Diese Arbeit befasst sich durch Einbezug zweier Studien damit, ob und welche Folgen Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit körperlicher und psychischer Gesundheit mit sich bringt. Zur Thematik Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Folgen wurden im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte zahlreiche Studien durchgeführt.
Menschen, die arbeitslos sind, vor allem Langzeitarbeitslose haben mit massiven Problemen zu kämpfen, die krank machen. Mutlosigkeit, Hilflosigkeit, ein vermindertes Selbstwertgefühl sind nur ein Bruchteil der Beeinträchtigungen, mit denen die Arbeitslosen zu kämpfen haben. Auch für das soziale Umfeld wie Freunde und Familie, insbesondere Kinder von Menschen ohne Arbeit, birgt die Erwerbslosigkeit diverse Risikofaktoren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretischer Teil
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Definition körperliche Gesundheit
- 2.2. Definition psychische Gesundheit
- 3. Mögliche Ursachen für Arbeitslosigkeit
- II. Methodenteil
- 4. Vorgehensweise
- III. Ergebnisse
- 5. Untersuchung gesundheitsschädlicher psychischer und physischer Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf den Menschen
- 5.1. Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Ergebnisse der sächsischen Längsschnittstudie
- 5.2. Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den psychischen und physischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, insbesondere akuter und Langzeitarbeitslosigkeit, auf den Menschen. Durch die Einbeziehung zweier Längsschnittstudien soll untersucht werden, inwiefern sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit von Betroffenen auswirkt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Gesundheit“ in Bezug auf körperliche und psychische Aspekte.
- Analyse der Ursachen von Arbeitslosigkeit, einschließlich globaler Wettbewerbsfaktoren, Automation und Bildungslücken.
- Bewertung der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische und physische Gesundheit von Einzelpersonen.
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsliteratur.
- Herausarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Bewältigung der Folgen von Arbeitslosigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik Arbeitslosigkeit und deren Folgen ein, und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der deutschen Gesellschaft. Kapitel 2 widmet sich der Definition von körperlicher und psychischer Gesundheit, um einen klaren Rahmen für die Analyse der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit zu schaffen. Kapitel 3 untersucht verschiedene Ursachen für Arbeitslosigkeit, wie z.B. die Folgen der Globalisierung, die Automation und Bildungslücken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitslosigkeit, Gesundheit, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Längsschnittstudien, Auswirkungen, Folgen, Ursachen, Globalisierung, Automation, Bildungslücke.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Häring (Author), 2019, Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Psychische und physische Auswirkungen von akuter und Langzeitarbeitslosigkeit anhand zweier Längsschnittstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511275