Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Märchen heilsame Prozesse in Gang setzen können. Dazu muss verstanden werden, wie Märchen Kinderseelen berühren. Märchen zu deuten, ist das eine, die dahinterliegende Symbolik zu verstehen, das andere. Welche Schlussfolgerung kann man aus einzelnen Märchenbildern auf die psychische Problematik des Kindes ziehen? Inwiefern lassen sich mit Märchen Heilungsprozesse in Gang setzen?
Es ergeben sich folgende Fragestellungen, die bezugnehmend auf ihren Inhalt die Gliederung dieser Arbeit darstellen. Im ersten Abschnitt wird der Begriff der Tiefenpsychologie definiert und in Zusammenhang mit Märchen erklärt. Des Weiteren wird auf die Besonderheiten eines Märchens eingegangen und der stilistische Aufbau erläutert. Danach wird der pädagogische Wert eines Märchens für Kinder erarbeitet und Kritikpunkte am Märchen werden widerlegt. Hierzu gehören folgende Fragestellungen: Was bedeutet Tiefenpsychologie? Welche Merkmale haben Märchen? Wodurch sind Märchen kindgerecht, trotz oftmals grausiger Ausführungen? Was sind Symbole? Welche Symbole stecken im Märchen? Welche Bedeutung haben einzelne Märchenfiguren für ein Kind, das von diesen fasziniert ist? Welche Bedeutung haben einzelne Märchenmotive? Wie wirkt die Symbolik einer einzelnen Märchenfigur heilsam auf eine Problemstellung des Kindes? Was sind die einzelnen Themen in den Märchen? Welche Veränderungsprozesse können mithilfe eines Märchens in der Therapie einhergehen? Wie wird praktisch mit Märchen in der therapeutischen Gruppenarbeit umgegangen? Wie wirken Märchen in unterschiedlichen Lebensphasen?
Das Märchen als Kunstform vereint das bewusste und unterbewusste Wunschdenken vieler Menschen. Es stellt symbolhaft gesamtgesellschaftliche Vorstellungen von zwischenmenschlichen Problemen und deren wünschenswerte Lösungsvorschläge dar. Auf diese Weise findet sich im Märchen ein Teil unseres kulturellen Erbes wieder und wird dem Kind so nahegebracht. Dabei unterscheidet es sich vom Traum, in dem Wunschvorstellungen und Moral stets der inneren, wenn auch unterbewussten, Zensur des Träumers unterliegen. Laut Bettelheim umfassen Märchen das bewusste und unterbewusste Verlangen vieler Menschen, sowie existenzielle Ängste und spricht sie unmittelbar aus: das Bedürfnis, geliebt zu werden, und die Furcht, als nutzlos zu gelten; die Liebe zum Leben und die Furcht vor dem Tode.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Begriffsdefinition und Bedeutsamkeit von Märchen
- 2.1 Tiefenpsychologische Aspekte im Märchen
- 2.2 Charakteristika von Märchen
- 2.3 Vom pädagogischen Wert eines Märchens
- 3. Symbolik in Märchen
- 3.1 Begriffsklärung Symbol
- 3.2 Märchenfiguren
- 3.3 Die Bedeutung von Lieblings- und Angstmärchen
- 4. Das Märchen Rotkäppchen im tiefenpsychologischen Kontext
- 4.1 Allgemeine Analyse und Interpretation von Rotkäppchen
- 4.2 Märchenarbeit in der Therapie exemplarisch dargestellt
- 5. Methodische Vorgehensweise
- 5.1 Märchen vorlesen
- 5.2 Das Märchenspiel
- 5.3 Gruppenarbeit
- 6. Das Märchenalter
- 6.1 Elementarbereich
- 6.2 Grundschulalter und Adoleszenz
- 6.3 Märchen für Erwachsene
- 7. Zusammenfassung
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, die psychologischen Prozesse zu verstehen, die durch Märchen ausgelöst werden und wie diese therapeutisch genutzt werden können. Die Arbeit befasst sich mit der Symbolik in Märchen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung und Verarbeitung von emotionalen Erfahrungen.
- Tiefenpsychologische Aspekte von Märchen
- Symbolik und Bedeutung von Märchenfiguren
- Der pädagogische Wert von Märchen
- Märchen als therapeutisches Werkzeug
- Das Märchenalter und die Relevanz von Märchen in verschiedenen Entwicklungsphasen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Erfahrung der Autorin mit Märchen und deren nachhaltige Wirkung. Sie erläutert ihre Motivation, die heilende Kraft von Märchen in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichentherapeutin zu erforschen. Der Wunsch, die psychologischen Prozesse hinter der Wirkung von Märchen zu verstehen und deren therapeutisches Potential zu ergründen, wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
2. Begriffsdefinition und Bedeutsamkeit von Märchen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Tiefenpsychologie im Kontext von Märchen und analysiert deren charakteristische Merkmale. Es wird der pädagogische Wert von Märchen für Kinder hervorgehoben und kritische Einwände widerlegt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der kindgerechten Darstellung von oft grausigen Inhalten und deren Bedeutung für die Entwicklung.
