In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Möglichkeiten und Maßnahmen es für die Entwicklung von virtuellen Teams gibt und worauf besonderen Wert gelegt werden sollte, um eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es soll zudem untersucht werden, inwieweit virtuelle Führung eine Rolle spielt und ob es eine Aufgabe der Organisationsentwicklung sein muss, virtuelle Teams zu entwickeln, die notwendigen Kompetenzen für eine selbstorganisierte Entwicklung zu fördern und einen Rahmen für die virtuelle Zusammenarbeit zu bieten.
Das Ziel der Arbeit ist, die Entwicklung eines Leitfadens, der die Möglichkeiten und Maßnahmen bei der Entwicklung virtueller Teams darstellt. Die Grundlage des Leitfadens soll das Phasenmodell der Teamentwicklung von Bruce Tuckman darstellen, wobei hier zwischen den Phasen von traditionellen Präsenzteams und virtuellen Teams verglichen und unterschieden wird. Somit können die Möglichkeiten und Maßnahmen bei der Entwicklung virtueller Teams in die Teamentwicklungsphasen von Tuckman eingeordnet werden.
Kooperation und Zusammenarbeit in virtuellen Teams ist ein heiß diskutiertes Thema, welches einerseits als weitreichende und sogar unangenehme Folge der Digitalisierung und Industrialisierung gesehen wird. Andererseits bedeutet diese Folge laut Ivanov aber auch eine revolutionäre Chance, die Organisationen einen enormen Vorteil für den Umgang mit neuartigen und globalen Herausforderungen verschafft. Es ist also unumstritten, dass die virtuelle Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle im aktuellen Wandel der Arbeitswelt spielt. Die genannten Herausforderungen führen zu der Frage, ob und inwieweit virtuelle Teams in ihren Phasen der Teamentwicklung unterstützt werden müssen, um erfolgreich sein zu können und somit den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das virtuelle Team
- Definition und Merkmale der virtuellen Zusammenarbeit
- Einflussfaktoren für erfolgreiche virtuelle Teams
- Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams?
- Möglichkeiten der Teamentwicklung in virtuellen Teams
- Das Phasenmodell der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman mit Blick auf das virtuelle Team
- Möglichkeiten und Maßnahmen in den Phasen der virtuellen Teamentwicklung
- Rolle und mögliche Aufgaben der Organisationsentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung virtueller Teams und zielt darauf ab, einen Leitfaden zu erstellen, der Möglichkeiten und Maßnahmen zur erfolgreichen Teamentwicklung in diesem Kontext aufzeigt. Der Leitfaden basiert auf dem Phasenmodell der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman, wobei die Besonderheiten virtueller Teams berücksichtigt und Unterschiede zu traditionellen Präsenzteams hervorgehoben werden.
- Definition und Merkmale virtueller Teams
- Einflussfaktoren für erfolgreiche virtuelle Teams
- Möglichkeiten und Maßnahmen zur Teamentwicklung in virtuellen Teams
- Rolle der Organisationsentwicklung bei der Förderung von virtuellen Teams
- Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf virtuelle Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der virtuellen Zusammenarbeit ein und erläutert die Bedeutung dieser Form der Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt. Es wird auf die wachsende Verbreitung virtueller Teams sowie die Herausforderungen und Chancen dieser Arbeitsweise hingewiesen. Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten und Maßnahmen für die erfolgreiche Entwicklung von virtuellen Teams aufzuzeigen.
Das virtuelle Team
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Merkmalen virtueller Teams. Es werden die spezifischen Eigenschaften dieser Arbeitsform im Vergleich zu traditionellen Präsenzteams herausgestellt, wobei die Bedeutung von Technologie, räumlicher Distanz und kultureller Diversität hervorgehoben wird.
Möglichkeiten der Teamentwicklung in virtuellen Teams
Das Kapitel behandelt die Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf virtuelle Teams. Es werden die einzelnen Phasen des Modells (Forming, Storming, Norming, Performing) im Kontext virtueller Teams analysiert und mögliche Maßnahmen für die erfolgreiche Entwicklung in jeder Phase aufgezeigt.
Rolle und mögliche Aufgaben der Organisationsentwicklung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der Organisationsentwicklung bei der Förderung und Unterstützung von virtuellen Teams. Es werden verschiedene Aufgaben und Maßnahmen beschrieben, die die Organisationsentwicklung im Bereich virtueller Teams übernehmen kann, um eine effektive und effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Teamentwicklung, Phasenmodell, Bruce Tuckman, Organisationsentwicklung, Erfolgsfaktoren, Kommunikationstechnologie, kulturelle Diversität, selbstorganisierte Entwicklung, Leitfaden.
- Quote paper
- Franziska Müller (Author), 2019, Die Entwicklung virtueller Teams. Das Phasenmodell nach Bruce Tuckman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512296