Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit bisherigen Erfolgen der Bionik, ihren historischen Wurzeln sowie auch mit den aktuellen Entwicklungswegen der Bionik.
Nachdem im ersten Teil der Begriff "Bionik" sowie deren Bedeutung erläutert wird, werden im zweiten Teil neben den historischen Wurzeln auch die ersten bionischen Entwicklungen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um gegenwärtige Entwicklungen, deren Entwicklungsfelder und ihren Verknüpfungen untereinander.
Zum Schluss wird zu den einzelnen Entwicklungsfeldern je ein Praxisbeispiel gezeigt und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist Bionik?
- Wo liegen die historischen Wurzeln der Bionik und was waren die ersten bionischen Entwicklungen?
- Welches Spektrum bionischer Forschung und Entwicklung ist gegenwärtig erkennbar?
- Beispiele der aktuellen Entwicklungsfelder
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Bionik aufzuzeigen und zu analysieren. Sie untersucht sowohl die historischen Wurzeln als auch aktuelle Trends und Anwendungsgebiete dieser interdisziplinären Wissenschaft.
- Definition und Bedeutung der Bionik
- Historische Wurzeln und frühe bionische Entwicklungen
- Gegenwärtige Forschungs- und Entwicklungsfelder in der Bionik
- Beispiele für konkrete Anwendungen der Bionik
- Herausforderungen und Potenziale der Bionik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bionik ein und stellt die Relevanz von natürlichen Vorbildern für technische Innovationen heraus. Sie beleuchtet die Faszination für die Natur und den Wunsch des Menschen, von ihren Leistungen zu lernen.
Hauptteil: Was ist Bionik?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Bionik“ und erläutert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen, die für diese Wissenschaft erforderlich ist. Er beleuchtet verschiedene Definitionen der Bionik und die Herausforderung, den Lernprozess von der Natur in konkrete technische Anwendungen zu übertragen.
Hauptteil: Wo liegen die historischen Wurzeln der Bionik?: Hier werden die historischen Wurzeln der Bionik untersucht. Die Arbeit geht auf den jahrhundertealten Wunsch des Menschen ein, die Natur als Vorbild für technische Innovationen zu nutzen, und beleuchtet frühe bionische Entwicklungen, die von den Leistungen von Tieren und Pflanzen inspiriert wurden.
Hauptteil: Welches Spektrum bionischer Forschung und Entwicklung ist gegenwärtig erkennbar?: Dieser Abschnitt präsentiert die aktuellen Entwicklungen in der Bionik, wobei die verschiedenen Forschungsfelder und ihre Verknüpfungen im Vordergrund stehen. Die Arbeit zeigt die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Anwendung bionischer Prinzipien in verschiedenen technischen Bereichen ergeben.
Hauptteil: Beispiele der aktuellen Entwicklungsfelder: Die Arbeit vertieft die Darstellung der aktuellen Entwicklungen in der Bionik durch die Präsentation von Praxisbeispielen. Sie veranschaulicht, wie bionische Prinzipien in konkreten Anwendungen umgesetzt werden und welche Erfolge erzielt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Bionik und beleuchtet verschiedene Aspekte wie historische Wurzeln, aktuelle Entwicklungen, Forschungsfelder, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen. Daher sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe: Bionik, biomimetische Forschung, technische Innovation, Natur als Vorbild, interdisziplinäre Zusammenarbeit, biologische Prinzipien, angewandte Forschung.
- Arbeit zitieren
- Marina Betz (Autor:in), 2019, Entwicklung der Bionik. Historische Wurzeln und aktuelle Forschungsfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511747