Ziel der Arbeit ist es, die möglichen Einsatzbereiche von Smart Products im Rahmen des Stadionerlebnisses aufzuzeigen und deren mögliche Wirkung auf die Kundenzufriedenheit zu diskutieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und in Verbindung zu theoretischen Konstrukten gesetzt werden. Zusätzlich wird der aktuelle Digitalisierungsgrad der Spielstätten der Fußball Bundesliga präsentiert.
Die Empörung über das Nicht-Vorhandensein von Mobilfunknetzwerken in so machen Regionen der Bundesrepublik ist groß. Gleiches gilt (an Spieltagen) auch für in der Bundesliga meist prall gefüllte Fußballstadien. Kommen große Mengen an Zuschauern zusammen brechen die meisten Mobilfunknetze aufgrund des Silvester-Effekts (Nufer und Zuch 2015) zusammen. So wird das in den Alltag längst integrierte Smartphone für ein paar Stunden nutzlos. Bis dato hat sich der Zuschauersport die Vorteile, die sich durch die Integration von mobilen Anwendungen und anderen sogenannten Smart Products ergeben, kaum zunutze gemacht. Inwiefern solche Anwendungen im Kontext des Sports umfassende Potenziale, speziell im Bereich der Kundenzufriedenheit bieten, soll in der vorliegenden Arbeit erörtert werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Situation in der Fußball Bundesliga.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Smart Products und Smart Stadium
- Möglichkeiten der Integration von Smart Products in die Costumer Journey
- Smart Products in der Fußballbundesliga
- Kundenzufriedenheit im Zuschauersport
- Forschungsstand: Service Erfahrung und Kundenzufriedenheit
- Forschungsstand: Smart Products im Fußball-Kontext
- Interpretation und Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Smart Products auf die Kundenzufriedenheit im Kontext der Fußball-Bundesliga. Das Ziel ist es, mögliche Einsatzbereiche von Smart Products im Stadionerlebnis aufzuzeigen und deren Wirkung auf die Kundenzufriedenheit zu diskutieren. Dies geschieht durch die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und deren Einordnung in theoretische Konstrukte. Der aktuelle Digitalisierungsgrad der Stadien wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Einsatzmöglichkeiten von Smart Products im Stadionkontext
- Analyse der Customer Journey und Integration von Smart Products
- Der aktuelle Stand der Digitalisierung in Fußballstadien der Bundesliga
- Theoretische Konzepte der Kundenzufriedenheit im Zuschauersport
- Auswertung relevanter Forschungsergebnisse zur Kundenzufriedenheit und Smart Products
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Smart Products auf die Kundenzufriedenheit in der Fußball-Bundesliga, wobei die Problematik unzureichender Mobilfunknetze in Stadien im Fokus steht. Ziel ist die Darstellung möglicher Einsatzbereiche von Smart Products und deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit durch die Verknüpfung aktueller Forschung mit theoretischen Modellen und der Analyse des Digitalisierungsgrades von Bundesligastadien.
Begriffsbestimmung Smart Products und Smart Stadium: Dieses Kapitel definiert Smart Products als cyber-physische Systeme mit intelligenten, internetbasierten Diensten. Es beschreibt das Smart Stadium als vernetzten Veranstaltungsort, der die Nutzung von Smart Products zur Optimierung von Abläufen und zur Erweiterung des Stadionerlebnisses nutzt. Ein Beispiel für ein Smart Product ist ein WLAN-Netzwerk, das den Besuchern den Zugriff auf eine Vereinsplattform mit Serviceleistungen wie Getränkebestellungen ermöglicht. Die Personalisierbarkeit und Rekonfigurierbarkeit von Smart Products werden als wichtige Eigenschaften hervorgehoben. Die Notwendigkeit der Installation eines robusten Netzwerkes zur Bewältigung der hohen Datenmengen an Spieltagen wird betont, um den reibungslosen Einsatz von Smart Products zu gewährleisten.
