In dieser Arbeit werden zentrale Tools des professionellen Projektmanagements auf den Bereich der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) als eine durch hohen Innovationsdruck stark projektgetriebene Branche angewandt. Dieser starke Innovationsdruck resultiert zum Beispiel aus der sehr hohen Kauffrequenz der Produkte und den damit verbundenen Wunsch nach Abwechslung und neuen Geschmackserlebnissen. Aus Sicht der Markenartikelhersteller birgt dieser Wunsch die Gefahr, dass ihre Käufer zu Konkurrenzprodukten greifen - es folgen Kunden- und wirtschaftliche Verluste. Um dem vorzubeugen und ihren bestehenden Kunden zusätzliche Kaufimpulse durch Abwechslung im eigenen Markenportfolio zu bieten, arbeiten viele Marken regelmäßig mit ‚Limited Editions‘ innerhalb ihrer Produktlinien.
Obwohl Limited Editions Produktlinienerweiterungen sind und sich somit auf bereits etablierte Markenzeichen und -assoziationen stützen können muss beachtet werden, dass Limited Editions oft nicht nur eine andere Verpackung haben, sondern zumeist gänzlich andere Produkte mit neuartigen Produkteigenschaften sind. Aus diesem Grund muss für jede Limited Edition der Prozess der Produktentwicklung bis hin zur Markteinführung durchlaufen werden, weshalb Limited Editions als komplexe Launchprojekte verstanden werden können.
Diese Arbeit zeigt anhand einer fiktiven Marke des FMCG-Bereichs ‚Molkereiprodukte’ die Markteinführung einer Limited Edition auf und erläutert, wie das Projekt mittels etablierter Tools des Projektmanagements (konkret Erstellung eines Projektstrukturplans und Risikomanagement inkl. Maßnahmenentwicklung) geplant wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz des professionellen Projektmanagements in der FMCG-Branche
- Projektbeschreibung
- Der Projektstrukturplan
- Ablaufplan
- Risikomanagement für den Teilbereich Produkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung professionellen Projektmanagements bei der Einführung von Limited Editions in der FMCG-Branche. Sie zeigt anhand eines fiktiven Beispiels aus dem Bereich Molkereiprodukte auf, wie zentrale Tools des Projektmanagements, insbesondere der Projektstrukturplan (PSP) und das Risikomanagement, zur erfolgreichen Projektabwicklung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der Planung und der Bewältigung von Risiken.
- Relevanz professionellen Projektmanagements in der FMCG-Branche
- Anwendung des Projektstrukturplans (PSP) bei der Einführung von Limited Editions
- Risikomanagement im Kontext von Limited Editions
- Fallbeispiel: Markteinführung einer Limited Edition von Molkereiprodukten
- Erfolgsfaktoren für Projekte in der Konsumgüterindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Relevanz des professionellen Projektmanagements in der FMCG-Branche: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit professionellen Projektmanagements in der schnelllebigen Konsumgüterindustrie (FMCG). Es definiert den Begriff „Projekt“ anhand der Kriterien Neuartigkeit, Zielvorgabe, zeitliche und ressourcenmäßige Begrenzung, interdisziplinäre Ausrichtung, Komplexität und Risiko. Die hohe Innovationsdynamik in der FMCG-Branche, getrieben durch den Wunsch der Konsumenten nach Abwechslung und neuen Produkten, macht professionelles Projektmanagement zum entscheidenden Faktor für den Erfolg von Limited Editions. Der hohe Innovationsdruck und die damit verbundene Gefahr von Kunden- und wirtschaftlichen Verlusten werden hervorgehoben.
Projektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Projektauftrag für die Markteinführung einer fiktiven Limited Edition von Molkereiprodukten. Es definiert wesentliche Parameter wie Projektgegenstand, Ziel, Budget, Dauer, Meilensteine und Projektteam. Die genaue Spezifikation dieser Parameter legt den Grundstein für die nachfolgende Projektplanung und -umsetzung, und bildet die Basis für ein erfolgreiches Projektmanagement. Die detaillierte Ausarbeitung dient als Grundlage für den folgenden Projektstrukturplan.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, FMCG, Limited Editions, Projektstrukturplan (PSP), Risikomanagement, Konsumgüterindustrie, Innovationsdruck, Molkereiprodukte, Projektplanung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Professionelles Projektmanagement in der FMCG-Branche
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung professionellen Projektmanagements bei der Einführung von Limited Editions in der FMCG-Branche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Als Beispiel dient die Markteinführung einer fiktiven Limited Edition von Molkereiprodukten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Relevanz professionellen Projektmanagements in der FMCG-Branche, die Anwendung des Projektstrukturplans (PSP) bei der Einführung von Limited Editions, das Risikomanagement im Kontext von Limited Editions, ein Fallbeispiel (Markteinführung einer Limited Edition von Molkereiprodukten) und Erfolgsfaktoren für Projekte in der Konsumgüterindustrie.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Zur Relevanz des professionellen Projektmanagements in der FMCG-Branche, Projektbeschreibung, Der Projektstrukturplan, Ablaufplan, Risikomanagement für den Teilbereich Produkt und Fazit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Einblick in den jeweiligen Inhalt.
Warum ist professionelles Projektmanagement in der FMCG-Branche wichtig?
Professionelles Projektmanagement ist in der FMCG-Branche aufgrund der hohen Innovationsdynamik und des damit verbundenen Innovationsdrucks entscheidend. Die schnelle Abfolge von Produkten und der Wunsch der Konsumenten nach Abwechslung erfordern eine effiziente Planung und Umsetzung von Projekten, um wirtschaftliche Verluste zu vermeiden.
Welche Werkzeuge des Projektmanagements werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument konzentriert sich auf den Projektstrukturplan (PSP) und das Risikomanagement als zentrale Werkzeuge des Projektmanagements. Diese werden anhand des Fallbeispiels der Markteinführung einer Limited Edition von Molkereiprodukten erläutert.
Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Kontext von Limited Editions?
Das Risikomanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung von Limited Editions. Das Dokument zeigt auf, wie Risiken identifiziert, analysiert und gemanagt werden können, um den Projekterfolg zu sichern.
Was ist das Fallbeispiel?
Das Fallbeispiel beschreibt die fiktive Markteinführung einer Limited Edition von Molkereiprodukten. Es dient dazu, die Anwendung der vorgestellten Projektmanagement-Tools in der Praxis zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Projektmanagement, FMCG, Limited Editions, Projektstrukturplan (PSP), Risikomanagement, Konsumgüterindustrie, Innovationsdruck, Molkereiprodukte, Projektplanung und Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Mandy Parl (Author), 2016, Projektstrukturplan und Risikomanagement als zentrale Erfolgsfaktoren für Projekte. Limited Editions in der Konsumgüterindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513209