Diese Arbeit analysiert, vor dem theoretischen Hintergrund von Aufbau und Ziel von Protesmusik, den Hit der Künstlerin Pink mit dem Titel "Dear Mr. President" aus dem Jahr 2006.
Zunächst erfolgt dafür eine kurze Charakterisierung von Ziel und Definition sogenannter "Protesmusik", bevor in einem zweiten Schritt anhand eines biographischen Überblicks die Künstlerin selbst in den Fokus der Arbeit rückt. Hierbei erfolgt sowohl eine kurze Analyse des Privatlebens, als auch ihrer gesanglichen Karriere. Im Hauptabschnitt der Arbeit wird dann der Song selbst musikwissenschaftlich untersucht. Hierzu werden sowohl eine Textanalyse vor dem damals aktuellen politischen Hintergrund, als auch eine Audio- und Videoanalyse der Performance des Songs vorgenommen.
Im letzten Teil der Arbeit werden dann die gesammelten Ergebniss der Arbeit genutzt, um die eingangs gestellte Frage, ob es sich bei dem Song dezidiert um einen Protestsong handelt, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Protest und was ist das Ziel von Protestmusik?
- 3. Pink
- 3.1 Karriere
- 3.2 Privatleben
- 4. Dear Mr. President
- 4.1 Textanalyse und politischer Kontext
- 4.2 Audioanalyse am Live Video in Wembley
- 4.3 Videoanalyse am Live Video in Wembley
- 4.3.1 Kommunikation Live-Performance und Hintergrundvideo
- 4.3.2 Das Publikum und seine Reaktionen
- 5. Inwiefern handelt es sich bei Dear Mr. President um einen Protestsong?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pinks Song "Dear Mr. President" im Hinblick auf seine Funktion als Protestsong. Ziel ist es, durch Text-, Audio- und Videoanalyse zu untersuchen, inwieweit der Song politische Kritik ausübt und die Merkmale eines Protestsongs erfüllt. Die Arbeit beleuchtet Pinks Karriere und Privatleben, um den Kontext ihrer künstlerischen Aussage zu verstehen.
- Definition und Ziele von Protestmusik
- Pinks Karriere und künstlerische Positionierung
- Textanalyse von "Dear Mr. President"
- Audio- und Videoanalyse des Musikvideos
- Einstufung des Songs als Protestsong
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsansatz. Der Fokus liegt auf der Analyse von Pinks Song "Dear Mr. President" als potenzieller Protestsong. Es wird die fehlende wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema hervorgehoben und die gewählte Methodik (Text-, Audio- und Videoanalyse) begründet. Die verwendeten Quellen, darunter Zeitungsartikel, Interviews und Pinks Spotify-Account, werden erläutert, um die methodische Vorgehensweise zu rechtfertigen und die umfassende Forschungsbasis darzulegen. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, mit einer Einordnung von Pinks Biografie in den Kontext der Analyse.
2. Was ist Protest und was ist das Ziel von Protestmusik?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die Ziele von Protestmusik, insbesondere im amerikanischen Kontext. Es wird auf die historische Entwicklung von Protestmusik eingegangen, beginnend mit der amerikanischen Revolution bis hin zur Verwendung von Musik als Medium im Civil Rights Movement. Beispiele wie "We Shall Overcome" werden analysiert, um die Rolle von Protestmusik in gesellschaftlichen Bewegungen zu verdeutlichen. Die Arbeit definiert Protestmusik und ihre Funktion als Kommunikationsmittel und als Instrument zur Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls, das soziale Bewegungen befeuert. Der Zusammenhang zwischen Bildung, Einkommen und der Bereitschaft zum Protest wird erörtert.
