Das Internet sowie Social Media ist mittlerweile in der Sportkummunikation nicht mehr wegzudenken und deshalb wirft die Thematik die elementare und interessante Forschungsfrage dieser Seminararbeit auf:
Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert?
Dieser Frage gilt es nachzugehen, um für den Sportfan oder die vereinsverantwortlichen Personen beziehungsweise (Spitzen-)SportlerInnen schlüssige und wertvolle Ergebnisse zu dieser Thematik zu liefern. Ein englischer Sportjournalist sieht folgende Relevanz dabei, dieses Themenfeld sich genauer anzusehen: „The media are one of the easiest subjects to study because we all read newspapers and magazines, visit websites, use social media and see an hear television and radio every day.“ (Andrews: 2014) In diesem Fall geht es in der Seminararbeit vorrangig um Websites und Social Media Anwendungen, die in der Sportkommunikation eine wichtige Rolle spielen. Jede sportbegeisterte Person nützt diese neuen Formen der Medien, doch welche Gedanken stecken von Vereinsseite hinter dieser Nutzung dieser neuen Möglichkeiten? Welche Strategien können hierbei verfolgt werden und vor allem wie verdient das Sportunternehmen damit Geld? Wie können sich Vereine oder SportlerInnen über soziale Netzwerke vermarkten? Welche Chancen bringen diese neuen Möglichkeiten mit sich und auf welche Risiken müssen im Vorhinein bedacht werden?
Die Antworten auf diese Fragen werden nachfolgend versucht zu beantworten und anhand theoretischer Hintergrundinformationen richtig gewertet und eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinfo zum Gegenstand und theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Web 2.0
- 2.1.2. Online Marketing
- 2.1.3. Social Media
- 2.1.4. Social Media Marketing
- 2.2. Moderne Berichterstattung und neue Kommunikationsmöglichkeiten
- 2.2.1. Fußballwebsites und neue Marketingmöglichkeiten
- 2.2.2. Social Media im Vormarsch
- 2.2.3. Was wollen Fans?
- 2.2.4. Social Media im Sport und Sportjournalismus
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 3. Social Media Marketing im Spitzensport
- 3.1. Ziele
- 3.2. Chancen und Risiken
- 3.3. Erfolgsfaktoren
- 3.3.1. Sponsoren
- 3.3.2. Crossmedialität
- 3.3.3. Häufigkeit
- 3.3.4. Interaktionen
- 3.3.5. (Sportlicher) Erfolg
- 3.3.6. Mulitmedialität
- 3.3.7. Aktivierung
- 3.4. Kapitalisierungsmöglichkeiten
- 3.4.1. Mediale Verwertung
- 3.4.2. Gaming
- 3.4.3. Virtual Goods
- 4. Sportkommunikation am Beispiel von Real Madrid
- 4.1. Die Strategie
- 4.2. Inhalte in sechs verschiedenen Sprachen
- 4.3. Das Vorzeigbeispiel des Social Media Marketings im Spitzensport
- 4.4. Schlussfolgerungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Veränderung der (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media. Sie untersucht, wie neue Technologien und Plattformen die Art und Weise, wie Vereine, Sportler und Fans miteinander kommunizieren, beeinflusst haben. Dabei werden wichtige Begriffe wie Web 2.0, Social Media Marketing und Online Marketing definiert und deren Bedeutung für die Sportkommunikation beleuchtet.
- Bedeutung von Social Media für die Sportkommunikation
- Chancen und Risiken von Social Media Marketing im Spitzensport
- Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Social Media Marketing im Sport
- Beispielhafte Analyse der Sportkommunikation von Real Madrid
- Kapitalisierungsmöglichkeiten durch Social Media Marketing im Spitzensport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Sports und der Sportkommunikation im digitalen Zeitalter erläutert. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Web 2.0, Online Marketing, Social Media und Social Media Marketing definiert und der theoretische Rahmen für die Untersuchung geschaffen. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der modernen Berichterstattung und die neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die durch das Internet und Social Media entstehen, beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Social Media Marketing im Spitzensport, analysiert seine Ziele und beschreibt die Chancen und Risiken dieser Strategie. Es werden auch die wichtigsten Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Social Media Marketing im Sport vorgestellt.
Kapitel vier analysiert die Sportkommunikation von Real Madrid als Fallbeispiel und zeigt, wie der Verein Social Media Marketing strategisch einsetzt, um mit seinen Fans zu kommunizieren, seine Marke zu stärken und neue Einnahmequellen zu erschließen. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind (Spitzen-)Sportkommunikation, Internet, Social Media, Web 2.0, Social Media Marketing, Online Marketing, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Kapitalisierungsmöglichkeiten, Beispiel Real Madrid.
- Quote paper
- Alexander Friedl (Author), 2018, Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510993