Möglichkeiten der Integration von Smart Products in die Costumer Journey: [Hier würde eine Zusammenfassung des dritten Kapitels stehen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik ausführlich behandelt, inklusive relevanter Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden.]
Smart Products in der Fußballbundesliga: [Hier würde eine Zusammenfassung des vierten Kapitels stehen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik ausführlich behandelt, inklusive relevanter Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden.]
Kundenzufriedenheit im Zuschauersport: [Hier würde eine Zusammenfassung des fünften Kapitels stehen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik ausführlich behandelt, inklusive relevanter Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden.]
Forschungsstand: Service Erfahrung und Kundenzufriedenheit: [Hier würde eine Zusammenfassung des sechsten Kapitels stehen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik ausführlich behandelt, inklusive relevanter Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden.]
Forschungsstand: Smart Products im Fußball-Kontext: [Hier würde eine Zusammenfassung des siebten Kapitels stehen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Thematik ausführlich behandelt, inklusive relevanter Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln. Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann diese Zusammenfassung nicht erstellt werden.]
Schlüsselwörter
Smart Products, Smart Stadium, Kundenzufriedenheit, Fußball-Bundesliga, Digitalisierung, Customer Journey, Serviceleistungen, Mobilfunknetze, Konnektivität, Fan-Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Smart Products und Kundenzufriedenheit in der Fußball-Bundesliga
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Smart Products auf die Kundenzufriedenheit im Kontext der Fußball-Bundesliga. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten der Integration von Smart Products in das Stadionerlebnis und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Zuschauer.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte mögliche Einsatzbereiche von Smart Products im Stadionkontext aufzeigen und deren Wirkung auf die Kundenzufriedenheit diskutieren. Dazu werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und in theoretische Konstrukte eingeordnet. Der aktuelle Digitalisierungsgrad der Stadien wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einsatzmöglichkeiten von Smart Products im Stadion, die Analyse der Customer Journey unter Einbezug von Smart Products, den aktuellen Stand der Digitalisierung in Bundesligastadien, theoretische Konzepte der Kundenzufriedenheit im Zuschauersport und die Auswertung relevanter Forschungsergebnisse zu Kundenzufriedenheit und Smart Products.
Wie werden Smart Products in der Arbeit definiert?
Smart Products werden als cyber-physische Systeme mit intelligenten, internetbasierten Diensten definiert. Ein Beispiel ist ein WLAN-Netzwerk, das Besuchern den Zugriff auf eine Vereinsplattform mit Serviceleistungen ermöglicht. Wichtige Eigenschaften sind Personalisierbarkeit und Rekonfigurierbarkeit.
Welche Rolle spielt das Smart Stadium in der Arbeit?
Das Smart Stadium wird als vernetzter Veranstaltungsort beschrieben, der Smart Products zur Optimierung von Abläufen und zur Erweiterung des Stadionerlebnisses nutzt. Die Notwendigkeit eines robusten Netzwerkes zur Bewältigung hoher Datenmengen an Spieltagen wird betont.
Welche Herausforderungen werden in Bezug auf die Infrastruktur angesprochen?
Die Arbeit hebt die Problematik unzureichender Mobilfunknetze in Stadien hervor und betont die Bedeutung eines robusten Netzwerkes für den reibungslosen Einsatz von Smart Products.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsbestimmung Smart Products und Smart Stadium, Möglichkeiten der Integration von Smart Products in die Customer Journey, Smart Products in der Fußball-Bundesliga, Kundenzufriedenheit im Zuschauersport, Forschungsstand: Service Erfahrung und Kundenzufriedenheit, Forschungsstand: Smart Products im Fußball-Kontext, Interpretation und Diskussion sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Smart Products, Smart Stadium, Kundenzufriedenheit, Fußball-Bundesliga, Digitalisierung, Customer Journey, Serviceleistungen, Mobilfunknetze, Konnektivität, Fan-Erfahrung.
- Quote paper
- Paul Peez (Author), 2019, Smart Products & Smart Stadium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513501