In einer Umfrage für den Jugendreport Natur 2006 in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 wurden 2200 Jugendliche der Klassenstufen sechs und neun verschiedener Schularten zum Thema ”Freizeit und Natur“ befragt. Die Jugendlichen sollten unter 15 verschiedenen Antwortmöglichkeiten drei auswählen, welche für sie Beispiele für Nachhaltigkeit sind. Die Ergebnisse dieser Frage zeigen, dass für 54 Prozent der Jugendlichen ”Keinen Müll in den Wald werfen“ und für 39 Prozent auch ”Natur pflegen und sauber halten“ ein Beispiel für Nachhaltigkeit ist. Da die Handlung ”Müll trennen“ dagegen nur eine Zustimmung von 24 Prozent erfuhr, zeigt sich hinsichtlich der Müllproblematik, dass der Aspekt die Natur ästhetisch zu schützen, wichtiger angesehen wird, als ökologische Probleme zu vermindern.
Da nur wenige Jugendliche die Mülltrennung als nachhaltig betrachten stellt sich die Frage ob dieses wichtige Thema in Kindergärten und Schulen ausreichend thematisiert wird. Mülltrennung spielt im Naturschutz und folglich im Schutz des Lebens der Menschen eine wichtige Rolle. Deshalb sollte den Kindern die Mülltrennung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beigebracht werden. Dies beginnt mit der grundlegenden Unterscheidung folgender Stoffe: Man differenziert zwischen organischen Stoffen, welche verrotten (z.B. Obst und Gemüse) oder faulen (z.B. gekochte Essensreste und menschliche Ausscheidungen), sowie künstlichen Stoffen (z.B. Papier und Plastik), die sich mit der Zeit selbst auflösen.
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 2,9456 Millionen Tonnen Kunststoffe als Verpackungsmaterial verbraucht, wovon 99,5 Prozent verwertet werden konnten (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2016). Da dabei die Verwertungsart nicht angegeben wurde, kommen dafür sowohl die Verbrennung als auch das umweltfreundliche Recycling in Frage.
Welche weitere Möglichkeit neben Recycling besteht als umweltfreundlicher Umgang mit dem anfallenden Müll? Für Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, gibt es noch eine alternative Methode, mit anfallendem Müll umzugehen: das Upcycling.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ziele der Natur- und Umweltpädagogik
- 2.1 Wertevermittlung
- 2.2 Entwicklung von Spontanität und Freude
- 2.3 Trainieren der Sinne
- 2.4 Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit
- 3 Die Rolle des Erwachsenen
- 3.1 Vertrauen in die Urinstinkte
- 3.2 Lernprozess unterstützen
- 3.3 Vorbildfunktion
- 4 Gärtnern mit Kindern
- 4.1 Entwicklung von Umweltbewusstsein
- 4.2 Psychischer Einfluss der Gartenarbeit
- 5 Upcylingprojekt: „Blumentöpfe aus Gummistiefel“
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Natur- und Umweltpädagogik für Kinder und beleuchtet die Rolle des Erwachsenen in diesem Kontext. Sie analysiert, wie Gartenarbeit das Umweltbewusstsein und die psychische Gesundheit von Kindern positiv beeinflussen kann. Ein konkretes Upcycling-Projekt dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
- Ziele der Natur- und Umweltpädagogik
- Rolle des Erwachsenen in der Umweltbildung
- Der Einfluss von Gartenarbeit auf Kinder
- Upcycling als Methode der Umweltbildung
- Förderung des Umweltbewusstseins bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert eine Umfrage unter Jugendlichen, die zeigt, dass der ästhetische Aspekt des Naturschutzes wichtiger erscheint als ökologische Aspekte wie Mülltrennung. Dies führt zur Frage, ob das Thema Mülltrennung in der frühkindlichen Bildung ausreichend behandelt wird und die Bedeutung von organischen und künstlichen Stoffen sowie nachhaltiger Müllentsorgung hervorgehoben wird. Die Arbeit stellt das Upcycling als umweltfreundliche Alternative vor und skizziert den weiteren Aufbau.
2 Ziele der Natur- und Umweltpädagogik: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ziele der Natur- und Umweltpädagogik, die über den bloßen Umweltschutz hinausgehen. Es wird betont, dass aktives Handeln, statt nur Befürworten, entscheidend ist. Der Fokus liegt auf Wertevermittlung, der Entwicklung von Spontanität und Freude in der Natur, dem Trainieren der Sinne und der Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Kindern.
