Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, was ein Phrasem wirklich zu einem Phrasem macht und wie Werbung diese Eigenschaften für sich nutzt. Dabei werden zuerst die Eigenschaften von Phrasemen aufgeführt und zunächst auf theoretischer Ebene aufgezeigt, mithilfe welcher sprachspielerischer Mittel sie in Form und Bedeutung verändert werden können. Daraufhin werden die Funktion und der Gebrauch von Phrasemen in der Werbung dargestellt, bevor diese letztendlich anhand von Beispielen zweier Werbeplakate von "Brot für die Welt" analysiert werden.
Wer sich die deutsche Sprache zur Brust nimmt, wird ziemlich schnell bemerken, dass Phraseme nicht unbedingt dünn gesät sind. Sie begleiten uns fast pausenlos durch unser Leben und sind folglich auch in unserer Alltagssprache allgegenwärtig. Deshalb bedient sich auch die Werbesprache dieser Mittel, um uns unter anderem für ihre Produkte empfänglicher zu machen.
Von "Geiz ist geil" (Saturn 2003 – 2007) bis "Einmal hin, alles drin" (Real 2008): Werbung gelingt es wie keinem anderen Medium, Ausdrücke in unserer Erinnerung fest zu verankern. Dabei sind diese beiden Beispiele streng genommen keine Phraseme im eigentlichen Sinne, weisen jedoch aufgrund ihrer Kürze sowie Prägnanz und nicht zuletzt der stark rhetorischen Gestaltung eine phraseologische Neigung auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundbegriffe der Phraseologieforschung
- 3. Funktion und Gebrauch von Phrasemen in der Werbung
- 4. Phraseme in Werbeanzeigen von Brot für die Welt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Phrasemen in Werbeanzeigen, insbesondere am Beispiel von Brot für die Welt. Ziel ist es, die Eigenschaften von Phrasemen zu definieren und aufzuzeigen, wie Werbemaßnahmen diese sprachlichen Mittel modifizieren und für ihre Zwecke einsetzen. Die Arbeit analysiert die sprachspielerischen Mittel der Modifikation und beleuchtet die Funktion und den Gebrauch von Phrasemen in der Werbung.
- Definition und Eigenschaften von Phrasemen
- Sprachliche Mittel der Modifikation von Phrasemen
- Funktion und Gebrauch von Phrasemen in der Werbung
- Analyse von Phrasemen in Werbekampagnen von Brot für die Welt
- Wirkung von Phrasemen in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Phraseme in der Werbung ein. Sie betont die Allgegenwart von Phrasemen in der deutschen Sprache und deren Verwendung in der Werbung zur Steigerung der Wirkung. Es wird die Forschungsfrage formuliert, welche Eigenschaften Phraseme auszeichnen und wie Werbung diese für sich nutzt. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Methodik.
2. Grundbegriffe der Phraseologieforschung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Phraseologieforschung. Es beschreibt Phraseme als mehrwörtige, feste und oft idiomatische Wortverbindungen. Die drei Hauptmerkmale – Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität – werden detailliert erläutert, einschließlich der Aspekte der Gebräuchlichkeit, psycholinguistischen Festigkeit und strukturellen Festigkeit. Die verschiedenen Arten und Funktionen von Phrasemen (strukturell, kommunikativ, referentiell) werden vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis für die spätere Analyse zu schaffen. Der Unterschied zwischen wörtlicher und übertragener Bedeutung von Phrasemen wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Phraseme, Phraseologie, Werbung, Werbeanzeigen, Brot für die Welt, Modifikation, Idiomatizität, Polylexikalität, Festigkeit, Sprachspiel, Rhetorik, Kommunikation, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Phrasemen in Werbeanzeigen von Brot für die Welt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Phrasemen in Werbeanzeigen, insbesondere anhand von Beispielen der Organisation „Brot für die Welt“. Der Fokus liegt auf der Definition der Eigenschaften von Phrasemen und der Untersuchung, wie Werbemaßnahmen diese sprachlichen Mittel modifizieren und für ihre Zwecke einsetzen. Die Analyse umfasst die sprachspielerischen Mittel der Modifikation und beleuchtet die Funktion und den Gebrauch von Phrasemen in der Werbung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Eigenschaften von Phrasemen, sprachliche Mittel der Modifikation von Phrasemen, Funktion und Gebrauch von Phrasemen in der Werbung, Analyse von Phrasemen in Werbekampagnen von Brot für die Welt und die Wirkung von Phrasemen in der Werbung. Es werden grundlegende Begriffe der Phraseologieforschung erläutert, wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundbegriffe der Phraseologieforschung, Funktion und Gebrauch von Phrasemen in der Werbung, Phraseme in Werbeanzeigen von Brot für die Welt und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel zwei definiert zentrale Begriffe der Phraseologie. Kapitel drei und vier untersuchen die Anwendung von Phrasemen in der Werbung allgemein und speziell bei Brot für die Welt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie werden Phraseme in dieser Arbeit definiert?
Phraseme werden als mehrwörtige, feste und oft idiomatische Wortverbindungen definiert. Ihre drei Hauptmerkmale – Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität – werden detailliert beschrieben, einschließlich der Aspekte der Gebräuchlichkeit, psycholinguistischen Festigkeit und strukturellen Festigkeit. Verschiedene Arten und Funktionen von Phrasemen (strukturell, kommunikativ, referentiell) werden ebenfalls behandelt.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit beschreibt zwar die Methodik in der Einleitung, geht aber nicht im Detail darauf ein. Die konkrete Vorgehensweise bei der Analyse der Phraseme in den Werbeanzeigen von Brot für die Welt ist nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Phraseme, Phraseologie, Werbung, Werbeanzeigen, Brot für die Welt, Modifikation, Idiomatizität, Polylexikalität, Festigkeit, Sprachspiel, Rhetorik, Kommunikation und Analyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Eigenschaften von Phrasemen zu definieren und aufzuzeigen, wie Werbemaßnahmen diese sprachlichen Mittel modifizieren und für ihre Zwecke einsetzen. Es soll untersucht werden, welche Funktion und welchen Gebrauch Phraseme in der Werbung haben und wie sie auf den Betrachter wirken.
- Quote paper
- Marcel Brand (Author), 2019, Modifikation von Phrasemen in Werbeanzeigen von "Brot für die Welt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512129