Wachstum und kontinuierliche Entwicklung sind die wichtigsten Ziele der meisten Unternehmen. Daran wird oft der Erfolg eines Unternehmens gemessen. Bei den börsennotierten Unternehmen ist eine Wertsteigerung zu beobachten, die mit einem kontinuierlichen Wachstum in Verbindung gebracht wird. Nichtsdestotrotz wird Wachstum zugleich mit zahlreichen Herausforderungen und Problemen verbunden, wie zum Beispiel mit Erhöhung der Komplexität und hohen Investitionen. Somit hat die Planung der Wachstumsstrategie eine hohe Priorität für das Management. „Nur eine ausgewogene und konsistente Wachstumsstrategie ermöglicht ein nachhaltig profitables Wachstum“ (..).
Es gibt zwei Möglichkeiten, um erfolgreich zu wachsen – organisch und nicht organisch.
[...]
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich einzig auf das externe Wachstum, also auf das Wachstum mittels Akquisitionen. Der Fokus liegt bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Fusionen und Übernahmen (englisch: Mergers and Acquisitions) gehören zum Alltagsgeschäft von modernen Unternehmen. Unternehmen wachsen dadurch nicht nur auf dem nationalen Markt, sondern auch grenzüberschreitend, und erobern dadurch neue Märkte und Länder.
Ein Unternehmen steht bei einer Akquisition unter anderem vor einer zweidimensionalen Entscheidung: Zum einen wird strategisch überlegt, zu welcher Branche das Zielunternehmen gehören soll. Dabei wird die Entscheidung darüber getroffen, ob ein Unternehmen aus der eigenen Industrie als Akquisitionsziel bevorzugt wird oder ob man die Diversifizierungsstrategie wählt und sich für ein branchenfremdes Target entscheidet. Zum anderen steht das Unternehmen vor der Frage, ob im eigenen Land zugekauft wird oder ob über die Landesgrenzen hinausgegangen wird.
Es wird angenommen, dass diese zwei Unterziele in einer Abhängigkeit voneinander stehen. Um dies zu überprüfen, wird ein Konzept der psychischen Distanz herangezogen. Das Konzept gilt als wichtiges Konstrukt in Bezug auf die Internationalisierung von Unternehmen. Es beschreibt, wie nah oder ähnlich wir uns fremden Nationen und deren Bewohnern fühlen, oder auch, wie stark wir uns von ihnen unterscheiden (Håkanson & Ambos, 2010). Psychische Distanz bewirkt, dass wir uns schwerer tun, mit Menschen aus fremden Ländern zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten oder zu verhandeln.
Im Weiteren werden Vorgehensweise und Aufbau dieser Masterarbeit vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlage
- 2.1. Mergers & Acquisitions
- 2.1.1. Globalisierung und Internationalisierung
- 2.1.2. Definition von Mergers & Acquisitions
- 2.1.3. Historische und aktuelle Entwicklungen auf dem M&A-Markt
- 2.1.4. Motive für Mergers & Acquisitions
- 2.1.5. Arten der Unternehmenskonzentration
- 2.1.5.1. Horizontale Transaktionen
- 2.1.5.2. Vertikale Transaktionen
- 2.1.5.3. Laterale Transaktionen
- 2.1.5.4. Freundliche Übernahmen
- 2.1.5.5. Feindliche Übernahmen
- 2.1.6. Internationale vs. nationale Fusionen und Übernahmen
- 2.1.7. Der Ablauf einer Akquisition
- 2.2. Psychische Distanz
- 2.2.1. Herkunft und Begriffserklärung
- 2.2.2. Abgrenzung des Begriffs „psychische Distanz“ von „kultureller Distanz“
- 2.2.3. Messung von psychischer Distanz
- 2.2.4. Asymmetrie der psychischen Distanz
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1. Datenbasis und Selektionskriterien
- 3.2. Beschreibung der Analysestichprobe und Methoden
- 3.3. Vorstellung der ausgewählten Unternehmen
- 3.3.1. BMW, Daimler, Volkswagen (Automotive)
- 3.3.2. BASF, Covestro, Linde (Chemie/Gasanlagen)
- 3.3.3. Adidas, Beiersdorf, Henkel (Konsumgüter)
- 3.3.4. Fresenius Medical Care, Fresenius (Medizin/Medizintechnik)
- 3.3.5. Thyssenkrupp (Industrie)
- 3.3.6. Deutsche Telekom (Telekommunikation)
- 3.3.7. Allianz, Munich Re (Versicherungen)
- 3.4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der psychischen Distanz auf die Formen der Unternehmenskonzentration bei grenzüberschreitenden Akquisitionen. Ziel ist es, theoretisch fundierte Konzepte der psychischen Distanz zu entwickeln und deren Einfluss auf das Internationalisierungsverhalten deutscher Unternehmen zu analysieren. Praktisch soll die Arbeit durch die Identifikation von Tendenzen Handlungsempfehlungen für den Aufbau von Unternehmenszusammenschlüssen ableiten.
- Der Einfluss der psychischen Distanz auf die Auswahl der Akquisitionsform.
