Die vorliegende Einsendeaufgabe gibt einen Einblick in die qualitative Untersuchungsmethode und geht dabei auf die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, die qualitative Fallauswahl und die Inhaltsanalyse ein.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe C1: Die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- 1.1 Qualitative Leitfadeninterviews
- 1.2 Die Fragen des Interviews
- 1.3 Ablauf einer empirischen Untersuchung
- Aufgabe C2: Die qualitative Fallauswahl
- 2.1 Die Definition der Stichprobe
- 2.2 Die qualitative Stichprobe
- 2.3 Das repräsentative Stichprobeverfahren
- Aufgabe C3: Die Inhaltsanalyse
- 3.1 Quantität versus Qualität
- 3.2 Die qualitative Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Durchführung einer qualitativen Untersuchung, die die Konzeption eines Leitfadeninterviews, die Fallauswahl und die Inhaltsanalyse umfasst. Ziel ist es, die methodischen Schritte einer solchen Untersuchung zu beschreiben und zu erläutern.
- Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen
- Qualitative Fallauswahl und Definition der Stichprobe
- Qualitative Inhaltsanalyse und deren Anwendung
- Methodische Schritte einer qualitativen empirischen Untersuchung
- Vergleich qualitative und quantitative Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe C1: Die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens: Dieses Kapitel definiert zunächst das qualitative Leitfadeninterview und ordnet es in das Spektrum der qualitativen Interviewformen ein. Es befasst sich detailliert mit der Auswahl und Bedeutung der Interviewfragen, unterscheidet dabei zwischen einleitenden Fragen, Leitfragen und Nachfragen. Schließlich wird der Ablauf einer empirischen Untersuchung beschrieben, einschließlich der Rahmenbedingungen, des Vorgehens, der Personengruppe, der Stichprobenziehung und der Auswertungsmethode. Der Fokus liegt auf dem halbstandardisierten Interview, welches für die Untersuchung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen eingesetzt wird. Die Bedeutung offener Fragen und die Rolle des Interviewers bei der Steuerung des Gesprächsverlaufs werden hervorgehoben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit eines vorformulierten Leitfadens zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Aufgabe C2: Die qualitative Fallauswahl: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl der Stichprobe für die qualitative Untersuchung. Es definiert zunächst den Begriff der Stichprobe und erläutert die Besonderheiten einer qualitativen Stichprobe im Gegensatz zu einer repräsentativen Stichprobe. Die Diskussion beinhaltet die verschiedenen Aspekte der Stichprobenziehung in qualitativen Studien und legt den Schwerpunkt auf die Methoden, die für die Auswahl der Interviewpartner in der Studie zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen relevant sind. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Überlegungen, die bei der Auswahl einer Stichprobe für eine qualitative Studie berücksichtigt werden müssen, um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten.
Aufgabe C3: Die Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel behandelt die Inhaltsanalyse als Methode der qualitativen Datenanalyse. Es vergleicht die quantitative und qualitative Inhaltsanalyse und konzentriert sich auf die qualitative Herangehensweise. Das Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse, möglicherweise unter Bezugnahme auf ein Ablaufschema, und diskutiert die Interpretation und den Umgang mit den gewonnenen Daten im Kontext der Untersuchung zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Es wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen gelegt, die bei der Interpretation qualitativer Daten auftreten können, und wie diese mittels der qualitativen Inhaltsanalyse bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Kundenbindung, Abonnementzeitungen, Fallauswahl, qualitative Stichprobe, Inhaltsanalyse, empirische Untersuchung, halbstandardisiertes Interview, offene Fragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur qualitativen Untersuchung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die methodischen Schritte einer qualitativen Untersuchung zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Sie umfasst die Konzeption eines Leitfadeninterviews, die Fallauswahl und die Inhaltsanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeption eines qualitativen Leitfadeninterviews, die qualitative Fallauswahl und -definition der Stichprobe, die qualitative Inhaltsanalyse, methodische Schritte einer qualitativen empirischen Untersuchung und einen Vergleich zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptaufgaben (C1, C2, C3) gegliedert. Aufgabe C1 befasst sich mit der Konzeption des Leitfadeninterviews, Aufgabe C2 mit der Fallauswahl und Aufgabe C3 mit der Inhaltsanalyse. Jede Aufgabe wird in mehreren Unterpunkten detailliert erläutert.
Was wird in Aufgabe C1 (Leitfadeninterview) behandelt?
Aufgabe C1 definiert das qualitative Leitfadeninterview, beschreibt die Auswahl und Bedeutung der Interviewfragen (einleitende, Leit- und Nachfragen) und den Ablauf einer empirischen Untersuchung. Der Fokus liegt auf dem halbstandardisierten Interview und der Bedeutung offener Fragen.
Was wird in Aufgabe C2 (Fallauswahl) behandelt?
Aufgabe C2 konzentriert sich auf die qualitative Stichprobenziehung. Es werden die Besonderheiten einer qualitativen Stichprobe im Vergleich zu einer repräsentativen Stichprobe erläutert und die relevanten Methoden für die Auswahl der Interviewpartner diskutiert.
Was wird in Aufgabe C3 (Inhaltsanalyse) behandelt?
Aufgabe C3 behandelt die qualitative Inhaltsanalyse im Vergleich zur quantitativen Inhaltsanalyse. Es wird der Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse detailliert beschrieben und die Interpretation der gewonnenen Daten im Kontext der Untersuchung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Kundenbindung, Abonnementzeitungen, Fallauswahl, qualitative Stichprobe, Inhaltsanalyse, empirische Untersuchung, halbstandardisiertes Interview, offene Fragen.
Welche Art von Interview wird verwendet?
Es wird ein halbstandardisiertes Leitfadeninterview verwendet, das offene Fragen zulässt und vom Interviewer gesteuert wird, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Methode der Datenanalyse wird eingesetzt?
Die qualitative Inhaltsanalyse wird zur Auswertung der Interviewdaten eingesetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die methodischen Schritte einer qualitativen Untersuchung zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen zu beschreiben und zu erläutern.
- Quote paper
- Stefan S. (Author), 2019, Die qualitative Untersuchung. Leitfadeninterview, Fallauswahl, Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512393