3. Pink: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Pinks Karriere und Privatleben. Es wird ihre künstlerische Entwicklung, ihre musikalische Stilistik und die Themen ihrer Songs beleuchtet. Die Bedeutung von Pinks Image als unabhängige und starke Frau wird herausgestellt. Die enorme Reichweite ihrer Musik auf verschiedenen Plattformen wird als Indikator für ihren Einfluss auf die Gesellschaft präsentiert. Die Arbeit verbindet ihre persönlichen Erfahrungen (Scheidung der Eltern, Trennung von ihrem Mann) mit der Thematik ihrer Songs und ihrer gesellschaftlichen Aussage.
Schlüsselwörter
Pink, Dear Mr. President, Protestsong, Popmusik, Textanalyse, Audioanalyse, Videoanalyse, Politische Kritik, Protestbewegung, Amerikanische Musikgeschichte, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Analyse von Pinks 'Dear Mr. President' als Protestsong"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den Song "Dear Mr. President" von Pink auf seine Funktion als Protestsong. Sie untersucht mittels Text-, Audio- und Videoanalyse, inwieweit der Song politische Kritik übt und typische Merkmale eines Protestsongs aufweist. Die Analyse wird durch die Einbettung von Pinks Biografie und Karriere in den Kontext erweitert.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine multimethodische Herangehensweise, die Textanalyse, Audioanalyse und Videoanalyse des Musikvideos kombiniert. Dies ermöglicht eine umfassende Untersuchung des Songs und seiner Botschaft auf verschiedenen Ebenen.
Welche Aspekte von Pinks Leben werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Pinks Karriere und Privatleben, um den Kontext ihrer künstlerischen Aussage besser zu verstehen. Ihre künstlerische Entwicklung, ihre musikalische Stilistik und die Themen ihrer Songs werden ebenso betrachtet wie ihre persönlichen Erfahrungen, die ihre künstlerische Arbeit beeinflussen könnten.
Welche Themen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 definiert Protestmusik und ihre Ziele, insbesondere im amerikanischen Kontext. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Protestmusik und analysiert Beispiele, um die Rolle von Musik in gesellschaftlichen Bewegungen zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen Bildung, Einkommen und der Bereitschaft zum Protest wird ebenfalls erörtert.
Was wird im Kapitel über Pink behandelt?
Kapitel 3 bietet einen Überblick über Pinks Karriere und Privatleben. Es analysiert ihre künstlerische Entwicklung, ihren musikalischen Stil und die Themen ihrer Songs. Besonderes Augenmerk liegt auf Pinks Image als starke, unabhängige Frau und dem Einfluss ihrer Musik auf die Gesellschaft. Persönliche Erfahrungen wie die Trennung ihrer Eltern werden mit ihrer künstlerischen Aussage in Verbindung gebracht.
Wie wird der Song "Dear Mr. President" im Hinblick auf seine Protestsong-Charakteristika untersucht?
Die Arbeit untersucht "Dear Mr. President" auf verschiedenen Ebenen: Textanalyse deckt die politische Botschaft auf, Audioanalyse analysiert musikalische Elemente, und die Videoanalyse untersucht die visuelle Kommunikation und die Reaktionen des Publikums im Live-Video. Diese Analyseergebnisse werden dann zusammengeführt, um die Frage zu beantworten, inwieweit der Song als Protestsong einzustufen ist.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter Zeitungsartikel, Interviews und Pinks Spotify-Account. Diese Quellen werden explizit genannt, um die methodische Vorgehensweise zu rechtfertigen und die umfassende Forschungsbasis darzulegen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pink, Dear Mr. President, Protestsong, Popmusik, Textanalyse, Audioanalyse, Videoanalyse, Politische Kritik, Protestbewegung, Amerikanische Musikgeschichte, Gesellschaftskritik.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Protest und Protestmusik, Pink (Biografie und Karriere), Analyse von "Dear Mr. President" (Text, Audio, Video) und Schlussfolgerung zur Einordnung des Songs als Protestsong.
- Quote paper
- Laura Borgnolo (Author), 2019, "Dear Mr. President". Eine Popmusikanalyse und die Frage nach dem Protestsong, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513257