In dieser Arbeit soll an Hand der Währung der Tschechischen Krone untersucht werden, inwiefern eine landesspezifische Währung die Kultur und Geschichte des Landes abbildet.
Um ein Land, seine Kultur und Geschichte kennenzulernen, muss man es besuchen. In Museen und an historischen Orten wird vieles erlebbar, was sonst nur aus Büchern oder Dokumentationen erfahren werden kann. Bereist man ein fernes Land, erhält man an den Wechselstuben aber ein Stück Kulturgut zum Mitnehmen. Auf Geldscheinen und Münzen sind Symbole, Personen, Bilder und Hinweise auf deren Geschichte verewigt. Innerhalb Europas ist durch die Währungsunion dieses Kulturgut weitestgehend verschwunden, sofern nicht besondere Gedenkprägungen an wichtige Ereignisse oder Personen erinnern.
Europäische Länder, die nicht der Währungsunion angehören, führen bis heute ihre eigenen Münzen und Geldscheine. Diese besitzen auf ihren Vorder- und Rückseiten landesspezifische Bildnisse, die das Geld zu einem unverwechselbaren Kulturgut machen.
Obwohl die Tschechische Republik zur Europäischen Union gehört, ist es bisher nicht der europäischen Währungsunion beigetreten. Blickt man zurück zum Ende des 18. Jahrhunderts, so begann sich in Tschechien erstmals ein Nationalbewusstsein zu entwickeln . Deutsch war zu dieser Zeit in den Städten von Böhmen und Mähren vorherrschend. Dank der Leistungen von Personen wie Božena Němcová oder František Palacký entwickelte sich das nationale Bewusstsein.
Nach dem 1. Weltkrieg gründeten Slowaken und Tschechen den gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei. Neben gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Organen war das Geld auch eine Gemeinschaftswährung. Erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Tschechoslowakei, erhielt Tschechien eine eigenständige Währung. Im Rahmen der Arbeit werden deshalb heute verfügbaren Münzen und Scheine vorgestellt Stück für Stück vorgestellt, und ihre Bedeutung als Erhaltung tsechischen Kulturgutes herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Tschechische Währung
- Geldscheine
- Der 20-Kronen-Schein
- Der 50-Kronen-Schein
- Der 100-Kronen-Schein
- Der 200-Kronen-Schein
- Der 500-Kronen-Schein
- Der 1000-Kronen-Schein
- Der 2000-Kronen-Schein
- Der 5000-Kronen-Schein
- Münzen
- Die 1-Kronen-Münze
- Die 2-Kronen-Münze
- Die 5-Kronen-Münze
- Die 10-Kronen-Münze
- Die 20-Kronen-Münze
- Die 50-Kronen-Münze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die tschechische Währung die Kultur und Geschichte des Landes widerspiegelt. Sie analysiert die Abbildungen auf den aktuellen Banknoten und Münzen und beleuchtet deren Bedeutung im historischen Kontext. Die Arbeit konzentriert sich auf die Symbolik und die dargestellten Persönlichkeiten, um deren Einfluss auf die nationale Identität Tschechiens zu verstehen.
- Die tschechische Währung als Spiegel der nationalen Identität
- Die historischen Persönlichkeiten auf den Banknoten und ihre Bedeutung
- Die Symbolik der Abbildungen auf den Geldscheinen und Münzen
- Der Zusammenhang zwischen der tschechischen Währung und der Entwicklung des Nationalbewusstseins
- Die Eigenständigkeit der tschechischen Währung im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den Ansatz der Arbeit, die die tschechische Währung als Träger kultureller und historischer Symbolik untersucht. Sie argumentiert, dass die Abbildungen auf Geldscheinen und Münzen einen Einblick in die nationale Identität und Geschichte eines Landes geben, besonders in Ländern außerhalb der Eurozone. Der Fokus liegt auf der Tschechischen Republik und ihrer Krone, die im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern nicht durch den Euro ersetzt wurde. Die Entstehung des tschechischen Nationalbewusstseins im Kontext des Habsburgerreiches und später der Tschechoslowakei wird kurz angerissen.
Die Tschechische Währung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der tschechischen Währung, sowohl der Banknoten als auch der Münzen. Es betont die konsequente Darstellung bedeutender tschechischer Persönlichkeiten auf den Vorderseiten der Banknoten, wobei die Rückseiten jeweils einen Bezug zum Wirken dieser Personen herstellen. Die Kapitelstruktur ist chronologisch und systematisch, wobei jeder Banknote ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse der kulturellen und historischen Symbolik.
