In Paris entstanden nach dem Deutsch - Französischen Krieg von 1870/71 eine Vielzahl neuer Lokale, wo jedes mit einer besonderen Note versehen wurde. Sie wurden sehr schnell zum Treffpunkt von Leuten, die etwas erleben und ausgiebig feiern wollten. Man wollte den Besuchern Attraktionen und
Unterhaltung bieten. Diese so genanten Café - Concerts hatten etwas von Volkstheater an sich. Sie waren eine Kombination aus Bar, Cabarét, Tanz und Theater. Die Kneipe war ein Mittelpunkt für Gäste, die sich entspannen wollten, aber in Wirklichkeit wurden Frauen zur Prostitution angeboten und auch noch andere Geschäfte abgewickelt. Man versuchte Armen und Reichen zugleich Unterhaltung zu bieten.
Mit dieses Thema beschäftigten sich auch Manet mit dem Bild „Im Café Concert“ von 1878 und Toulouse - Lautrec in seinem Kunstwerk im „Moulin Rouge“ 1894/95. In beiden Gemälden ist eine Cafészene mit mehreren Personen dargestellt. Zuerst möchte ich etwas näher auf den Künstler Manet und dann auf Toulouse - Lautrec eingehen. Nachdem ich die Fakten herausgestellt habe, soll ein Vergleich zwischen den Bildern erfolgen. Dabei möchte ich aber besonders auf die verschiedenen Malarten eingehen. Mit Hilfe dieser Sekundärquellen und meiner eigenen Betrachtung soll ein Bezug zwischen diesen verschiedenen Darstellungsweisen geschaffen werden. Um diese Betrachtung zu verdeutlichen, gehe ich in dieser Untersuchung vom Umfeld der Bilder langsam in das Detail über.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Edouard Manet (1832 - 1883)
- Im Café Concert 1878
- Henri Toulouse - Lautrec (1864 – 1901)
- Im,,Moulin Rouge“ 1892/93
- Der Vergleich
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bilder „Im Café Concert“ von Edouard Manet und „Moulin Rouge“ von Henri de Toulouse-Lautrec. Die Arbeit untersucht die Künstler und ihre Werke im Kontext der Pariser Cafékultur des 19. Jahrhunderts und vergleicht die unterschiedlichen Maltechniken und Darstellungsweisen.
- Die Bedeutung von Cafés als Treffpunkte im Paris des 19. Jahrhunderts
- Die Darstellung von Cafészene und Unterhaltung im Werk von Manet und Toulouse-Lautrec
- Der Vergleich der Maltechniken von Manet und Toulouse-Lautrec
- Die Verbindung von Realismus und Impressionismus in den Bildern
- Der Einfluss von Manet auf die Entwicklung des Impressionismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Pariser Cafékultur im 19. Jahrhundert dar und führt die beiden Kunstwerke von Manet und Toulouse-Lautrec ein.
- Edouard Manet (1832-1883): Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Edouard Manet und beschreibt seinen künstlerischen Werdegang.
- Im Café Concert 1878: Dieses Kapitel analysiert Manets Gemälde „Im Café Concert“ und untersucht seine Komposition, Figuren und den malerischen Stil.
- Henri Toulouse - Lautrec (1864 – 1901): Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Henri de Toulouse-Lautrec und beschreibt seinen künstlerischen Werdegang.
- Im,,Moulin Rouge“ 1892/93: Dieses Kapitel analysiert Toulouse-Lautrecs Gemälde „Moulin Rouge“ und untersucht seine Komposition, Figuren und den malerischen Stil.
- Der Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Bilder von Manet und Toulouse-Lautrec in Bezug auf ihre Komposition, Figuren, Maltechniken und Themen.
Schlüsselwörter
Cafékultur, Paris, 19. Jahrhundert, Impressionismus, Realismus, Edouard Manet, Henri de Toulouse-Lautrec, „Im Café Concert“, „Moulin Rouge“, Maltechnik, Komposition, Figuren, Darstellung, Vergleich.
- Quote paper
- Manja Schiller (Author), 2004, Edouard Manet und Henri de Toulouse-Lautrec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51117