In dieser Ausarbeitung wird die Bedeutung von Märchen für Kinder thematisiert. Märchen fungieren als Spiegel des menschlichen Lebens, dessen Bilder uns ein gewisses Bewusstsein über fremde und eigene Ansichten und mit der Welt einhergehende Beziehungen gestatten. Dahingehend erfahren wir Märchen, explizit im Kindesalter, als „Recht und Unrecht in extremer Form“ , indem wir unter Einbezug unseres Gedächtnisses, der Phantasie, Moral, Bildung und Erfahrung das Wesen des Märchens zu begreifen versuchen.
Dahingehend lässt sich sagen, dass jedes Märchen eine Moral impliziert, welche an das individuelle Lebens- und Weltverständnis appelliert und zur Herausbildung ethischen Bewusstseins beiträgt. Dabei gilt es das Phantastische des Märchens in voller Gänze zu durchdringen, sodass die eigentliche Geschichte einen Erfahrungsraum der Wertevermittlung und emotionaler Mimesis eröffnet und individuelle Lebensweisheiten, Dilemmata und Sehnsüchte zu bündeln versucht.
Inhaltsverzeichnis
- Kinder brauchen Märchen
- Märchen als Spiegel des menschlichen Lebens
- Moral und Wertevermittlung im Märchen
- Phantasie und mimetische Handlungsweisen
- Das Wunderbare und Zauberhafte im Märchen
- Der Froschkönig: Ein Beispiel für die Bewältigung von Schwierigkeiten
- Märchen und Persönlichkeitsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung. Er beleuchtet die Rolle von Märchen bei der Wertevermittlung, der Förderung der Phantasie und der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen. Der Text analysiert, wie Märchen das Verständnis von sich selbst und der Welt beeinflussen.
- Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung
- Wertevermittlung und Moral in Märchen
- Die Rolle der Phantasie im Verständnis und der Rezeption von Märchen
- Mimesis und Nachahmung im Kontext von Märchen
- Märchen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kinder brauchen Märchen: Der Text beginnt mit der These, dass Märchen essentiell für die Entwicklung von Kindern sind. Sie spiegeln das menschliche Leben wider und ermöglichen Kindern, mit fremden und eigenen Ansichten sowie Beziehungen zur Welt umzugehen. Märchen vermitteln in extremer Form Recht und Unrecht und appelliert an das individuelle Lebens- und Weltverständnis, wodurch ethisches Bewusstsein aufgebaut wird. Die symbolische Sprache der Märchen drückt die innere Gefühlswelt, Erfahrungen und Gedanken aus – das Streben nach sinnhafter Wahrheit. Werte werden dabei weit gefasst: Tugenden, Pflichten, ethische Ideen oder Weltanschauungen.
Märchen als Spiegel des menschlichen Lebens: Dieser Abschnitt vertieft die Funktion von Märchen als Spiegel des menschlichen Lebens. Symbolische Verwendungen in Märchen tragen zu tieferen Bedeutungen bei und beeinflussen die Erfahrungswelt der Kinder. Die Analyse verdeutlicht, wie Märchen die innere Gefühlswelt, Erfahrungen und Gedanken der Kinder widerspiegeln und sie auf ihrer Suche nach sinnvoller Wahrheit unterstützen. Max Scheler's Ansicht über Werte als fühlbare Phänomene wird einbezogen.
Moral und Wertevermittlung im Märchen: Dieser Teil des Textes konzentriert sich auf die moralische und ethische Dimension von Märchen. Die Erschließung von Märchen geht mit der Wertevermittlung einher und regt die Phantasie der Kinder an. Phantasie wird als charakteristische Geistesfähigkeit beschrieben, die psychische Realitäten hervorbringt und zwischen Träumen und hellem Bewusstsein angesiedelt ist. Die Fähigkeit, psychische Realitäten zu konstruieren und die äußere Realität zu transformieren, wird betont.
Phantasie und mimetische Handlungsweisen: Der Abschnitt behandelt die Interaktion von Phantasie und mimetischen Handlungsweisen in Märchen. Die Erschließung der Welt geschieht durch den Einsatz von Phantasie, Ideen und schöpferischen Kräften sowie durch die Entwicklung von Wertvorstellungen. Märchen werden als mimetische Erzeugnisse der menschlichen Phantasie beschrieben, die sowohl die materielle als auch die mentale Welt der Erfahrungen und Handlungsmotive einbeziehen. Mimesis wird als Nachahmung von Handlungen und die Herstellung von Bezügen zwischen Vorbild und eigener Person definiert.
Das Wunderbare und Zauberhafte im Märchen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Wunderbaren und Zauberhaften in Märchen. Zauberei wird als etwas Unerreichbares und Mächtiges dargestellt, welches Phantasie anregt und das Erkennen einer anderen Wirklichkeit ermöglicht. Der Glaube an das Übersinnliche fördert das Phantasievermögen und die Entwicklung verschiedener Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten. Eine freie Phantasie sucht nach Möglichkeiten der Veränderung und nach Wegen zum Handeln, was zur Entwicklung ethischen Bewusstseins beiträgt.
