Wie reagieren die Niederlande auf die klimabedingten Folgen der Klimaerwärmung im Bereich des Küstenschutzes? Diese Frage und ein Ausblick über weitere Maßnahmen werden in dieser Arbeit behandelt.
Vom 7. bis 18. Dezember 2009 tagte in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen eine UN-Klimakonferenz, die zu einer weltweiten Klimaschutzpolitik führen sollte. Die 192 Vertragsstaaten hatten eine Verminderung der Treibhausemissionen im Verhältnis zum Jahr 1990 um mindestens 80-95% als Zielsetzung. Dies würde bedeuten, dass sich die Erde um höchstens 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau von 1990 erwärmen würde. Die Erwärmung von bereits 2 Grad Celsius hat verheerende Folgen für das Eis Grönlands und Islands. Die Eisschmelze erhöht den Meeresspiegel, wodurch die Gefahr von Überschwemmungen und katastrophalen Sturmfluten steigt. Die Wahrscheinlichkeit großer Katastrophen vergrößert sich dadurch wesentlich, wenn nichts dagegen unternommen wird. Der Wasserspiegel droht wegen der versäumten Maßnahmen gegen die Erderwärmung anzusteigen und deshalb müssen sich Länder wie die Niederlande auf schwere Zeiten vorbereiten müssen. Vor allem die Küstenbereiche der Nordsee sind betroffen, da hier oft die Gebiete unter Normal Null oder gerade noch über Normal Null liegen. Wie begegnen die Niederlande dieser Herausforderung?
Um diese Frage zu beantworten werden dabe spezielle drei Projekte in Augenschein genommen: Der sogenannte Abschlussdeich, das Deltawerkprojekt und der Maeslantkering. Die Maßnahme werden dabei einzeln untersucht und auf Effektivität hin geprüft. Am Ende der Arbeit folgt ein Resümee über die Gesamtthematik.
Inhaltsverzeichnis
- Klimakonferenz von Kopenhagen
- Geographische Analyse der Niederlande
- Allgemeine Daten
- Reliefanalyse
- Klima
- Wasserwirtschaft
- Klimaveränderung - ein globales Phänomen
- Ursachen der Klimaerwärmung
- Folgen der Klimaerwärmung
- Bedeutung der Klimaveränderungen für die Niederlande
- Allgemeine Folgen
- Folgen des ansteigenden Wasserspiegels
- Projekte zur Vorbeugung von Überschwemmungskatastrophen
- Der Abschlussdamm
- Die Deltawerke
- Die Maeslandtkering
- Resümee der Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Niederlande, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Meeresspiegel und die damit verbundenen Risiken von Überschwemmungen. Sie analysiert die geographischen Gegebenheiten des Landes und beleuchtet verschiedene Projekte zum Küstenschutz. Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Ergebnis der Klimakonferenz von Kopenhagen auseinander.
- Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Niederlande
- Geographische Analyse der Niederlande und ihre Vulnerabilität
- Küstenschutzprojekte in den Niederlanden
- Bewertung der Klimakonferenz von Kopenhagen
- Analyse der regionalen Unterschiede in der Bevölkerungsdichte und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Klimakonferenz von Kopenhagen: Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 zielte auf eine weltweite Klimaschutzpolitik mit einer drastischen Reduktion der Treibhausgasemissionen. Das Ergebnis, der Copenhagen Accord, war jedoch nicht rechtsverbindlich und blieb hinter den Erwartungen zurück. Die Konferenz offenbarte den Konflikt zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern bezüglich der Verantwortung für die Klimaerwärmung und der Verpflichtung zur Emissionsreduktion. Die unzureichenden Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen bei der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel und deren potentielle Auswirkungen auf Länder wie die Niederlande, die besonders vom steigenden Meeresspiegel betroffen sind. Die zugesagte finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer im Umgang mit den Folgen des Klimawandels wurde ebenfalls thematisiert.
Geographische Analyse der Niederlande: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geographie der Niederlande. Es beschreibt die Lage des Landes in Nordwesteuropa, seine Küstenlinie, die Bevölkerungsdichte und die Aufteilung in Provinzen. Die Analyse konzentriert sich auf das relativ flache Relief, wobei ein Großteil des Landes unter oder knapp über dem Meeresspiegel liegt. Wichtige Flüsse wie Rhein, Maas und Waal werden erwähnt, ebenso wie die größten Städte und die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Wirtschaftsräumen. Die Darstellung von Bevölkerungsdichte und Arbeitslosigkeit in den verschiedenen Regionen verdeutlicht regionale Unterschiede. Die Entstehung des Namens „Niederlande“ wird im Kontext der niedrigen Lage des Landes erklärt.
