Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Spracherwerb bei türkischen Kindern. Da viele Problemen bei dem Erwerb einer neuen Sprache auftreten können, beschränkt sich die Arbeit mit dem Pluralerwerb und den damit verbundenen Problemen bei türkischen Kindern. Das Ziel ist zu untersuchen, ob eine Gemeinsamkeit zwischen dem Pluralerwerb bei deutschen und türkischen Kindern besteht. Zunächst werden die Begriffe Erstspracherwerb und Zweitspracherwerb definiert und es werden die Phasen des Grammatikerwerbs in der Erstsprache Deutsch genannt sowie die Phasen des kindlichen Zweitspracherwerb. Anschließend wird der Erwerb der deutschen Pluralbildung in der Erstsprache und der Pluralerwerb in der Zweisprache erläutert. Danach wird erklärt, wie das Pluralsystem im Deutschen und Türkischen funktioniert. Nachfolgend werden Studien, die sich mit dem Pluralerwerb von türkischen Kindern beschäftigen, vorgestellt.
Im Zeitalter der Globalisierung ist Migration zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden. Die Migranten müssen sich in einem neuen Land an die neue Kultur anpassen und werden mit einer Fremdsprache konfrontiert. Unter diesen Migranten sind häufig auch eine große Zahl von Kindern, die mit ihrer Familie oder auch allein in ein anderes Land umsiedeln. Kinder mit Migrationshintergrund umfassen in Deutschland 20 Prozent der deutschen Bevölkerung. Die größte Gruppe wird durch türkische Kinder vertreten. Da beide Elternteile in der Regel Türkisch mit den Kindern sprechen, ist Türkisch folglich ihre Erstsprache. Ein Problem ergibt sich meist dann, wenn die Kinder ab einem Alter von drei bis vier Jahren einen deutschen Kindergarten besuchen müssen. Diese Kinder besitzen in der Regel fast keine Sprachkenntnis der deutschen Sprache und es lässt sich vermuten, dass diese Kinder Schwierigkeiten bei dem Erwerb der deutschen Sprache haben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich
- Grundlegendes zur Spracherwerbsforschung
- Erstspracherwerb
- Entwicklungsphasen zum Grammatikerwerb in der Erstsprache nach Clahsen
- Zweitspracherwerb
- Phasen des kindlichen Zweitspracherwerbs
- Erwerb der deutschen Pluralbildung in der Erstsprache
- Phasen zum deutschen Pluralerwerb in der Erstsprache und ihre Schwierigkeiten
- Phasen der Pluralerwerb in der Zweisprachigkeit nach Marouani
- Unterschied zwischen dem türkischen und deutschen Pluralsystem
- Pluralsystem im Deutschen
- Pluralsystem im Türkischen
- Studien zur Pluralbildung bei türkischen Vorschulkindern
- Experiment 1: Das Zauberkisten-Experiment
- Experiment 2: Das Kunstwort- Experiment
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erwerb der deutschen Pluralbildung durch DaZ-Kinder mit Türkisch als Erstsprache, die ab einem Alter von drei Jahren mit dem Erwerb des Deutschen beginnen. Sie beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesem Erwerbsprozess und dem Pluralerwerb von monolingualen deutschen Kindern.
- Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich
- Erwerb der deutschen Pluralbildung in der Erstsprache
- Unterschied zwischen dem türkischen und deutschen Pluralsystem
- Studien zur Pluralbildung bei türkischen Vorschulkindern
- Vergleich des Pluralerwerbs bei DaZ-Kindern mit Türkisch als Erstsprache und monolingualen deutschen Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Migration und Spracherwerb. Sie führt in das Forschungsfeld der Spracherwerbsforschung ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Das Kapitel "Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich" liefert einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Spracherwerb. Es differenziert zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und erläutert die Phasen des Grammatikerwerbs in der Erstsprache sowie die Phasen des kindlichen Zweitspracherwerbs.
- Das Kapitel "Erwerb der deutschen Pluralbildung in der Erstsprache" behandelt den Erwerb des deutschen Pluralsystems bei monolingualen deutschen Kindern. Es erläutert die verschiedenen Phasen des Pluralerwerbs und die typischen Schwierigkeiten, die Kinder dabei haben. Außerdem werden die Phasen des Pluralerwerbs in der Zweisprachigkeit nach Marouani dargestellt.
- Das Kapitel "Unterschied zwischen dem türkischen und deutschen Pluralsystem" vergleicht das Pluralsystem des Deutschen und des Türkischen. Es zeigt die Unterschiede zwischen beiden Sprachen hinsichtlich der Bildung des Plurals auf.
- Das Kapitel "Studien zur Pluralbildung bei türkischen Vorschulkindern" stellt zwei Studien vor, die sich mit dem Pluralerwerb von türkischen Vorschulkindern befassen. Die Studien zeigen, wie türkische Kinder den deutschen Plural erwerben und welche Schwierigkeiten sie dabei haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erst- und Zweitspracherwerb, Pluralerwerb, Türkisch als Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache, Vergleichende Sprachforschung, Migrationshintergrund und Spracherwerb, sowie die Analyse von Studien und Experimenten zur Pluralbildung bei türkischen Vorschulkindern.
- Quote paper
- Yaki Bilmez (Author), 2018, Spracherwerb bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511456