Unser Bewusstsein ist das Tor zur Welt, mit ihm nehmen wir Sinneseindrücke wahr, die uns ein Abbild der Wirklichkeit verschaffen. Aber wie real ist unsere erlebte Wirklichkeit? Wie entstehen Bilder, Töne, Gerüche und Gefühle in uns? Gibt es dafür eine oder mehrere Instanzen, die unsere Außenwelt in uns abbilden? Und wie können wir mit der Kraft unserer Gedanken auf die Außenwelt einwirken? Wie kann die Psyche den Körper steuern?
Es gibt verschiedene Theorien über das Leib-Seele-Problem und darüber, ob und wie Geist Einfluss auf Materie im menschlichen Verhalten nehmen kann. Einführend soll dieses Problem aus philosophischer Sicht betrachtet werden, um zu zeigen, dass bis heute noch kein Konsens darüber herrscht. Nach wie vor ist unklar, wie der Mensch seine Gedanken und Gefühle in physische Handlung umsetzen kann. Wie kann es gelingen, dass die Lust auf eine Tasse Kaffee die nötigen körperlichen Handlungen auslöst, die am Ende zu dem leibhaftigen Genuss von Kaffee führen?
In einem zweiten Schritt soll anhand von einem Experiment gezeigt werden, dass die Psyche eines Menschen zukünftige Ereignisse beeinflussen kann. Experimente in der Mikro-Psychokinese zeigen, dass unbewusste Bedürfnisse die Wahl der Bilder, die erst zu einem späteren Zeitpunkt auftauchen, bereits in der Gegenwart beeinflussen. Können Menschen möglicherweise ihre Zukunft beeinflussen? Die Quantenphysik gibt eine Antwort auf dieses Phänomen. In der erlebten Wirklichkeit kommt es jedoch, trotz erfolgreicher Experimente in der Mikro-Psychokinese, zu Replikationsproblemen. Aktuelle Forschungen bieten einen neuen Ansatz zur Lösung der Replikationskrise in der Mikro-Psychokinese-Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Das Leib-Seele-Problem
- Der Monismus
- Die Emergenz
- Der Dualismus
- Die Synchronizität
- Der Panspsychismus
- Die Qualia
- Das Bewusstsein
- Einführung in die Quantenphysik
- Das Doppelspaltexperiment
- Die Superposition
- Mikro-Psychokinese Effekte im Experiment
- Modell der pragmatischen Information
- Der Decline-Effekt
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Interaktion zwischen Geist und Materie. Sie untersucht theoretische Modelle und empirische Befunde, um den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema zu beleuchten.
- Das Leib-Seele-Problem und die verschiedenen Theorien zu seiner Erklärung
- Die Rolle des Bewusstseins und der Quantenphysik im Zusammenhang mit Geist-Materie-Interaktionen
- Die experimentelle Erforschung von Mikro-Psychokinese und der Decline-Effekt
- Das Modell der pragmatischen Information als Ansatz zur Lösung der Replikationskrise in der Mikro-Psychokinese-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Leib-Seele-Problem: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene philosophische Ansätze zur Erklärung des Zusammenspiels von Geist und Körper, wie den Monismus, den Dualismus und den Panspsychismus. Es stellt die Problematik dar, wie mentale Phänomene auf physische Prozesse zurückzuführen sind.
- Die Qualia: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der subjektiven Erfahrung der Welt, den Qualia, und ihrer Beziehung zum Gehirn. Es diskutiert die Frage, ob und wie Qualia im Gehirn entstehen und welche Rolle sie im Bewusstsein spielen.
- Das Bewusstsein: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Bewusstseins und seiner möglichen Verbindung zu Quantenprozessen im Gehirn. Es untersucht verschiedene Theorien zum Bewusstsein und analysiert seine Rolle im menschlichen Erleben.
- Einführung in die Quantenphysik: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Quantenphysik und erklärt wichtige Konzepte wie das Doppelspaltexperiment und die Superposition. Es zeigt auf, wie die Quantenphysik unser Verständnis von Realität und Bewusstsein verändern kann.
- Mikro-Psychokinese Effekte im Experiment: Dieses Kapitel analysiert experimentelle Befunde zu Mikro-Psychokinese und deren Implikationen für das Leib-Seele-Problem. Es untersucht die Frage, ob und wie die menschliche Psyche die physische Welt beeinflussen kann.
- Modell der pragmatischen Information: Dieses Kapitel stellt ein neues Modell zur Erklärung von Mikro-Psychokinese vor, das auf der pragmatischen Informationstheorie basiert. Es diskutiert die Möglichkeiten dieses Modells, die Replikationskrise in der Forschung zu lösen.
- Der Decline-Effekt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Decline-Effekts, der eine Abnahme von Mikro-Psychokinese-Effekten in Replikationsstudien zeigt. Es analysiert mögliche Ursachen für diesen Effekt und diskutiert seine Relevanz für die Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Leib-Seele-Problem, Mikro-Psychokinese, Quantenphysik, Bewusstsein und pragmatische Information. Diese Themen werden in einem wissenschaftlichen Kontext beleuchtet, um die aktuelle Forschung und die theoretischen Modelle zu diesem komplexen Feld zu verstehen.
- Quote paper
- Johannes Storch (Author), 2019, Geist-Materieinteraktionen. Theoretische Modelle und ausgewählte empirische Befunde zur aktuellen Lage der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512821