Die Bedeutung der Monatsbilder ist auf das Jahr 46 v. Chr., genauer auf die Kalenderreform Julius Cäsars zurückzuführen, bei der der Monat mit seinem Zwölferrhythmus zeitlich in das Jahr eingepasst wurde und so seine ursprüngliche Bedeutung – dessen Abhängigkeit vom Mondlauf – abgelöst wurde. Dabei stand die Erleichterung landwirtschaftlicher Arbeiten, welche durch den Sonnenstand bestimmt wurden, im Vordergrund.
Szenen der Zwölf Monatsbilder finden wir beispielsweise an Wandgemälden und in Handschriften, vor allem aber an den Portalen von mittelalterlichen Kathedralen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und England. Die gotischen Kathedralen in Frankreich gelten als Vorreiter der gotischen Baukunst. Dies spiegelt sich auch in den Monatsbildern wieder, welche sich als Plastiken in den Archivolten der Kathedralsportale wiederfinden. Die bekanntesten französischen Monatsbilder befinden sich in Autun, Aulnay, Vézelay, Bourges, Saint Denis, Chartres, Reims, Paris und Amiens, in Semur und Senlis.
In dieser Arbeit werden die französischen Monatsarbeiten mit den zugehörigen Tierkreiszeichen genauer betrachtet und beispielhaft die Monatsbilder in Amiens erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Tierkreiszeichen
- Die Bedeutung der Monatsbilder in Frankreich
- Die Monatsbilder an der Kathedrale zu Amiens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Monatsbildern in Frankreich, insbesondere am Beispiel der Kathedrale von Amiens. Sie untersucht die Bedeutung der Monatsbilder im Kontext der mittelalterlichen Kunst und Architektur und beleuchtet deren Beziehung zu den Tierkreiszeichen.
- Die Bedeutung der Monatsbilder in der mittelalterlichen Kunst
- Der Zusammenhang von Monatsbildern und Tierkreiszeichen
- Die Darstellung von Monatsbildern an französischen Kathedralen
- Eine detaillierte Analyse der Monatsbilder an der Kathedrale von Amiens
- Die Funktion der Monatsbilder als Vermittler von Wissen und Symbolen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel definiert den Begriff der Monatsbilder und erläutert deren historische und kulturelle Bedeutung. Es legt die Schwerpunkte der Arbeit dar und beleuchtet die Rolle der gotischen Kathedralen in Frankreich als Orte der künstlerischen und symbolischen Darstellung von Monatsbildern.
- Die Tierkreiszeichen: Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss der Astrologie auf die Gestaltung von Monatsbildern. Es erläutert die Bedeutung des Zodiakus und dessen Zusammenhang mit den zwölf Monaten des Jahres.
- Die Bedeutung der Monatsbilder in Frankreich: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen und Bedeutungen von Monatsbildern in Frankreich. Es analysiert die Symbolik und die künstlerische Gestaltung von Monatsbildern in verschiedenen Regionen und Epochen.
Schlüsselwörter
Monatsbilder, Tierkreiszeichen, Zodiakus, gotische Kathedrale, Frankreich, Amiens, mittelalterliche Kunst, Symbolismus, Architektur, Astrologie.
- Quote paper
- Victoria Landmann (Author), 2014, Die Kathedrale zu Amiens. Monatsarbeiten und Tierkreiszeichen in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511813