- Die verschiedenen Arten der Unternehmenskonzentration (horizontal, vertikal, lateral).
- Motive für Mergers & Acquisitions im internationalen Kontext.
- Das Konzept der psychischen Distanz und dessen Abgrenzung von kultureller Distanz.
- Empirische Überprüfung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen psychischer Distanz und Akquisitionsformen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmenskonzentration und grenzüberschreitenden Akquisitionen ein. Es wird die Problemstellung definiert, die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise beschrieben. Die zentrale Forschungsfrage dreht sich um den Einfluss der psychischen Distanz auf die Wahl der Akquisitionsform. Zwei Hypothesen werden formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch untersucht werden.
2. Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden die Begriffe Mergers & Acquisitions (M&A) definiert und verschiedene Akquisitionsformen (horizontal, vertikal, lateral) sowie Übernahmemodi (freundlich, feindlich) unterschieden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der psychischen Distanz, seiner Definition, Messung und Abgrenzung von anderen Distanzkonzepten wie der kulturellen Distanz. Die Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des M&A-Marktes und diskutiert verschiedene Motive für Unternehmenszusammenschlüsse. Der Ablauf einer Akquisition wird skizziert, wobei der Fokus auf der strategischen Planung vor der Kaufentscheidung liegt.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung zum Einfluss der psychischen Distanz auf die Akquisitionsform. Es beschreibt die Datenbasis, die Selektionskriterien und die angewandten Methoden (deskriptive Statistik und Korrelationsanalyse). Die Ergebnisse der Analyse für einzelne DAX30-Unternehmen aus verschiedenen Branchen werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die zwei aufgestellten Hypothesen diskutiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse aller untersuchten Unternehmen liefert eine Antwort auf die Forschungsfrage der Arbeit.
Schlüsselwörter
Psychische Distanz, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenskonzentration, horizontale Akquisitionen, vertikale Akquisitionen, laterale Akquisitionen, grenzüberschreitende Akquisitionen, Internationalisierung, DAX30-Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss der psychischen Distanz auf die Formen der Unternehmenskonzentration bei grenzüberschreitenden Akquisitionen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der psychischen Distanz auf die Auswahl der Akquisitionsform bei grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) deutscher Unternehmen. Sie analysiert, wie die wahrgenommene psychische Distanz zwischen dem akquirierenden und dem Zielunternehmen die Entscheidung für horizontale, vertikale oder laterale Akquisitionen beeinflusst.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich die psychische Distanz auf die Wahl der Akquisitionsform bei grenzüberschreitenden Akquisitionen deutscher Unternehmen aus?
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Konzepte von Mergers & Acquisitions, verschiedenen Akquisitionsformen (horizontal, vertikal, lateral), Übernahmemodi (freundlich, feindlich) und insbesondere auf das Konzept der psychischen Distanz. Es wird die psychische Distanz von der kulturellen Distanz abgegrenzt und deren Messung diskutiert. Die historische Entwicklung des M&A-Marktes und Motive für Unternehmenszusammenschlüsse werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wird eine deskriptive Statistik und eine Korrelationsanalyse durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen psychischer Distanz und Akquisitionsform zu untersuchen. Die Datenbasis besteht aus einer Stichprobe von DAX30-Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst eine Auswahl von DAX30-Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Automobilhersteller (BMW, Daimler, Volkswagen), Chemie- und Gasanlagenunternehmen (BASF, Covestro, Linde), Konsumgüterunternehmen (Adidas, Beiersdorf, Henkel), Medizintechnikfirmen (Fresenius Medical Care, Fresenius), Industrieunternehmen (Thyssenkrupp), Telekommunikationsunternehmen (Deutsche Telekom) und Versicherungsunternehmen (Allianz, Munich Re).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), 2. Theoretische Grundlage (M&A, psychische Distanz) und 3. Empirische Untersuchung (Datenbasis, Methoden, Ergebnisse, Diskussion).
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet, Tendenzen im Zusammenhang zwischen psychischer Distanz und der Wahl der Akquisitionsform aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für den Aufbau von Unternehmenszusammenschlüssen abzuleiten. Die empirische Analyse soll die aufgestellten Hypothesen überprüfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychische Distanz, Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenskonzentration, horizontale Akquisitionen, vertikale Akquisitionen, laterale Akquisitionen, grenzüberschreitende Akquisitionen, Internationalisierung, DAX30-Unternehmen, empirische Untersuchung, Korrelationsanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der psychischen Distanz auf die Formen der Unternehmenskonzentration bei grenzüberschreitenden Akquisitionen zu untersuchen, theoretisch fundierte Konzepte zu entwickeln und deren Einfluss auf das Internationalisierungsverhalten deutscher Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit soll durch die Identifikation von Tendenzen Handlungsempfehlungen für den Aufbau von Unternehmenszusammenschlüssen ableiten.
- Quote paper
- Mila Piatnitsa (Author), 2019, Einfluss der psychischen Distanz auf die Formen der Unternehmenskonzentration bei grenzüberschreitenden Akquisitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511230