3. Symbolik in Märchen: Kapitel 3 befasst sich eingehend mit der Symbolik in Märchen, beginnend mit einer Begriffsklärung des Symbols selbst. Es werden die Symbole in Märchen untersucht und deren Bedeutung für Kinder analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die Faszination und Angst, die bestimmte Märchenfiguren und Motive auslösen können. Der Zusammenhang zwischen der Symbolsprache des Märchens und der problematischen Lebenssituation des Kindes wird beleuchtet.
4. Das Märchen Rotkäppchen im tiefenpsychologischen Kontext: Dieses Kapitel analysiert das Märchen Rotkäppchen aus tiefenpsychologischer Sicht. Es werden die allgemeine Analyse und Interpretation von Rotkäppchen behandelt sowie die exemplarische Darstellung der Märchenarbeit in der Therapie. Der Fokus liegt auf der Deutung der Symbole und deren Relevanz für die psychische Verarbeitung von Konflikten.
5. Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Anwendung von Märchen in der therapeutischen Praxis. Es werden verschiedene Methoden wie das Vorlesen von Märchen, das Märchenspiel und die Gruppenarbeit detailliert erläutert und deren jeweilige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Kontext dargestellt.
6. Das Märchenalter: Der sechste Abschnitt untersucht die Relevanz von Märchen in verschiedenen Altersstufen, beginnend mit dem Elementarbereich über die Grundschulzeit und Adoleszenz bis hin zu Märchen für Erwachsene. Die Arbeit analysiert, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Märchen mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes verändern.
Schlüsselwörter
Märchen, Tiefenpsychologie, Kindertherapie, Jugendtherapie, Symbolik, Märchenfiguren, Heilungsprozesse, therapeutische Praxis, pädagogischer Wert, Entwicklungspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die therapeutische Wirkung von Märchen bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet tiefenpsychologische Aspekte, die Symbolik in Märchen, deren pädagogischen Wert und deren Anwendung in der Therapie. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse des Märchens "Rotkäppchen" und beschreibt verschiedene methodische Ansätze zur Verwendung von Märchen in der therapeutischen Praxis, berücksichtigt verschiedene Altersgruppen und deren spezifische Bedürfnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die tiefenpsychologischen Aspekte von Märchen, die Symbolik und Bedeutung von Märchenfiguren, den pädagogischen Wert von Märchen, Märchen als therapeutisches Werkzeug und die Relevanz von Märchen in verschiedenen Entwicklungsphasen (Märchenalter).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Begriffsdefinition und Bedeutsamkeit von Märchen (inkl. Tiefenpsychologischer Aspekte, Charakteristika und pädagogischen Wert), Symbolik in Märchen (inkl. Begriffsklärung, Märchenfiguren und Bedeutung von Lieblings- und Angstmärchen), Das Märchen Rotkäppchen im tiefenpsychologischen Kontext (inkl. allgemeiner Analyse und Beispiel aus der Therapie), Methodische Vorgehensweise (Vorlesen, Märchenspiel, Gruppenarbeit), Das Märchenalter (Elementarbereich, Grundschulalter, Adoleszenz, Erwachsene), Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird das Märchen Rotkäppchen analysiert?
Das Märchen Rotkäppchen wird aus tiefenpsychologischer Sicht analysiert. Die Arbeit untersucht die Symbole und deren Relevanz für die psychische Verarbeitung von Konflikten. Es wird auch ein Beispiel für die Anwendung von Märchenarbeit in der Therapie vorgestellt.
Welche Methoden zur Anwendung von Märchen in der Therapie werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden, wie z.B. das Vorlesen von Märchen, das Märchenspiel und die Gruppenarbeit. Die jeweiligen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Kontext werden detailliert erläutert.
Welche Altersgruppen werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Relevanz von Märchen für verschiedene Altersgruppen: Elementarbereich, Grundschulalter, Adoleszenz und Erwachsene. Es wird analysiert, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Märchen mit dem Alter und der Entwicklung des Kindes verändern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Tiefenpsychologie, Kindertherapie, Jugendtherapie, Symbolik, Märchenfiguren, Heilungsprozesse, therapeutische Praxis, pädagogischer Wert, Entwicklungspsychologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und die psychologischen Prozesse zu verstehen, die durch Märchen ausgelöst werden. Ein weiteres Ziel ist es, das therapeutische Potenzial von Märchen aufzuzeigen.
- Quote paper
- Rebekka Rahel Steusloff (Author), 2014, Die heilende Wirkung von Märchen in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511364