Das Internet sowie Social Media ist mittlerweile in der Sportkummunikation nicht mehr wegzudenken und deshalb wirft die Thematik die elementare und interessante Forschungsfrage dieser Seminararbeit auf:
Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert?
Dieser Frage gilt es nachzugehen, um für den Sportfan oder die vereinsverantwortlichen Personen beziehungsweise (Spitzen-)SportlerInnen schlüssige und wertvolle Ergebnisse zu dieser Thematik zu liefern. Ein englischer Sportjournalist sieht folgende Relevanz dabei, dieses Themenfeld sich genauer anzusehen: „The media are one of the easiest subjects to study because we all read newspapers and magazines, visit websites, use social media and see an hear television and radio every day.“ (Andrews: 2014) In diesem Fall geht es in der Seminararbeit vorrangig um Websites und Social Media Anwendungen, die in der Sportkommunikation eine wichtige Rolle spielen. Jede sportbegeisterte Person nützt diese neuen Formen der Medien, doch welche Gedanken stecken von Vereinsseite hinter dieser Nutzung dieser neuen Möglichkeiten? Welche Strategien können hierbei verfolgt werden und vor allem wie verdient das Sportunternehmen damit Geld? Wie können sich Vereine oder SportlerInnen über soziale Netzwerke vermarkten? Welche Chancen bringen diese neuen Möglichkeiten mit sich und auf welche Risiken müssen im Vorhinein bedacht werden?
Die Antworten auf diese Fragen werden nachfolgend versucht zu beantworten und anhand theoretischer Hintergrundinformationen richtig gewertet und eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Hintergrundinfo zum Gegenstand und theoretischer Bezugsrahmen
2.1. Begriffsdefinitionen
2.1.1. Web
2.1.2. Online Marketing
2.1.3. Social Media
2.1.4. Social Media Marketing
2.2. Moderne Berichterstattung und neue Kommunikationsmöglichkeiten
2.2.1. Fußballwebsites und neue Marketingmöglichkeiten
2.2.2. Social Media im Vormarsch
2.2.3. Was wollen Fans?
2.2.4. Social Media im Sport und Sportjournalismus
3. Social Media Marketing im Spitzensport
3.1. Ziele
3.2. Chancen und Risiken
3.3. Erfolgsfaktoren
3.3.1. Sponsoren
3.3.2. Crossmedilaität
3.3.3. Häufigkeit
3.3.4. Interaktionen
3.3.5. (Sportlicher) Erfolg
3.3.6. Mulitmedialität
3.3.7. Aktivierung
3.4. Kapitalisierungsmöglichkeiten
3.4.1. Mediale Verwertung
3.4.2. Gaming
3.4.3. Virtual Goods
4. Sportkommunikation am Beispiel von Real Madrid
4.1. Die Strategie
4.2. Inhalte in sechs verschiedenen Sprachen
4.3. Das Vorzeigbeispiel des Social Media Marketings im Spitzensport
4.4. Schlussfolgerungen
5. Fazit
6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Alexander Friedl (Author), 2018, Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510993
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.