Diese Arbeit befasst sich mit dem Wert des sogenanten "Terminal Value" im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel ist die systematische Analyse seiner Bedeutung und die Darstellung seiner Ermittlung. Dabei sollen in einer kritischen Auseinandersetzung die damit assoziierten Problemen verdeutlicht werden.
"Richtige Unternehmenswerte sind zweckgerechte Werte. Unternehmen haben keinen Wert an sich, unabhängig von einem Bewertungszweck."Der Bewertungszweck hat also einen essentiellen Einfluss auf das Ergebnis einer Unternehmensbewertung. Auch für denselben Zweck ermittelte Unternehmenswerte können sich unterscheiden, wenn unterschiedliche Annahmen getroffen werden. Insbesondere bei Anwendung kapitalwertbasierter Verfahren, mit denen ein Unternehmen auf Basis zukünftiger Überschüsse bewertet wird, treten erhebliche Prognoseschwierigkeiten auf. Während für einen gewissen Zeitraum fundierte Schätzungen möglich sind, so besteht für länger in der Zukunft liegende Zeiträume erhebliche Unsicherheit. Für weiter in der Zukunft liegende Zeiträume wird häufig ein nachhaltig zu erzielender Überschuss definiert, aus dem sich der so genannte Terminal Value ermittelt. Dem Terminal Value kommt eine signifikante Bedeutung zu, da er in der Regel einen erheblichen Teil des ermittelten Unternehmenswertes ausmacht.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich deshalb wie folgt: Zuerst wird ein Überblick über die methodischen Ansätze zur
Unternehmensbewertung gegeben. Es wird die Rolle des Terminal Value innerhalb dieser Methoden systematisiert sowie dessen Ermittlung dargestellt. Auf die Berücksichtigung von Steuern wird verzichtet. Daneben wird die Möglichkeit von Übergangsphasen in mehrphasigen Modellen erläutert. Anschließend werden mit dem Terminal Value verbundene Probleme analysiert. Die Inhalte werden anhand des fiktiven Beispiels der "TV Company" verdeutlicht. Die Beiträge zu dieser Case Study befinden sich jeweils am Ende eines Kapitels und werden durch die Überschrift "Case Study" optisch ersichtlich. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gang der Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 2.1 Arten und Anlässe der Unternehmensbewertung
- 2.2 Gesamtbewertungsverfahren
- 2.3 Exkurs: WACC-Verfahren
- 3 Terminal Value in der Unternehmensbewertung
- 3.1 Einordnung des Terminal Value
- 3.2 Ermittlung des Terminal Value
- 3.2.1 Modellierung der Rentenphase (Einphasiges Modell)
- 3.2.2 Modellierung einer Übergangsphase (Mehrphasige Modelle)
- 3.2.3 Berücksichtigung von Inflation
- 4 Probleme des Terminal Values
- 4.1 Prognose der Inputfaktoren
- 4.2 Unsicherheiten bei jungen Unternehmen und Start-Ups
- 4.3 Disruptive Tendenzen
- 4.4 Einfluss auf den Unternehmenswert
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert systematisch die Bedeutung und Ermittlung des Terminal Values in der Unternehmensbewertung. Es wird untersucht, wie der Terminal Value berechnet wird und welche Probleme bei seiner Anwendung auftreten können. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der Methode und der Darstellung ihrer Herausforderungen, insbesondere im Kontext von Prognoseunsicherheiten.
- Bedeutung des Terminal Values in der Unternehmensbewertung
- Methoden zur Ermittlung des Terminal Values (ein- und mehrphasige Modelle)
- Probleme bei der Prognose der Inputfaktoren für den Terminal Value
- Herausforderungen bei der Anwendung des Terminal Values auf junge Unternehmen
- Der Einfluss des Terminal Values auf den Gesamtwert eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Abhängigkeit des Unternehmenswerts vom Bewertungszweck und die Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Überschüsse, insbesondere für langfristige Zeiträume. Der Terminal Value wird als zentrale Größe eingeführt, die einen erheblichen Teil des Unternehmenswerts ausmacht, und die Arbeit skizziert ihren methodischen Aufbau und die Analyse des Terminal Values anhand eines fiktiven Beispiels (TV Company).
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Arten und Anlässe der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt, wobei der Fokus auf kapitalwertbasierten Verfahren liegt. Der Abschnitt über den WACC (Weighted Average Cost of Capital) beleuchtet ein wichtiges Element bei der Diskontierung zukünftiger Cashflows. Das Kapitel legt die methodische Grundlage für die detaillierte Analyse des Terminal Values in den folgenden Kapiteln.