3 Die Rolle des Erwachsenen: Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidende Rolle des Erwachsenen in der Natur- und Umweltpädagogik. Es betont das Vertrauen in die Urinstinkte der Kinder, die Unterstützung des Lernprozesses und die Vorbildfunktion des Erwachsenen. Der Text unterstreicht die Wichtigkeit einer positiven Beziehung zwischen Kind und Natur, um nachhaltiges Umweltbewusstsein zu entwickeln.
4 Gärtnern mit Kindern: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Gartenarbeit auf die Entwicklung des Umweltbewusstseins und die psychische Gesundheit von Kindern. Es wird herausgestellt, wie praktische Erfahrungen in der Natur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge fördern und die emotionale Bindung zur Natur stärken können. Der positive Einfluss auf die kindliche Entwicklung wird detailliert erklärt.
5 Upcylingprojekt: „Blumentöpfe aus Gummistiefel“: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Upcycling-Projekt, bei dem alte Gummistiefel in Blumentöpfe verwandelt werden. Es dient als praktisches Beispiel für die Umsetzung der im vorherigen Kapiteln beschriebenen Konzepte. Das Kapitel betont den kreativen und nachhaltigen Umgang mit Materialien und die Verbindung von praktischem Handeln mit Umweltbewusstsein.
Schlüsselwörter
Natur- und Umweltpädagogik, Umweltbewusstsein, nachhaltiges Handeln, Mülltrennung, Upcycling, Gartenarbeit, Kinder, Erwachsenenrolle, Wertevermittlung, Ökophilie, Animismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Natur- und Umweltpädagogik für Kinder
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Natur- und Umweltpädagogik für Kinder und die Rolle des Erwachsenen dabei. Sie analysiert den positiven Einfluss von Gartenarbeit auf das Umweltbewusstsein und die psychische Gesundheit von Kindern und präsentiert ein Upcycling-Projekt als Beispiel für praktische Umsetzung.
Welche Ziele der Natur- und Umweltpädagogik werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ziele, die über bloßen Umweltschutz hinausgehen: Wertevermittlung, Förderung von Spontanität und Freude in der Natur, Sinnesschulung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Kindern. Aktives Handeln statt bloßes Befürworten wird als entscheidend hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Erwachsene in der Natur- und Umweltpädagogik?
Der Erwachsene spielt eine entscheidende Rolle: Vertrauen in die Urinstinkte der Kinder, Unterstützung des Lernprozesses und Vorbildfunktion sind wichtige Aspekte. Eine positive Beziehung zwischen Kind und Natur ist essentiell für die Entwicklung nachhaltigen Umweltbewusstseins.
Wie beeinflusst Gartenarbeit Kinder?
Gartenarbeit fördert das Umweltbewusstsein und die psychische Gesundheit von Kindern. Praktische Erfahrungen in der Natur verbessern das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und stärken die emotionale Bindung zur Natur. Der positive Einfluss auf die kindliche Entwicklung wird detailliert beschrieben.
Was ist das Upcycling-Projekt und was soll es zeigen?
Das Projekt "Blumentöpfe aus Gummistiefeln" dient als praktisches Beispiel für die Umsetzung der theoretischen Konzepte. Es betont den kreativen und nachhaltigen Umgang mit Materialien und verbindet praktisches Handeln mit Umweltbewusstsein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Natur- und Umweltpädagogik, Umweltbewusstsein, nachhaltiges Handeln, Mülltrennung, Upcycling, Gartenarbeit, Kinder, Erwachsenenrolle, Wertevermittlung, Ökophilie, Animismus.
Welche Ergebnisse einer Umfrage werden in der Einleitung präsentiert?
Eine Umfrage unter Jugendlichen zeigt, dass der ästhetische Aspekt des Naturschutzes wichtiger erscheint als ökologische Aspekte wie Mülltrennung. Dies wirft die Frage auf, ob das Thema Mülltrennung in der frühkindlichen Bildung ausreichend behandelt wird und die Bedeutung von organischen und künstlichen Stoffen sowie nachhaltiger Müllentsorgung hervorgehoben wird.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Zielen der Natur- und Umweltpädagogik, der Rolle des Erwachsenen, Gärtnern mit Kindern, dem Upcycling-Projekt und einem Fazit.
- Quote paper
- Annika Gaisbauer (Author), 2017, Natur- und Umweltpädagogik und ihre Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511691