Klimaveränderung - ein globales Phänomen: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen und Folgen der globalen Klimaerwärmung. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Veränderungen für die Niederlande, insbesondere den steigenden Meeresspiegel und die damit verbundenen Risiken. Die Prognosen des IPCC bezüglich der Erwärmung und des Schmelzens der polaren Eismassen mit den daraus resultierenden Auswirkungen auf den Meeresspiegel werden diskutiert. Die steigende Gefahr von Überschwemmungen und Sturmfluten, besonders an den Küsten der Nordsee, wird als gravierende Bedrohung für die Niederlande hervorgehoben. Die Kapitel-Unterabschnitte befassen sich detailliert mit den Ursachen und den spezifischen Folgen der Klimaveränderung für das niederländische Küstengebiet.
Projekte zur Vorbeugung von Überschwemmungskatastrophen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Projekte, die in den Niederlanden zur Vorbeugung von Überschwemmungskatastrophen umgesetzt wurden. Der Fokus liegt auf groß angelegten Infrastrukturprojekten wie dem Abschlussdamm, den Deltawerken und der Maeslandtkering. Diese Projekte demonstrieren die Anstrengungen des Landes, sich gegen die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels zu schützen. Die Beschreibung dieser Projekte verdeutlicht den technischen und finanziellen Aufwand, der notwendig ist, um die Niederlande vor den Folgen des Klimawandels zu sichern. Die einzelnen Unterkapitel beschreiben im Detail die Funktionsweise und die Bedeutung der jeweiligen Projekte für den Küstenschutz.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Klimaerwärmung, Meeresspiegelanstieg, Niederlande, Küstenschutz, Überschwemmung, Klimakonferenz Kopenhagen, Geographie, Deltawerke, Bevölkerungsdichte, Arbeitslosigkeit, regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des Klimawandels auf die Niederlande
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Niederlande. Es beinhaltet eine geographische Analyse des Landes, eine Bewertung der Klimakonferenz von Kopenhagen, eine Untersuchung von Küstenschutzprojekten und eine detaillierte Betrachtung der Herausforderungen durch den steigenden Meeresspiegel.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Klimakonferenz von Kopenhagen und deren Ergebnisse, die geographischen Besonderheiten der Niederlande (Relief, Klima, Wasserwirtschaft), die Ursachen und Folgen der globalen Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Niederlande (insbesondere der steigende Meeresspiegel), sowie verschiedene Projekte zur Vorbeugung von Überschwemmungen (Abschlussdamm, Deltawerke, Maeslandtkering). Zusätzlich wird die regionale Verteilung von Bevölkerungsdichte und Arbeitslosigkeit analysiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Die Klimakonferenz von Kopenhagen; die geographische Analyse der Niederlande (inkl. Daten, Relief, Klima und Wasserwirtschaft); Klimaveränderung als globales Phänomen (Ursachen, Folgen und Bedeutung für die Niederlande); Projekte zur Vorbeugung von Überschwemmungen (Abschlussdamm, Deltawerke, Maeslandtkering); und ein Resümee der Thematik.
Welche Ergebnisse erzielte die Klimakonferenz von Kopenhagen?
Die Klimakonferenz von Kopenhagen (2009) zielte auf eine weltweite, rechtsverbindliche Klimaschutzpolitik ab. Das Ergebnis, der Copenhagen Accord, war jedoch nicht rechtsverbindlich und blieb hinter den Erwartungen zurück. Der Konflikt zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern bezüglich der Verantwortung für die Klimaerwärmung und der Emissionsreduktion wurde deutlich.
Wie vulnerabel sind die Niederlande gegenüber dem Klimawandel?
Die Niederlande sind aufgrund ihrer geographischen Lage (flaches Land, großer Teil unter dem Meeresspiegel) besonders vulnerabel gegenüber dem Klimawandel und dem steigenden Meeresspiegel. Die Gefahr von Überschwemmungen und Sturmfluten stellt eine gravierende Bedrohung dar.
Welche Küstenschutzprojekte werden in den Niederlanden umgesetzt?
Das Dokument beschreibt bedeutende Küstenschutzprojekte wie den Abschlussdamm, die Deltawerke und die Maeslandtkering. Diese Projekte verdeutlichen den technischen und finanziellen Aufwand, der notwendig ist, um die Niederlande vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.
Welche regionalen Unterschiede werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet regionale Unterschiede in der Bevölkerungsdichte und der Arbeitslosigkeit in den Niederlanden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Klimaerwärmung, Meeresspiegelanstieg, Niederlande, Küstenschutz, Überschwemmung, Klimakonferenz Kopenhagen, Geographie, Deltawerke, Bevölkerungsdichte, Arbeitslosigkeit, regionale Unterschiede.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Projekten?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten (Abschlussdamm, Deltawerke, Maeslandtkering) sind in den jeweiligen Kapiteln des Dokuments enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Dokument betont die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel und die Bedeutung von umfassenden Küstenschutzmaßnahmen für die Niederlande angesichts des steigenden Meeresspiegels. Die unzureichenden Ergebnisse der Klimakonferenz von Kopenhagen unterstreichen die Herausforderungen dieser Thematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Klimabedingter Küstenschutz in den Niederlanden. Ursachen und innovative Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512387