Immer wieder ist in Zeitungen, in Schulbüchern oder auch in populärwissenschaftlichen Publikationen von der Wichtigkeit des Golfstroms (GS) zu lesen. Gerade in Verbindung mit dem Klimawandel und der Frage nach dem menschlichen Einfluss auf das Klima taucht der GS regelmäßig auf. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, den GS als Teil der großräumigen Meereszirkulation im Nordatlantik einzuordnen und seinen Verlauf, seine Geschichte und seine Auswirkungen zu erfassen.
Dazu wird zuerst ein Abriss über die Geschichte der Golfstromforschung gegeben. Anschließend folgt eine Darstellung der verschiedenen Arten von Meeresströmungen im Allgemeinen und der Zirkulation im Nordatlantik im Besonderen. Darauf aufbauend wird das Golfstromsystem, das den Floridastrom sowie den GS beinhaltet, näher ausgeleuchtet sowie eine Charakterisierung des Nordatlantikstrom (NAC; North Atlantic Current; auch: Nordatlantikdrift) als Fortsetzung des GS vorgenommen.
Einen großen Anteil an der Arbeit haben die Variationen der verschiedenen Ströme genauso wie die Besonderheiten, die den GS und den NAC so einzigartig auf der Erde machen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird das Verhalten der Ströme am Höhepunkt der letzten Eiszeit aufgezeigt sowie ihr Verlauf im Holozän.
Zum Abschluss werden die Auswirkungen der Ströme, insbesondere auf das Klima, beschrieben sowie ihr Zusammenhang mit dem Klimawandel und ihr Verhalten in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Geschichte der Golfstromforschung
- 3. Meeresströmungen
- 3.1 Oberflächenströmungen
- 3.2 Vertikaler Aufbau der Ozeane
- 3.3 Die Thermohaline Zirkulation (THC)
- 3.3.1 Absinken - Deep Water Formations
- 3.3.2 Auftauchen
- 4. Die Zirkulation des Ozeans im Nordatlantik heute
- 4.1 Die Zirkulation im Nordatlantik im Allgemeinen
- 4.2 Das Golfstromsystem
- 4.2.1 Der Floridastrom
- 4.2.2 Der Golfstrom
- 4.2.3 Zusammenfassung des GS Systems
- 4.3 Der Nordatlantikstrom
- 4.3.1 Von den Grand Banks zum mittelatlantischen Rücken
- 4.3.2 Vom mittelatlantischen Rücken nach Europa
- 4.4 Variationen des Golfstroms
- 4.4.1 Kurzzeitige Änderungen
- 4.4.2 Saisonale Änderungen
- 4.4.3 Mehrjährige Änderungen - Abhängigkeit von der Nordatlantischen Oszillation
- 4.5 Besonderheiten des Golfstroms
- 4.5.1 Ringe im Golfstrom
- 4.5.2 Ringe östlich des Golfstroms
- 4.5.3 Weitere Besonderheiten (shingles, overwashes und warm outbreaks)
- 5. Die Zirkulation im Nordatlantik während des Höhepunkts der letzten Eiszeit (LGM)
- 5.1 Wassertemperaturen und Eisbedeckung des Nordatlantiks im LGM
- 5.2 Der Floridastrom im LGM
- 5.3 Golfstrom und NAC im LGM
- 6. Auswirkungen
- 6.1 Kleinräumige Auswirkungen des GS
- 6.2 Großräumige Auswirkungen des GS
- 6.2.1 Klimatische Wechselwirkungen im Nordatlantik
- 6.2.2 Der Einfluss des GS auf das europäische Klima
- 7. Der GS und der NAC im Hinblick auf den Klimawandel
- 7.1 Der GS im 20. Jahrhundert
- 7.2 GS und NAC in der Zukunft
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Golfstrom (GS) als integralen Bestandteil der großräumigen Meereszirkulation im Nordatlantik. Ziel ist es, seinen Verlauf, seine Geschichte und seine Auswirkungen zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Forschung zum GS, beschreibt die verschiedenen Arten von Meeresströmungen und konzentriert sich auf das Golfstromsystem, einschließlich des Nordatlantikstroms (NAC).
- Geschichte der Golfstromforschung
- Beschreibung des Golfstromsystems und des Nordatlantikstroms
- Variationen und Besonderheiten des Golfstroms und des Nordatlantikstroms
- Auswirkungen des Golfstroms auf das Klima
- Der Golfstrom und der Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Diese Einführung stellt die Bedeutung des Golfstroms (GS) im Kontext des Klimawandels heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt den Ansatz, den GS als Teil der großräumigen Meereszirkulation im Nordatlantik zu betrachten und seinen Verlauf, seine Geschichte und seine Auswirkungen zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in eine historische Betrachtung der Golfstromforschung, eine Darstellung verschiedener Meeresströmungen, eine detaillierte Analyse des Golfstromsystems und des Nordatlantikstroms, eine Betrachtung der Variationen und Besonderheiten dieser Strömungen, eine Analyse ihres Verhaltens während der letzten Eiszeit und im Holozän, und schließlich eine Diskussion der Auswirkungen dieser Strömungen auf das Klima und ihren Zusammenhang mit dem Klimawandel.
