der offenen sowie wertorientierten Unternehmenskultur. „Mit […] Mitarbeitern effektiv zu kommunizieren ist längst zum kritischen Erfolgsfaktor geworden. Er muss ebenso funktionieren wie Qualität, Service, Kundenzufriedenheit, Rentabilität und Marktposition, wenn das Unternehmen im Wettbewerb bestehen will!“ (Mast, 2000)
Mitarbeiter und Führungskräfte kommunizieren Tag für Tag in unterschiedlichster Art und Weise mit diversen Anspruchsgruppen. Es werden dabei nicht nur Informationen vermittelt, die für die Firma und ihr Geschäftsfeld relevant sind, sondern es wird auch der kontinuierliche Dialog mit den Mitarbeitern und unter den Mitarbeitern gefördert. Viele Unternehmen haben die Wichtigkeit der internen Kommunikation erkannt und erarbeiten systematisch Optimierungen ihrer Kommunikationsinstrumente und -abläufe, um den internen Anspruchsgruppen die gesamten und spezifischen Leistungen nahezubringen.
Dabei kommt die Frage auf, mit welchem Vorgehen oder Instrument der internen Kommunikation die Mitarbeiter eines Unternehmens am effektivsten erreicht werden. Diese Forschungsfrage soll in dieser Hausarbeit bearbeitet werden. Dazu soll zunächst die interne Kommunikation definiert und ihre Ziele, Aufgaben, Themen sowie Kommunikationsarten untersucht werden. Anschließend werden verschiedene Kommunikationsinstrumente beschrieben und Problematiken der internen Kommunikation herausgearbeitet. Zum Schluss werden Handlungen empfohlen, wie Unternehmen ihre Angestellte am besten erreichen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interne Kommunikation
- Ziele und Aufgaben der internen Kommunikation
- Themen der internen Kommunikation
- Arten der internen Kommunikation
- Formelle Kommunikation
- Informelle Kommunikation
- Kommunikationsinstrumente der internen Kommunikation
- Intranet und Social-Intranet
- Telefon- und Videokonferenz
- Messenger
- E-Mail-Newsletter
- Mitarbeiterzeitschrift
- Schwarzes Brett und Schaukasten
- Mitarbeitergespräch
- Herausforderungen der internen Kommunikation
- Falsche Kommunikationsinstrumente
- Informationsflut
- Fehlende Erfolgsmessung
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die interne Kommunikation in Unternehmen. Ziel ist es, die effektivsten Wege zu identifizieren, um Mitarbeiter zu erreichen und zu informieren. Dabei werden verschiedene Kommunikationsinstrumente betrachtet und Herausforderungen analysiert.
- Definition und Ziele der internen Kommunikation
- Instrumente der internen Kommunikation und deren Effektivität
- Herausforderungen wie Informationsflut und ungeeignete Instrumente
- Arten der internen Kommunikation (formell und informell)
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der internen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung effektiver interner Kommunikation in komplexen Unternehmensstrukturen hervor. Sie betont den Einfluss guter Kommunikation auf den Unternehmenserfolg, die Mitarbeiterzufriedenheit und den Wettbewerbsvorteil. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den effektivsten Methoden zur Mitarbeiterkommunikation und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert interne Kommunikation als verbale und nonverbale Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Abteilungen aller Ebenen. Es verdeutlicht das Ziel, Information, Transparenz, Motivation und Identifikation zu fördern, und beschreibt die unterschiedliche Strukturierung der internen Kommunikation in kleinen und großen Unternehmen.
Ziele und Aufgaben der internen Kommunikation: Hier werden die Ziele der internen Kommunikation aus strategischer, operativer und gesetzlicher Sicht beleuchtet. Strategisch geht es um die Sicherung von Erfolgspotenzialen durch Motivation und Identifikation der Mitarbeiter. Operativ werden informative und emotionale Ziele verfolgt, um Transparenz zu schaffen und die Angst vor Veränderungen zu reduzieren. Die gesetzliche Perspektive betont die Erfüllung der Informationspflicht gemäß Betriebsverfassungsgesetz.
