Diese Arbeit befasst sich mit der handelsrechtlichen Bilanzierung von Initial Coin Offerings (ICO) aus Sicht eines emittierenden Unternehmens. Während die technische und rechtliche Bedeutung zunehmend in der Theorie und der Praxis in den Fokus gerät findet bislang die bilanzielle Behandlung, vor allem im Hinblick auf das deutsche Handelsrecht, nur eine geringe Beachtung.
Zunächst folgt eine Einführung in die grundlegende Funktionsweise von ICO und deren Funktionsweise. Hinsichtlich der hohen Bedeutung der Ausgestaltung der emittierten Token werden diese im Nachgang dazu einzeln beleuchtet. In Zuge dessen findet eine erste grobe Skizzierung der bilanziellen Verwendung dieser statt. Anschließend werden die wesentlichen Ziele und Anwendungsbereiche von ICO in aller Kürze umrissen. Daraufhin wird auf die bilanzielle Behandlung eines ICO aus Sicht eines emittierenden Unternehmens eingegangen. Hierfür wurde ein frei erfundener Sachverhalt konstruiert, um vor dem Hintergrund der individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten von ICO eine Aussage treffen zu können. Dabei erfolgt in Anlehnung an das Bilanzgliederungsschema nach § 266 HGB nach und nach die Prüfung einzelnen Bilanzposten. Danach folgt eine oberflächliche Behandlung der erfolgswirksamen Vorgänge, die im Rahmen einer Emittierung auftreten können.
In jüngster Vergangenheit entwickelte sich ein Kryptowährungs-Ökosystem, welches auf der Blockchain Technologie basiert. So etablierte sich durch die steigende Bekanntheit von Kryptowährungen wie Ether oder Bitcoin im Windschatten der Verbreitung ein bislang unbekanntes Finanzierungskonzept, das insbesondere bei internationalen FinTech Start-ups Anwendung findet. Der gebräuchlichste Begriff dieser Art der Finanzierung ist Initial Coin Offerings (ICO). Hierbei erfolgt die Finanzierung des Unternehmens zumeist über die Veräußerung von Token.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Unternehmensfinanzierung mittels ICO
- Grundsätzliche Funktionsweisen und Erscheinungsformen
- Klassifizierung des emittierten Tokens
- Currency Token
- Utility Token
- Security Token
- Anwendung und Zielsetzung
- Bilanzieller Charakter von ICO im Kontext des Handelsrechts
- Fiktiver Sachverhalt
- Bilanzieller Einordnung
- Liquide Mittel
- Finanzielle Vermögensgegenstände
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Passivierung einer Rückstellung oder Verbindlichkeit
- Auswirkungen auf die GuV
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der handelsrechtlichen Bilanzierung von Initial Coin Offerings (ICO) aus Sicht eines emittierenden Unternehmens. Sie untersucht die grundlegende Funktionsweise von ICO, die Klassifizierung von Token, die Anwendungsbereiche von ICO und die bilanzielle Behandlung eines ICO im Kontext des deutschen Handelsrechts. Die Arbeit stützt sich dabei auf einen frei erfundenen Sachverhalt, um die einzelnen Bilanzposten im Rahmen des Bilanzgliederungsschemas nach § 266 HGB zu analysieren.
- Grundlegende Funktionsweise von ICO
- Klassifizierung von Token (Currency, Utility, Security)
- Anwendungsbereiche von ICO
- Bilanzieller Charakter von ICO im Kontext des deutschen Handelsrechts
- Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas ICO dar und erläutert die steigende Bedeutung von Kryptowährungen und die damit verbundene Entwicklung des Finanzierungskonzepts ICO.
- Grundlagen zur Unternehmensfinanzierung mittels ICO: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Funktionsweisen und Erscheinungsformen von ICO und klassifiziert die verschiedenen Arten von Token, die bei einem ICO emittiert werden können.
- Bilanzieller Charakter von ICO im Kontext des Handelsrechts: Dieses Kapitel fokussiert auf die bilanzielle Behandlung eines ICO aus der Sicht eines emittierenden Unternehmens. Es analysiert die verschiedenen Bilanzposten, die im Zusammenhang mit einem ICO relevant sind, und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung.
Schlüsselwörter
Initial Coin Offerings (ICO), Token, Cryptocurrency, Blockchain, Handelsrecht, Bilanzierung, Bilanzgliederungsschema, § 266 HGB, Finanzielle Vermögensgegenstände, Immaterielle Vermögensgegenstände, Gewinn- und Verlustrechnung, Tokenisierung, Digitalisierung, Fintech
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Die handelsrechtliche Bilanzierung von Initial Coin Offerings (ICO), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511976