Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrerhandeln und Lehrerprofessionalität und untersucht den Expertiseansatz zu diesem Forschungsgebiet sowie den Kompetenzansatz. Dazu wird auch die COACTIV-Studie vorgestellt. Jeder hat in seiner Schulzeit eine Vielzahl an Lehrkräften im Unterricht erlebt. Einige sind als gute Lehrer in Erinnerung geblieben, zum Beispiel aufgrund ihrer Eigenschaften oder ihres Umgangs mit den Schülern. Doch im Hinblick auf die unterschiedlichsten Lehrer und die vielen verschiedenen Charaktere und Vorgehensweisen stellt sich für uns als Studenten und später als angehende Lehrkräfte die große Frage: Was macht eine Lehrkraft erfolgreich? Wie schafft sie es, ihren Beruf zu meistern und welche Fähigkeiten und Eigenschaften braucht sie dafür? Im Folgenden wird deshalb genauer beleuchtet, was man unter Lehrerprofessionalität versteht und auf verschiedene Ansätze aus der Forschung eingegangen.
Kunter und Pohlmann definieren professionelle Kompetenz oder Lehrerprofessionalität als "die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben. Dabei sind speziell Merkmale gemeint, die veränderbar sind und sich im Verlauf der beruflichen Ausbildung und Karriere weiterentwickeln können." Im Hinblick auf den Lehrerberuf betreffen dies die Kompetenzaspekte Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulative Fähigkeiten. In der Forschung unterscheidet man drei Ansätze mit teils verschiedenen Annahmen zur Lehrerprofessionalität: den Persönlichkeitsansatz, den Expertiseansatz und den Kompetenzansatz. Der Persönlichkeitsansatz geht vor allem davon aus, dass Lehrkräfte dann erfolgreich sind, wenn sie bestimmte Eigenschaften oder Talente haben. Dazu zählen zum Beispiel Humor oder hohes Engagement. Aufgrund dessen ist dieser Ansatz kritisiert worden, denn die Lehrerbildung will kompetente und erfolgreiche Lehrkräfte ausbilden. Da aber persönliche Eigenschaften schwer veränderbar sind, wäre die Ausbildung mehr oder weniger nicht möglich und man müsste für den Beruf sozusagen gemacht sein. Im Folgenden werden deshalb der Expertiseansatz und der Kompetenzansatz genauer dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Der Expertiseansatz
- Expertise von Lehrkräften
- Entwicklung von Lehrerexpertise
- Der Kompetenzansatz
- Empirische Studien der Kompetenzforschung
- Die COACTIV-Studie
- Wissen
- Überzeugungen
- Überzeugungen über das Selbst
- Überzeugungen über Schüler
- Überzeugungen über Lehren und Lernen
- Empirische Studien der Kompetenzforschung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Konzept der Lehrerprofessionalität und untersucht verschiedene Ansätze aus der Forschung. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Faktoren zu gewinnen, die zum Erfolg von Lehrkräften beitragen und wie diese Fähigkeiten und Eigenschaften erworben werden können.
- Definition und Bedeutung von Lehrerprofessionalität
- Der Expertiseansatz und die Rolle von Wissen und Können
- Die Entwicklung von Lehrerexpertise über verschiedene Phasen
- Der Kompetenzansatz und seine unterschiedlichen Ausprägungen
- Die Bedeutung von kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzbereichen für das Lehrerhandeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Thema Lehrerprofessionalität ein und stellt die Frage nach den Erfolgsfaktoren im Lehrerberuf. Er erklärt die Bedeutung der Forschung zu diesem Thema und die Notwendigkeit, verschiedene Ansätze zu analysieren.
- Allgemeines: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lehrerprofessionalität und stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung von Lehrererfolg vor, darunter den Persönlichkeitsansatz, den Expertiseansatz und den Kompetenzansatz.
- Der Expertiseansatz: Dieses Kapitel erläutert den Expertiseansatz, der die Bedeutung von Wissen und Können für das Lehrerhandeln betont. Es wird untersucht, wie sich Expertenlehrkräfte von Novizen unterscheiden und wie sich Expertise im Laufe der Zeit entwickelt.
- Der Kompetenzansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem Kompetenzansatz, der verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Lehrerkompetenz beinhaltet, darunter das handlungsbezogene und das kognitive Kompetenzverständnis. Es werden die Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Rolle von motivationalen, volitionalen und sozialen Aspekten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lehrerprofessionalität, Expertiseansatz, Kompetenzansatz, Lehrerhandeln, Wissen, Können, Überzeugungen, Motivation, Selbstregulation, empirische Forschung, COACTIV-Studie, Lehrerbildung, Unterrichtsqualität
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Lehrerhandeln und Lehrerprofessionalität. Was macht eine Lehrkraft erfolgreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512184