In dieser Hausarbeit geht es um den weltbekannten Pädagogen und Erfinder des Kindergartens Friedrich Wilhelm August Fröbel und dessen Erziehungskonzept in Hinblick auf den geringen Männeranteil in Kindertagesstätten.
Auch in der heutigen Gesellschaft finden seine Verfahren der Pädagogik immer noch weltweite Anwendung, primär in Einrichtungen in denen es um Erziehung von Heranwachsenden geht.
Bereits im frühen Alter entwickelt er, bedingt durch seine sozial eingeschränkte Kindheit einen besonderen Draht zur natürlichen Umwelt, welcher ihm zum Ersatz für seine fehlenden sozialen Bindungen verhalf. In der Zeit in der Fröbel sein Erziehungskonzept verfasst, entwickelt er sowohl Spielgaben als auch Mittel zur Beschäftigung, welche als Unterstützung der Erziehung des Kindes dienen sollten. In den folgenden Kapiteln stelle ich zunächst den Lebenslauf Fröbels, die explizite Konzeption seiner weltbekannten und revolutionären Pädagogik, sowohl in der Historie als auch in der Gegenwart, hin blickend auf mögliche Ursachen für den geringen Männeranteil in Kindertagesstätten thematisch dar. Die Frage, die sich unweigerlich stellt, lautet: Was sind die Ursachen dafür, dass der Männeranteil im Elementarbereich so gering sind?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Friedrich Fröbel
- Fröbels Biographie
- Fröbels Welt und Menschenbild
- Der Kindergarten Fröbels
- Die Gründung des Kindergartens
- Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1848
- Männer und das pädagogische Arbeitsfeld
- Männliche Identität
- Mögliche Ursachen für den geringen Männeranteil in Kitas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Fröbels Pädagogik und dem geringen Männeranteil in Kindergärten. Sie beleuchtet Fröbels Leben und Erziehungsansätze im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen und untersucht mögliche Ursachen für die geringe Präsenz von Männern im Elementarbereich.
- Fröbels Biographie und die Entwicklung seiner pädagogischen Konzeptionen
- Fröbels Welt- und Menschenbild, insbesondere seine Sicht auf die Rolle des Kindes in der Gesellschaft
- Die Gründung des Kindergartens und seine Bedeutung für die frühkindliche Bildung
- Die Bedeutung der männlichen Identität im pädagogischen Kontext
- Mögliche Ursachen für den geringen Männeranteil in Kindertagesstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für den geringen Männeranteil im Elementarbereich. Sie stellt die These vor, dass die pädagogische Beschäftigung im Elementarbereich nicht dem soziokulturellen Männerbild entspricht.
Das Leben von Friedrich Fröbel
Dieses Kapitel beleuchtet Fröbels Lebenslauf und die Entwicklung seiner pädagogischen Konzeptionen. Es beschreibt seine Kindheit, seine Ausbildung und seine frühen beruflichen Erfahrungen. Außerdem wird Fröbels Welt- und Menschenbild dargestellt, das seine pädagogischen Ansätze prägte.
Der Kindergarten Fröbels
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gründung des Kindergartens durch Fröbel. Es beschreibt den Kontext der Entstehung des Kindergartens und die gesellschaftlichen Entwicklungen, die seine Entstehung beeinflussten. Außerdem werden Fröbels pädagogische Ansätze im Kindergarten erläutert.
Männer und das pädagogische Arbeitsfeld
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der männlichen Identität im pädagogischen Kontext und diskutiert mögliche Ursachen für den geringen Männeranteil in Kindertagesstätten. Es wird auf die Rolle des Geschlechts der Personalkraft im Rahmen der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Friedrich Fröbel, Pädagogik, Kindergarten, Kindheit, Elementarbereich, Männeranteil, Männliche Identität, Bildung, Erziehung, Soziokulturelles Männerbild, Gesellschaftliche Entwicklungen, Geschichte der Pädagogik.
- Quote paper
- Aykut Reis (Author), 2019, Der geringe Männeranteil in Kindergärten. Friedrich Fröbels Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511908