Der stationäre Einzelhandel ist großen Veränderungen ausgesetzt. Doch wie können stationäre Einzelhändler auf die Entwicklungen reagieren? Wo liegt die große Stärke des stationären Einzelhandels im Vergleich zu Online-Shops, mit der auch zukünftig eine Differenzierung am Markt möglich ist? Die Antwort lautet Emotionalisierung am Point of Sale. Dadurch wird Kunden ein besonderer Mehrwert geboten und gleichzeitig eine geeignete Möglichkeit zur Profilierung gegenüber anderen Wettbewerbern geschaffen.
Der Online-Handel kann hingegen emotionsauslösende Aspekte wie Atmosphäre, Haptik und Beratung nur schwer umsetzen. Die Relevanz der Beachtung des stationären Point of Sales wird zudem durch jüngste Forschungserkenntnisse des Neuromarketings untermauert. Diese Effekte der Emotionalisierung am Point of Sale sowie weitere theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen des Neuromarketings sind Gegenstand dieser Bachelorarbeit. Im Mittelpunkt steht hierbei die zentrale Forschungsfrage, welchen Einfluss die Integration emotionalisierender Instore-Maßnahmen auf das Kaufverhalten von ALDI SÜD Kunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der stationäre Einzelhandel im Wandel
- 2.1 Aktuelle Marktsituation von ALDI SÜD
- 2.2 Grenzen der klassischen Marktforschung
- 3. Theoretische Fundierung des Neuromarketings
- 3.1 Einordnung des Neuromarketings
- 3.2 Zentraler Forschungsgegenstand des Neuromarketings: Das menschliche Gehirn
- 3.2.1 Überblick über den anatomischen Aufbau des menschlichen Gehirns
- 3.2.2 Grundlagen zur neuronalen Funktionsweise des menschlichen Gehirns
- 3.3 Messmethoden des Neuromarketings
- 3.4 Grenzen des Neuromarketings
- 4. Forschungsstand des Neuromarketings
- 4.1 Zentrale Erkenntnisse akademischer Neuromarketingstudien
- 4.2 Die Rolle der Emotionen und des Unbewussten bei Kaufentscheidungen
- 4.3 Anwendung des SOR-Modells im Rahmen des Neuromarketings
- 4.3.1 Zentrale psychologische Einflussfaktoren des SOR-Modells für das Neuromarketing
- 4.3.2 Überblick über emotionsauslösende Stimuli am POS
- 4.4 Arten des Kaufverhaltens am POS
- 4.5 Das Neuromarketinginstrumentarium LimbicⓇ
- 4.5.1 LimbicⓇ Types
- 4.5.2 POS-Positionierungen nach LimbicⓇ
- 5. Anwendung der Forschungserkenntnisse des Neuromarketings am POS von ALDI SÜD
- 5.1 Segmentierung der bisherigen Zielgruppe von ALDI SÜD
- 5.2 Bisherige POS-Gestaltung von ALDI SÜD
- 5.3 Neues POS-Gestaltungskonzept für ALDI SÜD: „Vom Point of Sale zum Point of Inspiration“
- 5.3.1 Generelle POS-Gestaltungsgrundsätze nach den Prinzipien des Neuromarketings
- 5.3.2 Inspirierende POS-Gestaltungsoptionen für ALDI SÜD
- 5.3.3 Einfluss emotionalisierender Instore-Maßnahmen auf das Kaufverhalten von ALDI SÜD Kunden
- 6. Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionalisierender Maßnahmen am Point of Sale (POS) auf das Kaufverhalten, am Beispiel von ALDI SÜD. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Neuromarketings zu erläutern und diese Erkenntnisse auf die praktische Gestaltung des POS bei ALDI SÜD anzuwenden. Ein neuartiges POS-Konzept wird entwickelt und die potentiellen Auswirkungen auf das Kundenverhalten analysiert.
- Neuromarketing und seine Anwendung im Einzelhandel
- Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Analyse der aktuellen POS-Gestaltung von ALDI SÜD
- Entwicklung eines innovativen POS-Konzeptes basierend auf Neuromarketing-Prinzipien
- Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas "Emotionalisierung am Point of Sale" im Kontext des sich verändernden stationären Einzelhandels. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Der stationäre Einzelhandel im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Marktsituation des stationären Einzelhandels und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen wie ALDI SÜD stehen. Es werden die Grenzen der klassischen Marktforschung im Kontext der komplexen Kaufentscheidungsprozesse diskutiert und die Notwendigkeit neuer Methoden wie des Neuromarketings begründet.
