Das fiktive Vorhaben für den Transfernachweis beschäftigt sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Abschluss einer eintägigen Open Air Veranstaltung mit unter 10.000 Besuchern durch die fiktive Firma "PJM-Professional". Die reale existierende Veranstaltung namens "Grünanlage" findet jährlich am zweiten August Wochenende in der Nähe von Hamburg statt und dient dem Autor, aus persönlichem Interesse, als Rahmen für den Nachweis.
Oberziel: Die gut besuchte Open Air Veranstaltung „Grünanlage 2016“ ist professional und ohne wirtschaftlichen Verlust durchgeführt. Auf Basis dieses Oberziels wurde die Zielfindung in einem eingespielten Team verschiedener, unabhängiger Personen der PjM-Professional durchgeführt. Die Ziele basieren auf Ideen die das Projektteam im Zuge verschiedener Veranstaltungen gefunden hat.
Nach Auflistung aller Ziele erfolgte die Priorisierung zunächst intuitiv in den Kategorien Muss – Soll – Kann (Intuitive Priorisierung). Im Anschluss wurde eine analytische Methode (paarweiser Vergleich, (Analytische Priorisierung)) durchgeführt.
Der Vergleich der intuitiven und analytischen Priorisierung ergab einige Abweichungen. Ziele, die das Sicherheitskonzept oder die Einbindung von Behörden benötigen, sind im analytischen Vergleich wichtiger als bei der intuitiven Einschätzung. Für die Projektplanung ein Punkt von hoher Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Projekt / Projektziele
- Projektbeschreibung
- Projektumfeld, Stakeholder
- Projektumfeld, Umfeldfaktoren
- Stakeholderanalyse
- Risikoanalyse
- Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken
- Quantitative Bewertung der Risiken und Maßnahmen zur Risikobegegnung
- Projektorganisation
- Organisationsform des Projektes
- Kommunikation
- Phasenplanung
- Beschreibung der Projektphasen und der Meilensteine
- Veranschaulichung der Projektphasen
- Projektstrukturplan
- Darstellung und Codierung des PSP
- Arbeitspaketbeschreibung
- Ablauf- und Terminplanung
- Vorgangsliste
- Vernetzter Balkenplan und berechneter Netzplan
- Einsatzmittel- /Kostenplanung
- Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan
- Projektkosten
- Verhaltenskompetenz
- Kreativität
- Ergebnisorientierung
- Wahlelemente
- Qualitätsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Transfernachweis behandelt die Planung und Organisation einer Open Air Veranstaltung mit ca. 8000 Besuchern. Der Autor, ein Mitarbeiter der fiktiven Firma „PJM-Professional“, nutzt die real existierende Veranstaltung „Grünanlage“ als Grundlage für den Nachweis. Das Projekt verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis des Projektmanagements in der Praxis zu demonstrieren.
- Projektplanung und -organisation
- Risikomanagement und -bewertung
- Projektorganisation und Kommunikation
- Phasenplanung und Meilensteindefinition
- Einsatzmittelplanung und Kostenkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Projekt / Projektziele Dieses Kapitel stellt das Projekt und seine Ziele vor. Es beschreibt die Veranstaltung „Grünanlage“ und die fiktive Firma „PJM-Professional“. Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Projektplanung und die wichtigsten Projektziele.
- Kapitel 2: Projektumfeld, Stakeholder Dieses Kapitel analysiert das Umfeld des Projekts und identifiziert die wichtigsten Stakeholder. Es beschreibt die relevanten Umfeldfaktoren und analysiert die Bedürfnisse und Interessen der Stakeholder.
- Kapitel 3: Risikoanalyse Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Risikoanalyse. Es beschreibt die Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken sowie die quantitative Bewertung der Risiken und Maßnahmen zur Risikobegegnung.
- Kapitel 4: Projektorganisation Dieses Kapitel analysiert die Projektorganisation. Es beschreibt die Organisationsform des Projekts und die Kommunikationsprozesse innerhalb des Projektteams.
- Kapitel 5: Phasenplanung Dieses Kapitel stellt die Phasenplanung des Projekts vor. Es beschreibt die verschiedenen Projektphasen und die wichtigsten Meilensteine. Zudem werden die einzelnen Phasen veranschaulicht.
- Kapitel 6: Projektstrukturplan Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Projektstrukturplan. Es beschreibt die Darstellung und Codierung des PSP und erläutert die einzelnen Arbeitspakete.
- Kapitel 7: Ablauf- und Terminplanung Dieses Kapitel beschreibt die Ablauf- und Terminplanung des Projekts. Es stellt die Vorgangslisten, den vernetzten Balkenplan und den berechneten Netzplan vor.
- Kapitel 8: Einsatzmittel- /Kostenplanung Dieses Kapitel analysiert die Einsatzmittel- und Kostenplanung des Projekts. Es beschreibt den Einsatzmittelbedarf und den Einsatzmittelplan sowie die Projektkosten.
- Kapitel 9: Verhaltenskompetenz Dieses Kapitel befasst sich mit der Verhaltenskompetenz des Projektmanagers. Es behandelt die Kreativität als eine wichtige Eigenschaft für erfolgreiche Projektmanagement.
- Kapitel 10: Ergebnisorientierung Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung von Ergebnisorientierung im Projektmanagement.
- Kapitel 11: Wahlelemente Dieses Kapitel beleuchtet die Wahlelemente des Projektmanagements. Es behandelt das Qualitätsmanagement als ein wichtiges Wahlelement.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Transfernachweises sind Projektmanagement, Eventmanagement, Open Air Veranstaltung, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Einsatzmittel- und Kostenplanung, Verhaltenskompetenz, Ergebnisorientierung und Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Stefan Schroeder (Author), 2016, Projektplanung für ein Veranstaltungsprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512178