Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, verliebte sich 1704 leidenschaftlich in die schöne und geistreiche Anna Constantia von Hoym, die mit seinem Minister Adolf Magnus von Hoym durchaus standesgemäß verheiratet war. Constantia fiel nicht nur durch ihre große Schönheit auf, sondern auch durch ihre betörende Anmut und ihr bezauberndes Lächeln. Sie war klug, witzig und schlagfertig.
Auf ihre Sicherheit bedacht, wollte sie nicht Mätresse werden. Klug wie sie war wusste sie, wenn die Pläne scheiterten, müsste sie auf ihr verarmtes Rittergut in Holstein zurückkehren. Sie rang dem König 1705 einen Ehevertrag ab. Der Kaiser in Wien machte Anna Constantia zur Reichsgräfin Cosel und Exzellenz. Bei der Arbeit griff sie in Kabinettsreformen ein, wählte Minister aus und machte sich so den Premierminister zum Feind.
Auch der König ließ sie fallen. Die Gräfin Cosel fiel tief. Schließlich war sie bereit den Ehevertrag auszuliefern, die heimliche Ehe aufzulösen. Sie verließ 1713 heimlich Pillnitz und reiste nach Berlin ließ Gräfin Cosel in Preußen verhaften. Sie wurde ausgeliefert und kam als politische Gefangene ohne Urteil auf die Festung Stolpen. 49 Jahre blieb sie dort gefangen, bis sie 1765 starb.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Statt einer Einleitung
- Die Kindheit
- Anna Constantia von Brockdorff
- Joachim von Brockdorff
- Anna Margaretha Marselis
- Die Leibeigenen
- Jugend und Heirat
- Schloss Gottorf
- Schloss Wolfenbüttel
- Ludwig Rudolf
- Adolf Magnus von Hoym
- Constantias Schwangerschaft
- Die Hochzeit
- Begegnung mit dem König
- Christiane Eberhardine
- Gräfin Henriette Amalie Reuß
- Der Brand
- Der Aufstieg
- Die Gräfin von Cosel
- Frau Gräfin
- Feinde am Hof
- Graf Flemming
- Die Gräfin in Pillnitz
- Die Flucht
- Verhaftung
- In Stolpen
- Die Instruktion
- Das Wiedersehen
- Die letzten Jahre
- Die Burg Stolpen
- Das Wiedersehen
- Die letzten Jahre
- Nachbetrachtung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch „Der tiefe Fall der Gräfin Cosel“ erzählt die wahre Geschichte von Anna Constantia von Brockdorff, die im 18. Jahrhundert durch ihre Verbindung zum König August dem Starken vom Status einer einfachen Bürgerlichen zur mächtigen Gräfin aufstieg. Der Text zeichnet die Entwicklung ihres Lebensweges nach, schildert ihre Rolle am Dresdner Hof und analysiert die Gründe für ihren rasanten Aufstieg und ihren ebenso dramatischen Fall.
- Das Leben und Schicksal einer außergewöhnlichen Frau
- Die Rolle der Mätresse am Hof eines absolutistischen Herrschers
- Die Machtverhältnisse und Intrigen am sächsischen Hof
- Die Geschichte der Burg Stolpen und ihre Bedeutung als Gefängnis
- Die gesellschaftlichen Normen und Moralvorstellungen des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel beleuchten die Kindheit und Jugend von Anna Constantia von Brockdorff. Hier wird ihr Leben im ländlichen Holstein, die familiäre Situation und die Rolle der Leibeigenen dargestellt. Die Kapitel zeigen auch, wie ihre Erziehung ihr zur späteren Begegnung mit König August wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten verschafft. Später wird ihre Zeit als Hoffräulein an den Höfen von Gottorf und Wolfenbüttel beschrieben, inklusive ihrer Liebesaffäre mit Prinz Ludwig Rudolf. Dabei spielt der Aufstieg von Adolf Magnus von Hoym eine Rolle, der sie schließlich heiratet. Der Text schildert, wie sie durch ihr selbstbewusstes Auftreten und ihre Schönheit die Aufmerksamkeit des sächsischen Königs auf sich zieht. Die Kapitel erzählen die Geschichte von ihrer Rolle als Mätresse des Königs, die ihr großen Einfluss und Reichtum bescherte. Schließlich werden die Intrigen am Hof und die Rivalitäten um die Gunst des Königs beleuchtet. Dies führt zum Fall der Gräfin, ihrer Verhaftung und lebenslangen Gefangenschaft auf der Burg Stolpen. Das Buch beschreibt die Bedingungen ihrer Haft, die harten Beschränkungen und die Versuche der Gräfin, diese zu durchbrechen. Die letzten Kapitel zeichnen die Geschichte der Burg Stolpen, ihrer Gefangenschaft und ihres Todes nach.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Text befasst sich mit den Themen: Anna Constantia von Brockdorff, Gräfin Cosel, August der Starke, Dresdner Hof, Mätresse, Macht, Intrigen, Burg Stolpen, Gefangenschaft, absolutistischer Staat, 18. Jahrhundert, Schleswig-Holstein, Gottorf, Wolfenbüttel, Liebe, Geschlecht, Politik, Geschichte, Religion, Moral, Adel.
- Quote paper
- Walter Brendel (Author), 2020, Der tiefe Fall der Gräfin Cosel. Ein Frauenschicksal im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512949