Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Generationenvertrag und der gesetzlichen Altersvorsorge in Deutschland. Hierzu wird das aktuelle und immer größer werdende Problem des demografischen Wandels als Ursache für eine unsichere und unzureichende Rente in Deutschland erläutert. Zur Stabilisierung dieses Problems wird die Möglichkeit der Eingliederung von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt dargestellt.
Im Zuge der Arbeit wird deutlich, dass die Zahl der deutschen Einwohner durch den Geburtenrückgang immer weiter abnimmt wird und somit die Anzahl der erwerbsfähigen Personen auch mehr und mehr zurückgeht. Die Zuwanderung der verschiedenen Gruppen aus unterschiedlichen Ländern und aus diversen Gründen kann dazu beitragen, dass es in Deutschland wieder zu einem Zuwachs der Erwerbsfähigen kommt, welche in die Rentenkasse einzahlen können, um somit das System zu stabilisieren.
In Deutschland wird sich in den nächsten Jahren aufgrund des demografischen Wandels vieles verändern. Da es demnach in Deutschland durch den demografischen Wandel in den nächsten Jahren zu gravierenden Veränderungen kommen wird, können hochqualifizierte Einwanderer als Chance für den Generationenvertrag gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die gesetzliche Rentenversicherung
- 2.1 Sozialversicherung im Allgemeinen
- 2.2 Ursprung der gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
- 3 Demographischer Wandel
- 3.1 Grundlagen der Demographie
- 3.2 Demographischer Wandel in Deutschland
- 3.3 Probleme für die gesetzliche Rentenversicherung
- 3.4 Alternative Altersabsicherungen
- 4 Migranten, Asylbewerber und Flüchtlinge
- 4.1 Begriffsdefinition
- 4.2 Migration in Deutschland – geschichtlicher Überblick und aktuelle Lage
- 4.3 Eingliederung der Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt
- 5 Chancen und Risiken der Eingliederung
- 6 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Generationenvertrag und die gesetzliche Altersvorsorge in Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Sie untersucht die Herausforderungen, die der Geburtenrückgang für die Rentenversicherung mit sich bringt und beleuchtet die potenziellen Auswirkungen der Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern auf die Stabilität des Systems.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Rentenversicherung in Deutschland.
- Die Rolle von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern bei der Stabilisierung der Rentenversicherung.
- Chancen und Risiken der Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt.
- Alternative Altersvorsorgesysteme und ihre Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels.
- Die Bedeutung des Generationenvertrags in einer sich verändernden Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und ihre Funktionsweise. Das dritte Kapitel analysiert den demografischen Wandel und seine Folgen für die Rentenversicherung. Das vierte Kapitel befasst sich mit Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland und deren Rolle bei der Stabilisierung des Rentensystems.
Schlüsselwörter
Generationenvertrag, gesetzliche Rentenversicherung, demografischer Wandel, Migration, Flüchtlinge, Asylbewerber, Integration, Arbeitsmarkt, Altersvorsorge, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Generationenvertrag und das Problem des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513476