Diese Arbeit stellt sich folgende Fragen: Wie eignen Kinder sich das Konzept "Race" beziehungsweise "Identität" an und welches pädagogische Handeln ist erforderlich, um rassifizierte Machtdifferenzen zu verstehen und adäquat zu reagieren? Wie und ab wann nehmen Kinder soziale Macht wahr? Identität ist keine statische Größe im Leben eines Individuums, sondern ein Konzept, das einem lebenslangen Wandlungsprozess unterliegt. Im Laufe einer Biografie stellt sich das Individuum immer wieder zentrale Fragen: "Wer bin ich?", "Was unterscheidet mich von anderen?", und im Kontext dieser Arbeit besonders relevant: "Was unterscheidet die anderen von mir?"
Die Identität eines Menschen ist wandelbar, Veränderungen unterzogen und wird bestimmt und beeinflusst von der Sozialisation eines Individuums sowie einschneidenden Erlebnissen, Erfahrungen, Beziehungen zu Mitmenschen und erlebten Verhaltensweisen. Diese Individualität ist es, die unsere Gesellschaft zu einer bunten, vielfältigen und interessanten Gesellschaft macht. Doch können aus den differenten Identitäten auch Vorurteile entstehen, die sich in Form von Rassismus, Gewalt, Ausgrenzung und Mobbing niederschlagen. Menschen identifizieren sich selbst als "schwarz" oder "weiß", es entstehen rassifizierte Machtverhältnisse und das Konzept von Race gewinnt an Bedeutung. Doch kein Mensch wird mit dem Wissen dieses Konzepts geboren. Es stellt sich daher die zentrale Frage, wie Kinder unter den Bedingungen rassifizierter Machtdifferenzen ihre soziale Identität entwickeln und ob Kinder rassifizierte Machtdifferenzen verstehen beziehungsweise sie sich sogar selbst aneignen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Verortung
2.1 Identitätsbegriff nach Tajfel / Turner 1986
2.2 Soziale Identität und Ausländerfeindlichkeit
2.3 Rassifizierung und Rassismus
2.3.1 Definition und Entstehung
2.3.2 Beschaffenheit von Rassifizierung
2.3.3 Rassismus und Weiße Hegemonie
2.3.4 Postmoderner Rassismus: Leugnung und Dethematisierung
2.4 Kinder und Differenz
2.5 Kindliche Wahrnehmung sozialer Macht: Power-Consciosness bei Kindern
2.6 Soziale Identität und Zugehörigkeitskonzeption von Kindern im Kontext rassifizierter Machtdifferenzen
3 Forschungsstand
3.1 Differenzforschung
3.2 Differenzforschung im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontext
4 Exkurs: Vermittlung von positiven Konstruktionen des Weißseins und negativen Konstruktionen des Schwarzseins in Kinderliteratur
5 Pädagogisches Handeln im Kontext rassifizierter Machtdifferenzen
5.1 Anti-Bias-Ansatz
5.1.1 Definition
5.1.2 Chancen und Risiken
5.1.3 Zwischenfazit
5.2 Konkrete Handlungsempfehlungen
5.2.1 Alltagserfahrungen von Kindern
5.2.2 Das Selbstbild in Beziehung zur Bezugsgruppen-Identität
5.2.3 Schulung des einfühlsamen Umgangs miteinander
5.2.4 Förderung des kritischen Reflektierens
5.2.5 Befähigen, für sich oder andere einzutreten
6 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Neneta Tekama (Author), 2019, Entwicklung sozialer Identität unter den Bedingungen rassifizierter Machtdifferenzen. Wie eignen Kinder sich das Konzept "Race" beziehungsweise "Identität" an?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511974
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.