Themen der internen Kommunikation: Das Kapitel beschreibt die Themen der internen Kommunikation als übergeordnete Inhalte, die das gesamte Unternehmen betreffen. Beispiele sind Unternehmensmitteilungen, Mitarbeiterinteressen, Veranstaltungen und strategische Veränderungen. Der Fokus liegt auf Themen, die für die Unternehmenskultur und das Betriebsklima relevant sind.
Arten der internen Kommunikation: Hier wird die interne Kommunikation in formelle und informelle Kommunikation unterteilt. Formelle Kommunikation ist durch organisatorische Vorgaben strukturiert und definiert Formen, Inhalte und Kommunikationsfluss. Informelle Kommunikation hingegen ist weniger strukturiert und basiert auf spontanen Interaktionen zwischen Mitarbeitern.
Kommunikationsinstrumente der internen Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kommunikationsinstrumente wie Intranet, Telefonkonferenzen, Messenger, E-Mail-Newsletter, Mitarbeiterzeitschriften, Schwarzes Brett und Mitarbeitergespräche. Es analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente und deren Eignung für unterschiedliche Kommunikationsziele.
Herausforderungen der internen Kommunikation: Der Abschnitt analysiert Herausforderungen wie die Wahl falscher Kommunikationsinstrumente, Informationsflut und fehlende Erfolgsmessung. Es werden die Probleme und deren Auswirkungen auf die Effektivität der internen Kommunikation erläutert.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Kommunikationsinstrumente, Informationsfluss, Unternehmenskommunikation, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Betriebsklima, Erfolgsmessung, Formelle Kommunikation, Informelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interne Kommunikation in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die interne Kommunikation in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Kommunikationsinstrumente, der Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der internen Kommunikation.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Ziele der internen Kommunikation, die verschiedenen Instrumente (Intranet, E-Mail, Mitarbeitergespräche etc.) und deren Effektivität, Herausforderungen wie Informationsflut und ungeeignete Instrumente, die Unterscheidung zwischen formeller und informeller Kommunikation und schließlich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der internen Kommunikation.
Welche Arten der internen Kommunikation werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen formeller und informeller Kommunikation. Formelle Kommunikation ist durch organisatorische Vorgaben strukturiert, während informelle Kommunikation weniger strukturiert und auf spontanen Interaktionen basiert.
Welche Kommunikationsinstrumente werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine Vielzahl von Kommunikationsinstrumenten, darunter Intranet und Social Intranet, Telefon- und Videokonferenzen, Messenger, E-Mail-Newsletter, Mitarbeiterzeitschriften, Schwarzes Brett, Schaukästen und Mitarbeitergespräche. Für jedes Instrument werden Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Kommunikationsziele betrachtet.
Welche Herausforderungen der internen Kommunikation werden beschrieben?
Zu den beschriebenen Herausforderungen gehören die Auswahl falscher Kommunikationsinstrumente, die Informationsflut und das Fehlen einer Erfolgsmessung. Die negativen Auswirkungen dieser Probleme auf die Effektivität der internen Kommunikation werden erläutert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Das Dokument enthält Handlungsempfehlungen zur Optimierung der internen Kommunikation, die jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail aufgeführt sind. Die genauen Empfehlungen lassen sich aus den Kapiteln zum Thema "Handlungsempfehlungen" und "Herausforderungen der internen Kommunikation" erschließen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Interne Kommunikation, Ziele und Aufgaben der internen Kommunikation, Themen der internen Kommunikation, Arten der internen Kommunikation, Kommunikationsinstrumente der internen Kommunikation, Herausforderungen der internen Kommunikation und Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich die detaillierten Informationen zu den Handlungsempfehlungen?
Die detaillierten Handlungsempfehlungen befinden sich im Kapitel "Handlungsempfehlungen" des vollständigen Dokuments. Der hier gezeigte Auszug enthält nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Interne Kommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Kommunikationsinstrumente, Informationsfluss, Unternehmenskommunikation, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Betriebsklima, Erfolgsmessung, Formelle Kommunikation, Informelle Kommunikation.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit interner Kommunikation in Unternehmen auseinandersetzen, z.B. Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalwesen oder Studierende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Laura Buonocore (Author), 2019, Interne Unternehmenskommunikation. Wie werden Mitarbeiter am effektivsten erreicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513567