Das Management globaler Supply Chains mit mehreren Lieferanten zieht eine hohe Komplexität nach sich. Daraus entstehen Kontroll- und Informationsverluste des einzelnen Unternehmens, Reputations- und Produkthaftungsrisiken sowie Optimierungs- und Kontrollschwierigkeiten beim Thema Nachhaltigkeit. Doch gerade diese Aspekte sind den Endverbrauchern immer wichtiger.
Die Blockchain-Technologie verspricht, diese Probleme zu beheben. Wie Daniel Sarik in seiner Publikation zeigt, kann diese neue Technologie die Prozesse entlang der Supply Chain verbessern und transparenter gestalten. Doch noch fehlen vielen Unternehmen das Knowhow sowie überzeugende Anwendungsfälle.
Sarik stellt deshalb das Konzept der Blockchain sowie ihre aktuellen Anwendungen im Supply Chain Management vor. Dabei erklärt er, wie die Blockchain-Technologie funktioniert und worauf Unternehmen achten sollten. Außerdem geht er auf konkrete Chancen, aber auch Risiken durch den Einsatz der Technologie ein. Sein Buch bietet einen hilfreichen Überblick zum Thema Blockchain im Supply Chain Management.
Aus dem Inhalt:
- Wertschöpfungskette;
- Logistik;
- Smart Contracts;
- Supply Chain Operation Reference;
- Beschaffung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
- 2 Das Supply Chain Management
- 2.1 Charakterisierung des Supply Chain Managements
- 2.2 Supply-Chain-Prozesse
- 2.3 Herausforderungen und Ziele des Supply Chain Managements
- 2.4 IuK-Technologie entlang der Supply Chain
- 3 Grundlagen der Blockchain-Technologie
- 3.1 Begriffliche Einordnung
- 3.2 Funktionsweise einer Blockchain
- 3.3 Ausgestaltungsformen von Blockchains
- 3.4 Technologie hinter Blockchains
- 3.5 Smart Contracts
- 4 Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie zur Optimierung des Supply Chain Managements
- 4.1 Vorgehensweise bei der Auswahl der Fallstudien
- 4.2 Beschreibung der Fallstudien
- 4.3 Identifizierung von Anwendungsfelder entlang der Supply-Chain-Prozesse
- 4.4 Optimierung des Supply Chain Managements durch den Einsatz der Blockchain-Technologie
- 4.5 Herausforderungen beim Einsatz der Blockchain-Technologie
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Kombination ergeben, und beleuchtet verschiedene Anwendungsfelder. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der Blockchain-Technologie und ihrer Implikationen für die Optimierung von Supply Chains zu entwickeln.
- Charakterisierung der Blockchain-Technologie
- Funktionsweise und Vorteile von Blockchain-Systemen
- Anwendungsfelder im Supply Chain Management
- Herausforderungen und Risiken des Blockchain-Einsatzes
- Optimierungspotenzial für Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Supply Chain Management. Es beschreibt die zentralen Prozesse, Herausforderungen und Ziele des Supply Chain Managements sowie die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) in diesem Kontext.
- Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Blockchain-Technologie. Es behandelt die Funktionsweise, verschiedene Ausgestaltungsformen und die Technologie hinter Blockchains. Darüber hinaus wird der Begriff des Smart Contracts erläutert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management untersucht. Es werden Fallstudien vorgestellt und die Optimierungsmöglichkeiten des Supply Chain Managements durch den Einsatz der Blockchain-Technologie analysiert.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Supply Chain Management, Supply-Chain-Prozesse, Optimierung, Anwendungsfelder, Herausforderungen, Risiken, Smart Contracts, Fallstudien, IuK-Technologie
- Quote paper
- Daniel Sarik (Author), 2020, Die Blockchain-Technologie im Supply Chain Management. Chancen, Risiken und Anwendungsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511432