Die vorliegende Arbeit behandelt den Bronze David von Donato di Niccolò di Betto Bardi, bekannt unter dem Namen Donatello. Der Maler und Bildhauer erschuf seinen Bronze David schätzungsweise in der Zeit zwischen 1430 und 1454. Das exakte Entstehungsjahr ist bis heute umstritten. Die 158 cm große Aktfigur gilt als die erste, für eine freie Aufstellung bestimmte Vollplastik seit der Antike. Sie zählt somit zu den imposantesten Werken der Frührenaissance und prägte die nachfolgenden Künstlergenerationen, wie beispielsweise Michelangelo oder Verrocchio. Die Statue befand sich bis 1495 im Palazzo Medici und wurde danach in den Palazzo Vecchio überführt. Seit 1880 ist sie im National Museum Bargello in Florenz aufgestellt.
Die glänzende Bronzeplastik zeigt einen jungen, androgynen David und das bärtige, behelmte Haupt des Goliaths aus der berühmten Bibelgeschichte "David und Goliath". David ist lediglich mit einem Hirtenhut, einem Schwert sowie hohen Stiefeln bekleidet. Der Rest seines Körpers ist nackt und er balanciert mit einem Fuß auf dem zuvor abgetrennten Kopf des Goliaths. Während Davids linke Hand mit dem Wurfgeschoss auf seiner Hüfte ruht, bohrt die Rechte ein Schwert in den Kopf seines Gegners. Die gesamte Gruppe wurde von Donatello vermutlich nach Caglioti durch eine erhöhte Position auf einer Säule wirksam gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die museale Repräsentation des Bronze Davids
- 2.1. Der erste Eindruck
- 2.2. Der Saal des hohen Rats im Museum Bargello
- III. Erster Versuch einer Datierung durch einen Stilvergleich
- 3.1. Der Paukenschlag der Frührenaissance und des Humanismus
- 3.2. Der Bronze David als Gipfel von Donatellos Können?
- IV. Zweiter Versuch einer Datierung durch die Untersuchung der politischen Dimension des Bronze Davids
- 4.1. Der Bronze David und der Marmor David im Vergleich zur Bibelgeschichte
- 4.2. Der Bronze David und der Marmor David als politische Wahrzeichen
- 4.3. Der Bronze David im Medicipalast und im Palazzo Vecchio
- V. Der Bronze David als Symbol für Homoerotik
- 5.1. Homosexualität und Päderastie in der italienischen Renaissance
- 5.2. Platons Liebestheorie als Vorbild für das humanistische Bildungsbürgertum
- 5.3. Der Bronze David und der Amor Atys als Lustknaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Donatellos Bronze David, insbesondere die Fragen nach seiner Datierung und seiner ikonografischen Bedeutung. Es wird der Versuch unternommen, die scheinbar widersprüchlichen Aspekte des Kunstwerks – seine politische Symbolik und seine homoerotische Ausstrahlung – zu vereinen und in den Kontext der Florentiner Renaissance einzuordnen.
- Datierung des Bronze David
- Politische Interpretation des Bronze David
- Homoerotische Aspekte der Skulptur
- Der Bronze David im Kontext der Frührenaissance
- Stilistische Analyse und Vergleich mit anderen Werken Donatellos
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Donatellos Bronze David vor und beschreibt die Statue kurz. Sie hebt die Bedeutung des Werkes als erste freie Vollplastik seit der Antike hervor und thematisiert die Unsicherheiten bezüglich seines Entstehungsjahres (geschätzt zwischen 1430 und 1454). Die Einleitung führt in die zentrale Forschungsfrage ein: die scheinbar gegensätzlichen Aspekte von politischer Symbolik und homoerotischer Ausstrahlung der Skulptur zu vereinen. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und benennt einige wichtige Wissenschaftler, deren Arbeiten in der folgenden Analyse herangezogen werden.
II. Die museale Repräsentation des Bronze Davids: Dieses Kapitel beschreibt die Wirkung des Bronze David im Museum Bargello in Florenz. Es wird eine detaillierte Beschreibung der Statue gegeben, wobei auf die Materialität (Bronze, Glanz, Farbe), die Pose und die androgyne Erscheinung des David eingegangen wird. Die Beschreibung hebt die erotische Aufladung und die kontrastreiche Darstellung von jugendlicher Zartheit und der Darstellung des Sieges über Goliath hervor. Es wird der Blickwinkel des Betrachters und die dynamische Komposition der Skulptur betont.
Donatellos Bronze David: FAQs zur Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Donatellos Bronze David, konzentriert sich auf seine Datierung und seine ikonografische Bedeutung. Sie versucht, die scheinbar widersprüchlichen Aspekte – politische Symbolik und homoerotische Ausstrahlung – zu vereinen und in den Kontext der Florentiner Renaissance einzuordnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Datierung des Bronze David, seine politische Interpretation, seine homoerotischen Aspekte, seine Einordnung in die Frührenaissance und eine stilistische Analyse im Vergleich zu anderen Werken Donatellos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die museale Repräsentation des Bronze David, ein erster Datierungsversuch mittels Stilvergleich, ein zweiter Datierungsversuch durch die Untersuchung der politischen Dimension und schließlich der Bronze David als Symbol für Homoerotik. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt Donatellos Bronze David vor, beschreibt die Statue kurz und hebt ihre Bedeutung als erste freie Vollplastik seit der Antike hervor. Sie thematisiert Unsicherheiten bezüglich des Entstehungsjahres (geschätzt zwischen 1430 und 1454) und führt in die zentrale Forschungsfrage ein: die Verbindung der scheinbar gegensätzlichen Aspekte von politischer Symbolik und homoerotischer Ausstrahlung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und nennt wichtige Wissenschaftler, deren Arbeiten verwendet werden.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur musealen Repräsentation?
Dieses Kapitel beschreibt die Wirkung des Bronze David im Museum Bargello. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Statue (Material, Pose, androgyne Erscheinung), hebt die erotische Aufladung und den Kontrast von jugendlicher Zartheit und dem Sieg über Goliath hervor. Der Blickwinkel des Betrachters und die dynamische Komposition werden betont.
Wie wird die Datierung des Bronze David angegangen?
Die Datierung wird auf zwei Wegen versucht: erstens durch einen Stilvergleich mit anderen Werken der Frührenaissance und Donatellos Schaffen, und zweitens durch die Untersuchung der politischen Dimension und des Kontextes, in dem die Skulptur entstand und verwendet wurde.
Welche politischen Aspekte werden untersucht?
Die politische Interpretation vergleicht den Bronze David mit dem Marmor David im Hinblick auf die Bibelgeschichte und ihre Rolle als politische Wahrzeichen. Der Kontext im Medicipalast und Palazzo Vecchio wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die homoerotischen Aspekte behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Skulptur im Lichte von Homosexualität und Päderastie in der italienischen Renaissance, Platons Liebestheorie und vergleicht den Bronze David mit dem Amor Atys als Beispiel für Lustknaben.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es werden kurze Zusammenfassungen jedes Kapitels gegeben, die die zentralen Punkte und die Argumentation jedes Abschnitts der Arbeit hervorheben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Donatello, Bronze David, Frührenaissance, Florenz, Datierung, politische Symbolik, Homoerotik, Stilanalyse, Ikonografie, Humanismus.
- Quote paper
- Luisa-Viktoria Schäfer (Author), 2017, Donatellos Bronze David, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512823