3 Terminal Value in der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel erläutert die Einordnung des Terminal Values in die Unternehmensbewertung. Es beschreibt detailliert die Ermittlung des Terminal Values sowohl in einphasigen (Modellierung der Rentenphase) als auch mehrphasigen Modellen (Modellierung einer Übergangsphase). Dabei wird auch die Berücksichtigung von Inflation im Modell diskutiert. Die verschiedenen Modellierungsansätze werden klar dargestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden implizit durch die Beschreibung herausgearbeitet.
4 Probleme des Terminal Values: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Probleme, die mit der Verwendung des Terminal Values verbunden sind. Es analysiert die Schwierigkeiten bei der Prognose der notwendigen Inputfaktoren, die Unsicherheiten bei der Bewertung junger Unternehmen und Start-ups, den Einfluss disruptiver Tendenzen und den Gesamteinfluss auf den Unternehmenswert. Jeder Aspekt wird detailliert beleuchtet und mit möglichen Lösungsansätzen, zumindest implizit, verbunden.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Terminal Value, Discounted Cash Flow (DCF), WACC, Prognoseunsicherheit, einphasiges Modell, mehrphasiges Modell, Start-ups, Risiko, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Terminal Value in der Unternehmensbewertung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert systematisch die Bedeutung und Ermittlung des Terminal Values in der Unternehmensbewertung. Sie untersucht die Berechnung des Terminal Values und die damit verbundenen Probleme, insbesondere im Hinblick auf Prognoseunsicherheiten. Der Fokus liegt auf einer kritischen Betrachtung der Methode und ihren Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Bedeutung des Terminal Values, Methoden zur Ermittlung (ein- und mehrphasige Modelle), Probleme bei der Prognose der Inputfaktoren, Herausforderungen bei der Anwendung auf junge Unternehmen und den Einfluss des Terminal Values auf den Gesamtwert eines Unternehmens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Gang der Untersuchung, Zielsetzung), Grundlagen der Unternehmensbewertung (Arten, Anlässe, Gesamtbewertungsverfahren, WACC), Terminal Value in der Unternehmensbewertung (Einordnung, Ermittlung, ein- und mehrphasige Modelle, Inflation), Probleme des Terminal Values (Prognose der Inputfaktoren, Unsicherheiten bei jungen Unternehmen, disruptive Tendenzen, Einfluss auf den Unternehmenswert) und Fazit.
Welche Methoden zur Ermittlung des Terminal Values werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Ermittlung des Terminal Values sowohl in einphasigen Modellen (Modellierung der Rentenphase) als auch in mehrphasigen Modellen (Modellierung einer Übergangsphase). Die Berücksichtigung von Inflation wird ebenfalls diskutiert.
Welche Probleme bei der Anwendung des Terminal Values werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Schwierigkeiten bei der Prognose der Inputfaktoren, Unsicherheiten bei der Bewertung junger Unternehmen und Start-ups, den Einfluss disruptiver Tendenzen und den Gesamteinfluss auf den Unternehmenswert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Unternehmensbewertung, die sich mit den Herausforderungen und Problemen im Zusammenhang mit dem Terminal Value auseinandersetzen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Terminal Value, Discounted Cash Flow (DCF), WACC, Prognoseunsicherheit, einphasiges Modell, mehrphasiges Modell, Start-ups, Risiko, Unternehmenswert.
Welche Rolle spielt der WACC in der Arbeit?
Der WACC (Weighted Average Cost of Capital) wird als wichtiges Element bei der Diskontierung zukünftiger Cashflows im Kontext der Unternehmensbewertung erläutert und bildet eine methodische Grundlage für die Analyse des Terminal Values.
Wie wird der Einfluss des Terminal Values auf den Unternehmenswert dargestellt?
Die Arbeit zeigt den erheblichen Einfluss des Terminal Values auf den Unternehmenswert auf und beleuchtet die Herausforderungen bei der genauen Bestimmung und die damit verbundenen Unsicherheiten.
Gibt es ein Beispiel in der Arbeit?
Die Arbeit verwendet ein fiktives Beispiel (TV Company) zur Veranschaulichung der Analyse des Terminal Values.
- Quote paper
- Lukas Schlotfeldt (Author), 2019, Was ist ein Unternehmen wert? Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513237