Diese Arbeit hat das Ziel den DFB auf verbandpolitischer Ebene zu betrachten, denn nicht selten sind Sport und Politik miteinander verflochten. Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist dafür ein sehr markantes Beispiel. Denn einerseits ist er der Staatschef Italiens und andererseits gehört ihm, mit dem AC Mailand, einer der erfolgreichsten Fußballvereine Europas. Ähnliche Beispiele lassen sich aber auch in Deutschland finden, wie beispielsweise Dieter Hundt, welcher einerseits Präsident des Bundes deutscher Arbeitgeberverbände und gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des VfB Stuttgart ist.
Diese Arbeit soll genauer darlegen, wie der DFB Einfluss auf die deutsche Politik nimmt. Es soll nicht nur untersucht werden, wie der DFB seine Interessen nach außen durchsetzt. Sondern der Fokus soll auch nach innen gerichtet werden, z.B. beim Umgang mit Fernsehrechten. Dabei soll gezeigt werden, dass der DFB nicht nur gemeinnützig, sondern auch im Stile eines rationalistischen Wirtschaftsunternehmens agiert. Dieses Themenfeld ist noch nicht komplett erforscht. Der DFB ist Gegenstand vieler Publikationen, aber Betrachtungen aus politikwissenschaftlicher Sicht sind selten. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb dieses Themengebiet genauer zu beleuchten und den DFB als Verband genauer zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interessen und Interessenorganisationen
- Funktion von Interessenverbänden anhand von Sportverbänden
- Sportvereine als Interessenorganisationen
- Der Deutsche Fußball - Bund
- Die Struktur des Deutschen Fußball-Bundes
- Der Deutsche Fußball - Bund als Interessenverband
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Deutschen Fußball-Bund (DFB) aus politikwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. Dabei soll die Bedeutung des DFB als Interessenverband im deutschen politischen System beleuchtet und seine Einflussnahme auf politische Entscheidungen analysiert werden.
- Der DFB als Interessenverband
- Die Funktionen von Sportverbänden im politischen Prozess
- Der Einfluss des DFB auf die Politik
- Der DFB als rationales Wirtschaftsunternehmen
- Die Rolle des DFB im Kontext von Fernsehrechten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Interessenorganisationen im politischen System dar und setzt den Fokus auf Sportverbände, insbesondere den DFB.
- Interessen und Interessenorganisationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Interesse“ aus politikwissenschaftlicher Sicht und beleuchtet verschiedene Formen organisierter Interessen, wie Vereine, Verbände und Pressure Groups.
- Funktion von Interessenverbänden anhand von Sportverbänden: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen von Interessenverbänden, wie Interessenaggregation, Selektion, Interessenartikulation, Integration und Partizipation, am Beispiel von Sportverbänden.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Themen: Interessenverbände, Sportverbände, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Politik, Interessenartikulation, Interessenaggregation, Einflussnahme, Fernsehrechte, rationales Wirtschaftsunternehmen.
- Citation du texte
- Christian Schwambach (Auteur), 2011, Der Deutsche Fußballbund (DFB) und organisiertes Interesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512698