In dieser Hausarbeit werde ich eine Betrachtung der Terrororganisation Boko Haram in Bezug auf ihre Entstehung, Entwicklung und den Kampf gegen sie vornehmen. Dabei soll die Fragestellung untersucht werden, wie es möglich war, dass sich Boko Haram von einer religiösen Sekte zu einer weitläufigen Terrororganisation entwickeln konnte und warum der Kampf gegen Boko Haram bis jetzt nicht entschieden wurde. Es ist nicht möglich, alle Problemzusammenhänge dieses Konflikts herauszuarbeiten, da dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. Deshalb konzentriere ich mich bei dieser Hausarbeit auf die Gründung Boko Harams, die Veränderungen ab dem Jahr 2009 und auf den Kampf gegen Boko Haram von Seiten der Regierung und des Militärs und werde diesen kritisch analysieren.
Seit dem Jahr 2009 vergeht fast kein Tag, an dem in Nigeria keine Meldungen über Entführungen oder Anschläge der Terrororganisation Boko Haram in den Nachrichten zu lesen sind. Allein seit 2014 hat Boko Haram über 5500 Zivilisten getötet und mehr als 2000 Frauen und Mädchen entführt (Amnesty International, 2015a). Boko Haram hält Nigeria im Würgegriff des Terrors und geht brutal gegen all jene vor, welche sich ihnen in den Weg stellen. Die Politik und das Militär Nigerias gehen mit eiserner Hand gegen die Extremisten vor und begehen dabei ebenso viele Verbrechen wie die Terroristen selbst. Die Zivilbevölkerung ist der Leidtragende dieses Konflikts, auf dessen Schultern dieser Kampf ausgetragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Islam in Nordnigeria: Ein historischer Abriss
- Der Islam in der Kolonialzeit
- Der Islam nach der Unabhängigkeit
- Boko Haram
- Islamismus, islamischer Fundamentalismus und der Dschihad
- Entstehung von Boko Haram
- Die Entwicklung von Boko Haram ab dem Jahr 2009
- Der Kampf gegen Boko Haram
- Die nigerianische Regierung und das nigerianische Militär
- Kritik am Kampf gegen Boko Haram
- Zusammenfassung der Gründe des Misserfolges beim Kampf gegen Boko Haram und Lösungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entstehung, Entwicklung und den Kampf gegen die Terrororganisation Boko Haram in Nigeria. Ziel ist es zu untersuchen, wie sich Boko Haram von einer religiösen Sekte zu einer weitläufigen Terrororganisation entwickeln konnte und warum der Kampf gegen sie bisher erfolglos blieb.
- Die Entstehung und Radikalisierung von Boko Haram
- Die Rolle des Islams in Nordnigeria im historischen Kontext
- Die Strategien der nigerianischen Regierung und des Militärs im Kampf gegen Boko Haram
- Die Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung
- Die Gründe für den Misserfolg der Bekämpfung von Boko Haram
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Der Islam in Nordnigeria: Dieser Abschnitt betrachtet die Geschichte des Islams in Nordnigeria, beginnend mit der Kolonialzeit und seiner Weiterentwicklung nach der Unabhängigkeit. Er beleuchtet die Rolle des Islams im sozialen und politischen Leben der Region, die Spannungen zwischen Muslimen und Christen sowie die Entstehung verschiedener islamischer Bewegungen.
- Kapitel 3: Boko Haram: Hier wird die Terrororganisation Boko Haram genauer betrachtet. Es werden die Begriffe Islamismus und Dschihad erläutert, sowie die Entstehung von Boko Haram und ihre Radikalisierung ab dem Jahr 2009.
- Kapitel 4: Der Kampf gegen Boko Haram: Dieses Kapitel analysiert die Aktionen der nigerianischen Regierung und des Militärs im Kampf gegen Boko Haram. Es beleuchtet die Kritik an den eingesetzten Strategien und die Gründe für den anhaltenden Misserfolg im Kampf gegen die Terrororganisation.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und dem Kampf gegen Boko Haram in Nigeria. Die wichtigsten Themen sind der Islamismus, islamischer Fundamentalismus, Dschihad, die Geschichte des Islams in Nordnigeria, die Radikalisierung von Boko Haram, die Rolle der nigerianischen Regierung und des Militärs sowie die Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung.
- Citation du texte
- Cristian Claus (Auteur), 2015, Boko Haram. Von einer muslimischen Sekte zu einer islamistischen Terroroganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511989