Bei der verwendeten Ausgabe des Werks handelt es sich um: Schulz von Thun, Friedemann 2014. Miteinander reden: 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 51. Aufl. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch
Das Buch „Miteinander reden: 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation“ ist ein Werk des Autors Friedemann Schulz von Thun. Es stellt das erste einer Quadrologie dar. Der Autor der Werke ist im Jahr 1944 in Soltau geboren. Er studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität in Hamburg. In derselben war er bis zum Jahr 2009 Professor im Fachbereich für Psychologie. Sein Schwerpunkt lag hierbei im Bereich Beratung und Training.
Erschienen ist der erste Band, welcher hier behandelt wird, erstmals im Jahr 1981. Seitdem wurde er stetig weiterentwickelt. Bei dem verwendeten Exemplar handelt es sich um die 51. Auflage aus dem Jahr 2014. Der Verlag ist der „Rowohlt Taschenbuch Verlag“ aus Reinbek bei Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Aspekte
- Innere Kritik
- Äußere Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel des Buches „Miteinander reden: 1“ von Friedemann Schulz von Thun ist es, die Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation verständlich darzustellen und Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation zu vermitteln. Es geht darum, über die eindimensionale Sachkommunikation hinauszugehen und die vier Seiten einer Nachricht (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaspekt) zu berücksichtigen.
- Das Kommunikationsquadrat und seine vier Seiten
- Störungen in der Kommunikation und deren Klärung
- Die Bedeutung von Metakommunikation
- Praxisnahe Tipps zur Verbesserung der Kommunikation
- Integration verschiedener psychologischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltliche Aspekte: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Buch „Miteinander reden: 1“ von Friedemann Schulz von Thun. Es beschreibt den Autor, seine akademische Laufbahn und den Entstehungsprozess des Werkes, welches auf dem „Kommunikationsquadrat“ mit seinen vier Seiten (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaspekt) basiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der mehrdimensionalen Natur der Kommunikation und der Bedeutung der Metakommunikation zur Verbesserung des Verständnisses und der Vermeidung von Missverständnissen. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es das zentrale Konzept des Buches einführt.
Innere Kritik: In diesem Kapitel wird eine detaillierte Analyse des Buches aus der Perspektive des Lesers vorgenommen. Positiv hervorgehoben werden die klare und verständliche Sprache, die Verwendung deutscher Redewendungen und die Einbindung persönlicher Erfahrungen des Autors, wodurch der Text lebendig und praxisnah wirkt. Die Verwendung der Ich- und Wir-Perspektive wird als positiv bewertet, da sie den Leser direkt anspricht. Kritisch betrachtet wird die Länge der Einleitung, die als zu ausführlich empfunden wird und sich teilweise in den folgenden Kapiteln wiederholt. Trotz der Feststellung, dass das Buch keine gänzlich neuen Erkenntnisse liefert, sondern bekannte Ansätze zusammenfasst, wird die gelungene Synthese verschiedener psychologischer Perspektiven positiv bewertet.
Äußere Kritik: Dieses Kapitel setzt das Buch in den Kontext der bestehenden Literatur zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Es wird hervorgehoben, dass „Miteinander reden: 1“ trotz der vielen vergleichbaren Werke einen Klassikerstatus erreicht hat. Ein Vergleich mit einem anderen Werk wird gezogen, um die Besonderheiten und die Tiefe der Ausführungen von Schulz von Thun zu betonen. Der renommierte Status des Autors und die Integration seiner persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse in den Text werden als Stärken des Buches betrachtet.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationsquadrat, Sachaspekt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt, Appellaspekt, Metakommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation, Störungen, Klärung, Psychologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Miteinander reden: 1" von Friedemann Schulz von Thun
Was ist der Inhalt des Buches "Miteinander reden: 1"?
Das Buch "Miteinander reden: 1" von Friedemann Schulz von Thun befasst sich mit der Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation. Es erklärt das Kommunikationsquadrat mit seinen vier Seiten (Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaspekt) und zeigt, wie Missverständnisse entstehen und wie man sie vermeiden kann. Der Fokus liegt auf der mehrdimensionalen Natur der Kommunikation und der Bedeutung von Metakommunikation.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt u.a. das Kommunikationsquadrat und seine vier Seiten, Störungen in der Kommunikation und deren Klärung, die Bedeutung von Metakommunikation und praxisnahe Tipps zur Verbesserung der Kommunikation. Es integriert verschiedene psychologische Ansätze.
Welche Kapitel umfasst das Buch (laut Preview)?
Der Preview enthält Zusammenfassungen zu den Kapiteln "Inhaltliche Aspekte", "Innere Kritik" und "Äußere Kritik", sowie ein Fazit. "Inhaltliche Aspekte" bieten eine Einführung in das Buch und das Kommunikationsquadrat. "Innere Kritik" analysiert Stärken und Schwächen des Buches aus Lesersicht (z.B. Klarheit der Sprache, Länge der Einleitung). "Äußere Kritik" setzt das Werk in den Kontext der bestehenden Literatur und hebt seinen Klassikerstatus hervor.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Hauptziel des Buches ist es, die Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation verständlich darzustellen und Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation zu vermitteln. Es soll über die eindimensionale Sachkommunikation hinausgehen und die vier Seiten einer Nachricht berücksichtigen.
Welche Stärken werden in der inneren Kritik hervorgehoben?
Die klare und verständliche Sprache, die Verwendung deutscher Redewendungen, die Einbindung persönlicher Erfahrungen des Autors, die Verwendung der Ich- und Wir-Perspektive (direkte Ansprache des Lesers) und die gelungene Synthese verschiedener psychologischer Perspektiven werden positiv bewertet.
Welche Schwächen werden in der inneren Kritik angesprochen?
Die Länge der Einleitung wird als zu ausführlich und teilweise repetitiv kritisiert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Buch keine gänzlich neuen Erkenntnisse liefert, sondern bekannte Ansätze zusammenfasst.
Wie wird das Buch in der äußeren Kritik eingeordnet?
Die äußere Kritik hebt den Klassikerstatus des Buches trotz vieler vergleichbarer Werke hervor. Es wird ein Vergleich mit anderen Werken gezogen, um die Besonderheiten und Tiefe der Ausführungen von Schulz von Thun zu betonen. Der renommierte Status des Autors und die Integration seiner persönlichen Erfahrungen werden als Stärken gesehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsquadrat, Sachaspekt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt, Appellaspekt, Metakommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation, Störungen, Klärung, Psychologie.
- Quote paper
- B. A. Jasmin Bruhn (Author), 2016, Rezension zu "Miteinander reden: 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation" von Friedemann Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513020