2. Geschichte der Golfstromforschung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Wissens über den Golfstrom nach, beginnend mit den ersten Beschreibungen von Ozeanströmungen durch Ponce de León im Jahr 1513. Es betont die Bedeutung der scharfen Grenze zwischen warmem und kaltem Wasser für die Schifffahrt und die frühen Beobachtungen von Lescarbot, Franklin und Blagden. Franklins Karte des Golfstroms und seine Versuche, dessen vertikale Temperaturstruktur zu beschreiben, werden hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt den Fortschritt des Wissens im 19. Jahrhundert, die Entwicklung einer Nomenklatur für das Golfstromsystem durch C. O'D Iselin und den Beitrag deutscher Forscher in der Zwischenkriegszeit. Es würdigt schließlich die wichtige Rolle der Woods Hole Oceanographic Institution im 20. Jahrhundert und die Beiträge von Henry Stommel, F.V. Fuglister und L.V. Worthington.
Schlüsselwörter
Golfstrom, Nordatlantikstrom, Meeresströmungen, Thermohaline Zirkulation, Klimawandel, Klima, Ozeanographie, Eiszeit, Holozän.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Golfstrom
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den Golfstrom (GS). Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Geschichte der Golfstromforschung, beschreibt das Golfstromsystem und den Nordatlantikstrom (NAC), analysiert Variationen und Besonderheiten der Strömungen, untersucht ihr Verhalten während der letzten Eiszeit und im Holozän und diskutiert schließlich die Auswirkungen auf das Klima und den Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Geschichte der Golfstromforschung, verschiedene Arten von Meeresströmungen (Oberflächenströmungen, Thermohaline Zirkulation), der detaillierte Aufbau des Golfstromsystems (Floridastrom, Golfstrom, Nordatlantikstrom), Variationen des Golfstroms (kurzfristige, saisonale und mehrjährige Änderungen), Besonderheiten wie Ringe und "shingles", der Golfstrom während der letzten Eiszeit, die klein- und großräumigen Auswirkungen des Golfstroms auf das Klima, und schließlich der Einfluss des Golfstroms im Kontext des Klimawandels und zukünftige Projektionen.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung und einer historischen Betrachtung der Golfstromforschung. Es folgt eine Beschreibung der Meeresströmungen im Nordatlantik, eine detaillierte Analyse des Golfstromsystems und des Nordatlantikstroms, eine Betrachtung der Variationen und Besonderheiten dieser Strömungen, sowie eine Analyse während der letzten Eiszeit. Schließlich werden die Auswirkungen auf das Klima und der Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert, gefolgt von einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Golfstrom, Nordatlantikstrom, Meeresströmungen, Thermohaline Zirkulation, Klimawandel, Klima, Ozeanographie, Eiszeit, Holozän.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, den Golfstrom als integralen Bestandteil der großräumigen Meereszirkulation im Nordatlantik zu untersuchen. Es soll dessen Verlauf, Geschichte und Auswirkungen beschrieben und analysiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Forschung, der Beschreibung des Golfstromsystems und des Nordatlantikstroms, sowie deren Variationen und Besonderheiten und dem Einfluss auf das Klima, insbesondere im Kontext des Klimawandels.
Welche Kapitel werden im Detail behandelt?
Der Text behandelt die folgenden Kapitel: Hinführung, Geschichte der Golfstromforschung, Meeresströmungen (inklusive Thermohaline Zirkulation), Die Zirkulation des Ozeans im Nordatlantik heute (detaillierte Betrachtung des Golfstromsystems und Nordatlantikstroms, inklusive Variationen und Besonderheiten), Die Zirkulation im Nordatlantik während des Höhepunkts der letzten Eiszeit, Auswirkungen des Golfstroms (klein- und großräumige Auswirkungen), Der Golfstrom und der Nordatlantikstrom im Hinblick auf den Klimawandel, und schließlich eine Zusammenfassung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit dem Golfstrom und seinen Auswirkungen auseinandersetzen möchten. Er eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten mit einem fundierten Hintergrundwissen in Ozeanographie und Klimatologie.
- Quote paper
- Benedikt Karl (Author), 2009, Golfstrom und Nordatlantikstrom. Entstehung, Verlauf, Geschichte, Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511641