Geldscheine: Dieser Abschnitt behandelt die einzelnen Geldscheine der tschechischen Krone im Detail. Er beschreibt die abgebildeten Persönlichkeiten und ihre Bedeutung für die tschechische Geschichte, sowie die Symbolik der Rückseiten. Die Beschreibungen umfassen sowohl biographische Informationen der Persönlichkeiten als auch die historischen Zusammenhänge. Es wird z.B. die Bedeutung der Krone als Symbol des königlichen Anspruchs von Böhmen und Mähren erläutert. Die Behandlung des 20-Kronen-Scheins trotz seiner Ungültigkeit unterstreicht den Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung.
Münzen: Ähnlich wie bei den Geldscheinen werden auch die tschechischen Münzen einzeln vorgestellt. Der Abschnitt beschreibt die einzelnen Münzwerte und konzentriert sich auf die Analyse ihrer ikonographischen Gestaltung und ihrer symbolischen Bedeutung im Kontext der tschechischen Kultur und Geschichte. Die Bedeutung und die Symbole der Münzen werden in diesem Abschnitt analysiert und in den größeren Kontext der tschechischen Geschichte eingeordnet. Es wird darauf eingegangen wie die Gestaltung der Münzen den nationalen Stolz und das Selbstverständnis widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Tschechische Krone, nationale Identität, historische Persönlichkeiten, Symbolik, Geldscheine, Münzen, Nationalbewusstsein, Tschechische Geschichte, Kultur, Währung, Europäische Union, Božena Němcová, František Palacký, Ottokar I. Přemysl, Agnes von Böhmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Tschechischen Währung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die tschechische Währung (Krone) als Spiegel der nationalen Identität und Geschichte Tschechiens. Sie untersucht die Symbolik und die dargestellten Persönlichkeiten auf den Banknoten und Münzen und deren Bedeutung im historischen Kontext.
Welche Aspekte der tschechischen Währung werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung der Banknoten (20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 Kronen) und Münzen (1, 2, 5, 10, 20 und 50 Kronen). Der Fokus liegt auf den abgebildeten Persönlichkeiten, ihrer historischen Bedeutung und der Symbolik der Gestaltung der Banknoten und Münzen.
Welche Personen werden auf den Banknoten dargestellt und warum?
Die Arbeit beschreibt die auf den Banknoten abgebildeten Persönlichkeiten und erläutert deren Bedeutung für die tschechische Geschichte. Beispiele hierfür sind Božena Němcová, František Palacký, Ottokar I. Přemysl und Agnes von Böhmen. Die Auswahl der Persönlichkeiten spiegelt die nationale Identität und das historische Bewusstsein Tschechiens wider.
Wie wird die Symbolik der Banknoten und Münzen analysiert?
Die Analyse beleuchtet die Symbolik der Abbildungen auf den Geldscheinen und Münzen. Es wird untersucht, wie die Gestaltung der Währung den nationalen Stolz und das Selbstverständnis Tschechiens widerspiegelt und wie sie im Kontext der tschechischen Geschichte und Kultur zu verstehen ist.
Welchen Stellenwert hat die tschechische Krone im europäischen Kontext?
Die Arbeit hebt die Eigenständigkeit der tschechischen Krone im europäischen Kontext hervor, da Tschechien im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern den Euro nicht als Währung angenommen hat. Dies unterstreicht die Bedeutung der nationalen Währung für die tschechische Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die tschechische Währung (mit Unterkapiteln zu Geldscheinen und Münzen) und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen und Analysen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tschechische Krone, nationale Identität, historische Persönlichkeiten, Symbolik, Geldscheine, Münzen, Nationalbewusstsein, Tschechische Geschichte, Kultur, Währung, Europäische Union, Božena Němcová, František Palacký, Ottokar I. Přemysl, Agnes von Böhmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die tschechische Währung die Kultur und Geschichte des Landes widerspiegelt und den Zusammenhang zwischen der tschechischen Währung und der Entwicklung des Nationalbewusstseins beleuchtet. Sie konzentriert sich auf die Symbolik und die dargestellten Persönlichkeiten, um deren Einfluss auf die nationale Identität Tschechiens zu verstehen.
- Quote paper
- Natalia Ackermann (Author), 2018, Währung und Kultur. Die Tschechische Krone und die Bedeutung ihrer Abbildungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512627