3. Theoretische Fundierung des Neuromarketings: Das Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Neuromarketing. Es beschreibt den zentralen Forschungsgegenstand – das menschliche Gehirn – unter anatomischen und neuronalen Aspekten. Weiterhin werden gängige Messmethoden des Neuromarketings vorgestellt und deren Grenzen diskutiert. Die theoretischen Grundlagen schaffen die Basis für die Anwendung des Neuromarketings im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Forschungsstand des Neuromarketings: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Neuromarketing zusammen. Es präsentiert zentrale Erkenntnisse aus akademischen Studien und analysiert die Rolle von Emotionen und unbewussten Prozessen bei Kaufentscheidungen. Das SOR-Modell wird im Detail erläutert und auf seine Anwendbarkeit im Neuromarketing eingegangen. Des Weiteren werden emotionsauslösende Stimuli am POS sowie verschiedene Arten von Kaufverhalten untersucht. Schließlich wird das Neuromarketinginstrumentarium LimbicⓇ vorgestellt.
5. Anwendung der Forschungserkenntnisse des Neuromarketings am POS von ALDI SÜD: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen auf den konkreten Fall von ALDI SÜD an. Die bestehende Zielgruppen-Segmentierung und POS-Gestaltung werden analysiert. Auf dieser Basis wird ein neues POS-Konzept entwickelt, welches die Prinzipien des Neuromarketings berücksichtigt und ALDI SÜD dabei unterstützen soll, den "Point of Sale" zum "Point of Inspiration" zu machen. Dabei werden generelle Gestaltungsgrundsätze erläutert und konkrete Gestaltungsoptionen vorgestellt. Der potentielle Einfluss emotionalisierender Maßnahmen auf das Kaufverhalten der ALDI SÜD Kunden wird untersucht.
6. Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel: Dieses Kapitel beinhaltet konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Ergebnissen der Arbeit basieren. Diese Empfehlungen sollen dem stationären Einzelhandel helfen, das Neuromarketing erfolgreich einzusetzen, um das Kaufverhalten der Kunden positiv zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Point of Sale (POS), Kaufverhalten, Emotionen, ALDI SÜD, SOR-Modell, Limbic®, Konsumentenverhalten, Einzelhandel, POS-Gestaltung, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Neuromarketing im stationären Einzelhandel am Beispiel von ALDI SÜD
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionalisierender Maßnahmen am Point of Sale (POS) auf das Kaufverhalten, anhand eines Fallbeispiels von ALDI SÜD. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Neuromarketings und deren Anwendung auf die praktische POS-Gestaltung bei ALDI SÜD. Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines neuartigen POS-Konzepts und die Analyse der potenziellen Auswirkungen auf das Kundenverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Neuromarketing und seine Anwendung im Einzelhandel, der Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen, die Analyse der aktuellen POS-Gestaltung von ALDI SÜD, die Entwicklung eines innovativen POS-Konzeptes basierend auf Neuromarketing-Prinzipien und Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Beschreibung der Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 (Stationärer Einzelhandel im Wandel): Analyse der aktuellen Marktsituation und Herausforderungen im stationären Einzelhandel, insbesondere für ALDI SÜD, und Diskussion der Grenzen klassischer Marktforschung. Kapitel 3 (Theoretische Fundierung des Neuromarketings): Umfassende Einführung in das Neuromarketing, inklusive anatomischer und neuronaler Aspekte des Gehirns, Messmethoden und deren Grenzen. Kapitel 4 (Forschungsstand des Neuromarketings): Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes, Analyse der Rolle von Emotionen und unbewussten Prozessen bei Kaufentscheidungen, Detaillierte Erläuterung des SOR-Modells und Vorstellung des Neuromarketinginstrumentariums Limbic®. Kapitel 5 (Anwendung des Neuromarketings bei ALDI SÜD): Analyse der bestehenden Zielgruppen-Segmentierung und POS-Gestaltung von ALDI SÜD und Entwicklung eines neuen POS-Konzeptes basierend auf Neuromarketing-Prinzipien ("Vom Point of Sale zum Point of Inspiration"). Kapitel 6 (Handlungsempfehlungen): Konkrete Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel basierend auf den Forschungsergebnissen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche und eine qualitative Analyse der aktuellen POS-Gestaltung von ALDI SÜD als Methoden. Ein neues POS-Konzept wird auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse des Neuromarketings entwickelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Neuromarketing, Point of Sale (POS), Kaufverhalten, Emotionen, ALDI SÜD, SOR-Modell, Limbic®, Konsumentenverhalten, Einzelhandel, POS-Gestaltung, Marktforschung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Neuromarketings zu erläutern und diese Erkenntnisse auf die praktische Gestaltung des POS bei ALDI SÜD anzuwenden. Ziel ist es, ein neuartiges POS-Konzept zu entwickeln und die potentiellen Auswirkungen auf das Kundenverhalten zu analysieren.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein neuartiges POS-Konzept für ALDI SÜD, welches auf den Prinzipien des Neuromarketings basiert und darauf abzielt, den "Point of Sale" zum "Point of Inspiration" zu machen. Zusätzlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel formuliert.
- Quote paper
- Emely Meister (Author), 2016, Emotionalisierung am Point of Sale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513008