Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen der digitalen Transformation, basierend auf wissenschaftlicher Literatur ebenso anhand von Praxisbeispielen zu erarbeiten und die Auswirkungen auf die funktionale Ebene, sowie Erstellung einer eigens erstellten Roadmap darzustellen. Die hierfür eigens entwickelte Roadmap soll das Forschungsergebnis der vorliegenden Arbeit wiedergeben.
Immer mehr vernetzen sich die Lebensbereiche heutzutage in unserem von Digitalisierung geprägten Alltag. Hierdurch entstehen nicht nur neue Abhängigkeiten und Souveränitätsverluste, sondern auch bis dahin nicht gekannte Chancen und neue Handlungsmöglichkeiten. Digitale Transformation, Industrie 4.0 oder schlicht Digitalisierung: Die Digitalisierung ist in aller Munde. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in einer Videobotschaft kurz vor der Cebit 2016: "Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts".
Der Digitalisierungswandel ist in vollem Gange. Schnelllebig steigen die technologischen Entwicklungen und verändern die Art wie wir untereinander kommunizieren, uns informieren und wie wir konsumieren. Wir sind längst in einer digitalisierten Welt angekommen. Die Digitalisierung betrifft nicht mehr nur klassische IT-Unternehmen, sondern Unternehmen quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Neue oder veränderte Geschäftsmodelle entstehen.
Das Thema Digitalisierung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit erlangt. Hierbei spielen technologische Potenziale, die eine Digitalisierung ermöglichen, eine immer größere Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Digitalisierung
- Methodisches Vorgehen
- Methodischer Zugang
- Inhaltsanalyse
- Gesamtmodell der Methodik
- Digitale Konzepte in der Praxis
- AB Volvo
- Kaeser Kompressoren SE
- Encana Oil & Gas Inc.
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Erkenntnisse
- Digitale Konzepte in der Theorie
- Total Quality Management
- Business Model Canvas
- Design Thinking
- Balanced Scorecard
- Vergleich der theoretischen Konzepte
- Total Quality Management, DevOps und ITIL
- Business Model Canvas, Customer Experience und Digitale Matrix
- Design Thinking, Scrum und Creative Problem Solving
- Balanced Scorecard und Strategy Map
- Matrix zur Schnittstellenanalyse zwischen Theorie und Praxis
- Roadmap zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen
- Erstellung einer Roadmap
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der digitalen Transformation anhand wissenschaftlicher Literatur und Praxisbeispielen zu untersuchen. Die Auswirkungen auf die funktionale Ebene sowie die Erstellung einer Roadmap für die digitale Transformation stehen im Fokus der Arbeit. Die erstellte Roadmap spiegelt die Ergebnisse der Forschung wider.
- Begriffsdefinition und Bedeutung der Digitalisierung
- Analyse digitaler Konzepte in der Praxis und der Theorie
- Vergleich und Zusammenführung theoretischer Konzepte mit praktischen Anwendungen
- Erstellung einer Roadmap zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen
- Bewertung der Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Digitalisierung ein, definiert den Begriff und beleuchtet seine Bedeutung für Unternehmen. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive des methodischen Zugangs, der Inhaltsanalyse und des Gesamtmodells der Methodik. Das Kapitel "Digitale Konzepte in der Praxis" analysiert verschiedene Unternehmen und ihre digitalen Transformationsprozesse, während das Kapitel "Digitale Konzepte in der Theorie" verschiedene Konzepte wie Total Quality Management, Business Model Canvas, Design Thinking und Balanced Scorecard vorstellt.
Das Kapitel "Vergleich der theoretischen Konzepte" setzt die theoretischen Konzepte in Beziehung zu praktischen Anwendungsbeispielen und zeigt die Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis auf. Abschließend wird eine Roadmap zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen entwickelt.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Geschäftsmodelle, Total Quality Management, Business Model Canvas, Design Thinking, Balanced Scorecard, Roadmap, Praxisbeispiele, wissenschaftliche Literatur.
- Quote paper
- Maximilian Sax (Author), 2019, Systematische, nachhaltige Heranführung eines technischen Industrieunternehmens an die Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511629