Im Verlauf der vorliegenden Hausarbeit wird ein exemplarischer Unterrichtsentwurf vorgestellt, der den Psalm 23 in einer vierten Klasse behandelt.
Dazu werden die Rahmenbedingungen der Institution sowie die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Lerngruppe, die bei der Erstellung eines Unterrichtsentwurfes berücksichtigt werden müssen, in einer Bedingungsanalyse zusammengefasst. Nachfolgend wird die geplante Unterrichtseinheit tabellarisch aufgeführt und der Bezug, den die Inhalte zum Lehrplan, den Lernzielen, den Kompetenzen und den Konzeptionsmodellen haben, hergestellt. Im nächsten Schritt wird eine ausgewählte Sequenz mit dem Thema "Gott kann mich wie ein guter Hirte und ein guter Gastgeber auf meinem Lebensweg begleiten" tabellarisch dargestellt.
Anschließend werden die gewählten Methoden, Medien und Sozialformen didaktisch-methodisch kommentiert und schließlich die Ergebnisse gebündelt und in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Tabelle der Unterrichtseinheit
- Bezug zum Lehrplan, zu den Lernzielen, Kompetenzen und Konzeptionsmodellen
- Tabelle der Unterrichtsstunde
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Planung eines Unterrichtsvorhabens zum Thema Psalm 23 in der vierten Klasse. Ziel ist es, den SuS durch die Auseinandersetzung mit dem Psalm 23 einen Zugang zu den Themen Sicherheit, Hilfe und Begleitung im Leben zu ermöglichen und ihnen Hoffnung für die Zukunft zu vermitteln.
- Die Bedeutung des Psalms 23 für die Bewältigung von Lebenskrisen
- Die Rolle von Gott als Hirte und Gastgeber im Leben des Menschen
- Die Auseinandersetzung mit Angst und Unsicherheit im Grundschulalter
- Die Vermittlung von Hoffnung und Trost durch den Psalm 23
- Die Anwendung des Psalms 23 im Religionsunterricht der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen dem Psalm 23 und der Bewältigung von Lebenskrisen im Grundschulalter her. Die Bedingungsanalyse beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen sowie die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Lerngruppe. Anschließend wird die geplante Unterrichtseinheit tabellarisch dargestellt und der Bezug zum Lehrplan, den Lernzielen, den Kompetenzen und den Konzeptionsmodellen hergestellt. Die Zusammenfassung enthält keine Informationen über die Tabelle der Unterrichtsstunde, den didaktisch-methodischen Kommentar und das Fazit.
Schlüsselwörter
Psalm 23, Religionsunterricht, Grundschule, Lebenskrisen, Angst, Hoffnung, Trost, Gott als Hirte, Gott als Gastgeber, Entwicklungspsychologie, Lehrplan, Lernziele, Kompetenzen, Konzeptionsmodelle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, "Gott begleitet mich wie ein Hirte oder ein Gastgeber". Ein Unterrichtsentwurf zu Psalm 23, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512907