Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, zu untersuchen, wie sich die Digitalisierung auf die Budgetierung auswirkt.
Zunächst wird eine Einordung der Budgetierung in den Gesamtzusammenhang der unternehmerischen Planung vorgenommen, um zu verdeutlichen, welche Funktion die Budgetierung im Planungsprozess einnimmt. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling erläutert, um aufzuzeigen, welche Potentiale und Herausforderungen die Digitalisierung für die Budgetierungen mit sich bringt. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung der Budgetierung gegeben.
Der jährliche Budgetierungszyklus ist in vielen Unternehmen fest in den Prozess der unternehmerischen Planung integriert und dient als zentrales Führungs- und Kontrollinstrument. Daher wird die Budgetierung oft als Rückgrat der der Unternehmenssteuerung angesehen, dient der effizienten Verteilung der vorhandenen Ressourcen und der Ableitung von unternehmerischen Entscheidungen. Die traditionelle Budgetierung steht jedoch schon seit längerem in der Kritik, da sie zu inflexibel, zeit- und kostenaufwendig sei und oft unzufriedenstellende Prognosen liefere. Somit scheint die Budgetierung in ihrer klassischen Form nicht mehr den Anforderungen der einer digitalisierten Welt gewachsen zu sein.
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen nachhaltigen Wandel in allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft eingeleitet. Durch die globale Vernetzung, die Chance Informationen unabhängig von Ort und Zeit auszutauschen und die Entwicklung neuer leistungsstarker Rechensysteme, hat die Dynamik und Komplexität des Unternehmensumfeldes deutlich zugenommen. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung aber auch die Chance eine enorme Masse an Daten zu generieren, zu speichern und mit Hilfe neuer Technologien auszuwerten, um die gewonnen Informationen für die Zwecke des Unternehmens zu nutzen. Die Budgetierung war bisher von einem geringen Automatisierungsgrad geprägt und konnte nur schwer auf veränderte Anforderungen reagieren und birgt somit ein hohes Verbesserungspotential durch den Einsatz digitaler Technologien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Budgetierung als Teil der unternehmerischen Planung
- 2.2 Digitalisierung im Controlling
- 3 Folgen der Digitalisierung für die Budgetierung
- 3.1 Potentiale der Digitalisierung
- 3.2 Herausforderungen der Digitalisierung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Budgetierung. Sie soll verdeutlichen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Planungsprozess hat und welche Potentiale und Herausforderungen sich daraus für die Unternehmen ergeben.
- Einordnung der Budgetierung in den Gesamtzusammenhang der unternehmerischen Planung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling
- Potentiale der Digitalisierung für die Budgetierung
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Budgetierung
- Entwicklung der Budgetierung im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Budgetierung als zentrales Führungs- und Kontrollinstrument in Unternehmen dar. Sie zeigt auf, dass die traditionelle Budgetierung in ihrer klassischen Form den Anforderungen einer digitalisierten Welt nicht mehr gewachsen ist. Die Digitalisierung bietet die Chance, die Budgetierung zu verbessern und effizienter zu gestalten.
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Budgetierung als Teil der unternehmerischen Planung
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Planung und Budgetierung und erläutert die verschiedenen Ebenen der Unternehmensplanung: strategische, taktische und operative Planung. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung der Budgetierung in den Gesamtzusammenhang der Unternehmensplanung.
2.2 Digitalisierung im Controlling
Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Er zeigt die Möglichkeiten auf, die die Digitalisierung bietet, um Daten zu generieren, zu speichern und mit Hilfe neuer Technologien auszuwerten.
3 Folgen der Digitalisierung für die Budgetierung
3.1 Potentiale der Digitalisierung
Dieser Abschnitt beschreibt die Potentiale, die die Digitalisierung für die Budgetierung bietet. Er erläutert die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben, um die Budgetierung zu automatisieren, zu optimieren und flexibler zu gestalten.
3.2 Herausforderungen der Digitalisierung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die Budgetierung ergeben. Er thematisiert beispielsweise die Notwendigkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln und die Prozesse im Unternehmen anzupassen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Budgetierung, Digitalisierung, Controlling, Unternehmensplanung, Potentiale, Herausforderungen, Datenanalyse, Automatisierung, Flexibilität, Prozesse.
- Quote paper
- Jannik Seeger (Author), 2019, Einfluss der Digitalisierung auf unternehmerische Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512149