Der Froschkönig: Ein Beispiel für die Bewältigung von Schwierigkeiten: Anhand des Märchens „Der Froschkönig“ wird die aktive Bewältigung von Schwierigkeiten und das Erfahren von Zuversicht und Vertrauen illustriert. Die goldene Kugel symbolisiert die kindliche Welt, deren Verlust den Verlust des Lebenssinns bedeutet. Die Suche nach der Kugel steht für das Bemühen um Erkenntnis. Die Königstochter entwickelt sich durch die Auseinandersetzung mit dem Frosch und der Welt. Ethische Werte wie Wahrheit, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit werden vermittelt.
Märchen und Persönlichkeitsentwicklung: Der abschließende Abschnitt (ohne Schlussfolgerung) betont die tragende Rolle von Märchen beim Aufbau von Identität und der Stärkung von Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Kräfte. Märchen ermöglichen eine Auseinandersetzung mit bewussten und unbewussten Inhalten und eröffnen schwer erschließbare Dimensionen der Phantasie. Sie bieten Orientierung und Bereicherung im Leben und tragen zur Bildung, Wertevermittlung und Phantasiekonstituierung bei, solange sie kindgerecht bleiben und Ängste und Sehnsüchte berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Märchen, Kinderentwicklung, Wertevermittlung, Moral, Phantasie, Mimesis, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Wunderbares, Zauberhaftes, ethisches Bewusstsein, Selbsterkenntnis, Weltverständnis.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung
Was ist der zentrale Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung. Er beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter Wertevermittlung, Förderung der Phantasie, Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und den Einfluss von Märchen auf das Selbst- und Weltverständnis von Kindern.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt Themen wie die essentielle Rolle von Märchen für Kinder, Märchen als Spiegel des menschlichen Lebens, Moral und Wertevermittlung in Märchen, die Bedeutung von Phantasie und mimetischen Handlungsweisen, das Wunderbare und Zauberhafte in Märchen, die Bewältigung von Schwierigkeiten anhand des Beispiels „Der Froschkönig“, und schließlich den Zusammenhang zwischen Märchen und Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt der Märchenwirkung befassen. Beispielsweise wird die These aufgestellt, dass Märchen essentiell für die Entwicklung von Kindern sind und die symbolische Sprache der Märchen die innere Gefühlswelt ausdrückt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Wertevermittlung, der Rolle der Phantasie, der Mimesis, dem Wunderbaren und Zauberhaften, der Analyse des Märchens „Der Froschkönig“ als Beispiel für die Bewältigung von Schwierigkeiten und schließlich der Bedeutung von Märchen für die Persönlichkeitsentwicklung.
Wie wird die Rolle der Phantasie im Text behandelt?
Phantasie wird als zentrale Komponente im Verständnis und der Rezeption von Märchen hervorgehoben. Sie wird als charakteristische Geistesfähigkeit beschrieben, die psychische Realitäten hervorbringt und die Erschließung der Welt durch den Einsatz von Ideen und schöpferischen Kräften ermöglicht. Die Fähigkeit, psychische Realitäten zu konstruieren und die äußere Realität zu transformieren, ist ein wichtiger Aspekt.
Welche Rolle spielt die Mimesis in Märchen?
Mimesis, die Nachahmung von Handlungen und die Herstellung von Bezügen zwischen Vorbild und eigener Person, wird im Kontext der Märchenrezeption und -interpretation diskutiert. Märchen werden als mimetische Erzeugnisse der menschlichen Phantasie beschrieben, die sowohl die materielle als auch die mentale Welt der Erfahrungen und Handlungsmotive einbeziehen.
Wie wird das Thema Wertevermittlung im Text behandelt?
Der Text betont die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung. Märchen vermitteln in extremer Form Recht und Unrecht und appellieren an das individuelle Lebens- und Weltverständnis, wodurch ethisches Bewusstsein aufgebaut wird. Werte werden dabei weit gefasst: Tugenden, Pflichten, ethische Ideen oder Weltanschauungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Kinderentwicklung, Wertevermittlung, Moral, Phantasie, Mimesis, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Wunderbares, Zauberhaftes, ethisches Bewusstsein, Selbsterkenntnis, Weltverständnis.
Wie wird das Märchen "Der Froschkönig" im Text verwendet?
Das Märchen "Der Froschkönig" dient als Beispiel, um die aktive Bewältigung von Schwierigkeiten und das Erfahren von Zuversicht und Vertrauen zu illustrieren. Die Analyse des Märchens zeigt, wie die Protagonistin durch die Auseinandersetzung mit dem Frosch und der Welt eine Entwicklung durchläuft und ethische Werte wie Wahrheit, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit vermittelt werden.
Welche Schlussfolgerung zieht der Text?
Der Text endet ohne explizite Schlussfolgerung, betont aber die tragende Rolle von Märchen beim Aufbau von Identität und der Stärkung von Zuversicht und Vertrauen. Märchen bieten Orientierung und Bereicherung im Leben und tragen zur Bildung, Wertevermittlung und Phantasiekonstituierung bei, solange sie kindgerecht bleiben und Ängste und Sehnsüchte berücksichtigen.
- Quote paper
- Helene Fraas (Author), 2019, Die Bedeutung von Märchen für Kinder. Wie tragen sie zum Aufbau einer Identität bei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511392