In der vorliegenden Arbeit geht es um das Thema Intersektionalität. Der erste Teil der Arbeit hat zum Ziel, den Begriff Intersektionalität und seine Entstehung zu erläutern. Weiterhin wird die Mehrfachdiskriminierung der in Deutschland lebenden Musliminnen betrachtet. Hier wird insbesondere die Frage untersucht, inwieweit Musliminnen in Deutschland von der Diskriminierung betroffen sind. Dabei werden die Ebenen und Dimensionen bei einer Mehrfachdiskriminierung detailliert analysiert. Zur Unterstützung der Analyse werden die Theorien mit wissenschaftlichen Studien belegt. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die zur Bekämpfung von sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungen der betroffenen Gruppe dienen sollen.
Die Menschen in einer Gesellschaft unterscheiden sich in Bezug auf Merkmale verschiedenster Art. Zu den Merkmalen zählen das Geschlecht, die Staatsangehörigkeit, die Hautfarbe oder das Einkommen. Allerdings sind einige Eigenschaften der Menschen in der Gesellschaft für die Aufnahme und Pflege sozialer Beziehungen von großer Bedeutung. Außerdem haben diese Eigenschaften Auswirkung auf die Möglichkeiten ihres sozialen Handelns. Dazu gehören neben dem Geschlecht und der Staatsangehörigkeit auch die Religionszugehörigkeit und der Beruf. Solche Merkmale werden als sozialstrukturelle Merkmale bezeichnet. Merkmale wie das Geschlecht oder etwa die Hautfarbe sind uns Menschen von Natur vorgegeben und das bestimmt auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kategorie oder Gruppierung, das wird als eine sozialstrukturelle Position bezeichnet. Sozialstrukturelle Positionen wie etwa Mann oder Frau oder schwarz oder weiß zu sein, haben sowohl einen Einfluss auf Rollenbeziehungen als auch auf die Pflege sozialer Beziehungen. Die sozialstrukturellen Positionen weisen unterschiedliche Statuspositionen in einer Gesellschaft auf. Diese ungleichen Statuspositionen, wie beispielsweise ein hohes oder niedrigeres Bildungsniveau, bestimmen den Grad der Ungleichheit zwischen Mitgliedern einer Gesellschaft. Wenn Menschen in einer Gesellschaft sich in Bezug auf solche Merkmale voneinander unterscheiden, werden diese als Ungleichheitsmerkmale bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Intersektionalität?
- Historische Entwicklung
- Intersektionalität eine Mehrebenenanalyse
- Mehrfachdiskriminierung der Musliminnen in Deutschland
- Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Diskriminierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Konzept der Intersektionalität, mit besonderem Fokus auf Mehrfachdiskriminierung muslimischer Frauen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Begriffs Intersektionalität und untersucht die Komplexität der Diskriminierungserfahrungen muslimischer Frauen, indem sie verschiedene Dimensionen und Ebenen der Mehrfachdiskriminierung analysiert.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs Intersektionalität
- Analyse von Mehrfachdiskriminierungserfahrungen muslimischer Frauen in Deutschland
- Bedeutung sozialstruktureller Merkmale und ungleicher Statuspositionen
- Diskussion von Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Diskriminierung
- Verknüpfung theoretischer Konzepte mit empirischen Studien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Intersektionalität und ihre Relevanz für die Analyse von Mehrfachdiskriminierung muslimischer Frauen in Deutschland vor.
- Was ist Intersektionalität?: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Intersektionalität und seinen historischen Ursprung. Es untersucht die Rolle sozialstruktureller Merkmale und Statuspositionen in der Entstehung von Ungleichheiten.
- Mehrfachdiskriminierung der Musliminnen in Deutschland: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Diskriminierungserfahrungen muslimischer Frauen in Deutschland. Er analysiert die Dimensionen und Ebenen der Mehrfachdiskriminierung, die diese Frauen erfahren.
Schlüsselwörter
Intersektionalität, Mehrfachdiskriminierung, Musliminnen in Deutschland, soziale Ungleichheit, sozialstrukturelle Merkmale, Statuspositionen, Handlungsmöglichkeiten, Diskriminierungsbekämpfung, wissenschaftliche Studien.
- Quote paper
- Maria Khaliq (Author), 2019, Der intersektionale Prozess. Inwieweit wirkt Mehrfachdiskriminierung auf muslimische Frauen in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512194