Die vorliegende Arbeit über die Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung hat das Ziel, die Veränderungen durch die fortschreitende Digitalisierung für die Wirtschaftsprüfung, insbesondere für den Jahresabschluss, den risikoorientierten Prüfungsansatz und die hiermit verbundenen Prüfungshandlungen darzustellen und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse einen Ausblick in die Zukunft der Wirtschaftsprüfung zu geben.
Zunächst wird ein Basiswissen über die Wirtschaftsprüfung im Allgemeinen, die Prüfungsstrategie vor dem Hintergrund des risikoorientierten Prüfungsansatzes und die Möglichkeiten von Prüfungshandlungen vermittelt. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung und insbesondere auf den risikoorientierten Prüfungsansatz hat. Diese wissenschaftliche Arbeit stellt auch dar, welche Chancen sowie Risiken sich durch die Automatisierung von Prüfungshandlungen sowie die Anwendung von neuen Technologien für die Wirtschaftsprüfungsbranche ergeben. Im Anschluss wird beschrieben, wie sich die Wirtschaftsprüfung in Zukunft durch den Einsatz von Block-chain-Technologie, künstlicher Intelligenz sowie Big-Data entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftsprüfung
- Zeitliche Entwicklung der Jahresabschlussprüfung
- Gesetzliche Pflicht zur Jahresabschlussprüfung
- Zielsetzung der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
- Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung
- Prüfungsstrategie
- Überblick über den risikoorientierten Prüfungsansatz
- Zusammensetzung des Prüfungsrisikos
- Fehlerrisiko
- Inhärentes Risiko
- Kontrollrisiko
- Entdeckungsrisiko
- Zusammenführung der Risiken
- Wesentlichkeit
- Gewinnung eines Verständnisses der Geschäftstätigkeit
- Internes Kontrollsystem
- Zusammenfassung risikoorientierter Prüfungsansatz
- Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Prüfungsurteils
- Kontrollprüfungen
- Aufbauprüfung
- Funktionsprüfung
- Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- Analytische Prüfungshandlungen
- Einzelfallprüfungshandlungen
- Bildung eines Prüfungsurteils
- Einflussnahme der Digitalisierung auf die Jahresabschlussprüfung
- Entwicklung der Digitalisierung mit wesentlicher Auswirkung auf die Jahresabschlussprüfung
- Bedeutung - Digitalisierung
- Bedeutung - Big Data
- Erläuterung – Künstliche Intelligenz
- Erläuterung – Blockchain-Technologie
- Reaktionen der Normengeber auf die Digitalisierung
- Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz durch die zunehmende Digitalisierung der Jahresabschlussprüfung
- Aufbau- sowie Funktionsprüfungen
- Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- Mehrwehrt für die Jahresabschlussprüfung
- Effektivität und Qualitätssteigerung
- Prüfungssicherheit
- Risiken für die Jahresabschlussprüfung
- Ausblick in die Zukunft der Jahresabschlussprüfung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung, insbesondere auf den Jahresabschluss, den risikoorientierten Prüfungsansatz und die Prüfungshandlungen. Sie untersucht die Chancen und Risiken der Automatisierung von Prüfungshandlungen sowie den Einsatz neuer Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Big Data. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung zu geben.
- Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Automatisierung von Prüfungshandlungen
- Neue Technologien in der Wirtschaftsprüfung (Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data)
- Zukunft der Wirtschaftsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Wirtschaftsprüfung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Wirtschaftsprüfung im Allgemeinen, ihre historische Entwicklung, die gesetzliche Pflicht zur Jahresabschlussprüfung und die Zielsetzung sowie den Umfang der Prüfung.
- Prüfungsstrategie: In diesem Kapitel wird der risikoorientierte Prüfungsansatz im Detail erläutert. Es werden die Komponenten des Prüfungsrisikos, wie Fehlerrisiko und Entdeckungsrisiko, sowie die Bedeutung der Wesentlichkeit und die Gewinnung eines Verständnisses der Geschäftstätigkeit beleuchtet.
- Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Prüfungsurteils: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Prüfungshandlungen, die bei der Jahresabschlussprüfung zum Einsatz kommen. Es werden sowohl Kontrollprüfungen (Aufbau- und Funktionsprüfungen) als auch Aussagebezogene Prüfungshandlungen (Analytische und Einzelfallprüfungshandlungen) behandelt.
- Einflussnahme der Digitalisierung auf die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung. Es werden wichtige Begriffe wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie erläutert und die Reaktionen der Normengeber auf die Digitalisierung dargestellt.
- Auswirkungen auf den risikoorientierten Prüfungsansatz durch die zunehmende Digitalisierung der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel untersucht, wie die Digitalisierung den risikoorientierten Prüfungsansatz beeinflusst. Es werden die Auswirkungen auf die Aufbau- und Funktionsprüfungen sowie auf die Aussagebezogenen Prüfungshandlungen analysiert.
- Mehrwert für die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt den Mehrwert, den die Digitalisierung für die Jahresabschlussprüfung bringt. Es werden die Effektivitätssteigerung, die Qualitätsverbesserung und die Erhöhung der Prüfungssicherheit beleuchtet.
- Risiken für die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken, die mit der Digitalisierung in der Jahresabschlussprüfung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschluss, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungshandlungen, Automatisierung, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data, Prüfungssicherheit, Effektivität, Qualität, Risiken.
- Quote paper
- Dominik Wirtz (Author), 2019, Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512311