Im vorliegenden Unterrichtsentwurf liegt der Schwerpunkt auf der Kompetenz des Problemlösens. Ebenso spielt das Kommunizieren eine wesentliche Rolle in der Stunde. Besonders in der Erarbeitungsphase sowie der Reflexion tauschen sich die Schüler über vorhandene mathematische Kenntnisse aus. Des Weiteren wird im Plenum und in der Partnerarbeit kommuniziert.
Kinder werden im Alltag oft mit mathematischen Elementen konfrontiert. Schon zu Schuleintritt sind ihnen Ziffern und Zahlen vertraut. Der kompetenzorientierte Mathematikunterricht knüpft an die elementaren Erfahrungswelten der Schüler an, indem er wiederkehrende Muster und Strukturen aufzeigt und aufgreift, wodurch die Kinder Mathematik zunehmend als Wissenschaft begreifen. Selbstverständlich ab der zweiten Jahrgangsstufe ist die Orientierung im Hunderterraum. Sie bildet zudem die Grundlage für das Zurechtfinden in weiteren Zahlenräumen.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde im Lehrplan PLUS
- Fachprofil
- Fachlehrplan Mathematik 1/2
- Stellung der Stunde in der Sequenz
- Sequenzziel
- Sequenzverlauf
- Begründung der Einordnung
- Beschreibung des Stundenziels
- Kriterium nach Hilbert Meyer
- Kurze Darstellung des ausgewählten Kriteriums
- Fundierte Begründung der Auswahl
- Darstellung des Stundenverlaufs mit farbiger Markierung des Kriteriums
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik in der zweiten Jahrgangsstufe vor und analysiert deren Kriterien unter Bezugnahme auf den Lehrplan PLUS. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenz des Problemlösens im Kontext des Hunderterbereichs, wobei der Einsatz von Rechenstrategien und das Kommunizieren als wichtige Elemente des Lernprozesses hervorgehoben werden.
- Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht
- Problemlösen im Hunderterbereich
- Anwendung von Rechenstrategien
- Kommunikation und Austausch im Unterricht
- Individualisierung und Differenzierung im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Einordnung der Stunde in den Lehrplan PLUS, wobei das Fachprofil und der Fachlehrplan Mathematik 1/2 erläutert werden. Anschließend wird die Stellung der Stunde in der Sequenz beschrieben, einschließlich des Sequenzziels, -verlaufs und der Begründung für die Einordnung. Das Stundenziel wird anschließend dargelegt, bevor das Kriterium nach Hilbert Meyer im Detail betrachtet wird, einschließlich einer kurzen Darstellung und einer fundierten Begründung der Auswahl. Der Text endet mit einer Darstellung des Stundenverlaufs, wobei das Kriterium nach Hilbert Meyer hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Lehrplan PLUS, Kompetenzorientierung, Mathematik, Problemlösen, Hunderterbereich, Rechenstrategien, Kommunikation, Individualisierung, Differenzierung, Hilbert Meyer.
- Quote paper
- Nicole Kunz (Author), 2019, Mathematik im Zahlenraum bis hundert (Klassenstufe 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512091